Fonds / ETF

23.1.2008: Zertifikate-News: Wie gut sind Klimaschutz-Zertifikate? - Rating-Agentur erstellt Rangliste analysierter Produkte

Der Klimawandel war eines der wichtigsten Investment-Themen des vergangenen Jahres. Das schlug sich auch in einer Vielzahl von Zertifikaten nieder, die als Investment in Klimaschutz angepriesen wurden. ECOreporter.de hat einige dieser Angebote vorgestellt. Eine vergleichende Anlayse von insgesamt 14 Klimawandel-Zertifikaten hat die Berliner Rating-Agentur Scope durchgeführt genommen und dazu ihre Ratings veröffentlicht. Dabei hat das Institut nach eigenen Angaben jedes Zertifikat einer individuellen Vergleichsgruppe zugeordnet, in der die einzelnen Wertpapiere eine ähnliche Struktur aufweisen. Pluspunkte erhielten aktiv gemanagte Papiere. Ferner sollten die Finanzprodukte ihre Anlagen breit streuen - auf unterschiedliche Regionen, Branchen und Firmengrößen.

Die vier von Scope am besten beurteilten Zertifikate sind auch von ECOreporter.de positiv besprochen worden. So erhielt das DWS GO Global Clean Technologies TR Index Zertifikat mit einem Doppel A von den Berlinern die beste Note. Das Wertpapier bildet die Wertentwicklung des DWS Global Clean Technologies TR Index ab. Neben Firmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien kommen für den Aktienkorb auch Unternehmen in Frage, die auf natürlich Ressourcen setzen wie etwa Holzproduzenten. Holz als klimafreundlicher Rohstoff, weil Bäume während ihres Wachstums mehr CO2 aufnehmen, als sie bei ihrer Verbrennung abgeben. Wie DWS-Sprecher Claus Gruber gegenüber ECOreporter.de erklärte, betreut ein Anlageausschuss die Auswahl für den Aktienkorb des Zertifikats. Es finde kein Nachhaltigkeitsresearch statt, auch keine Auswahl nach Nachhaltigkeitsaspekten. Die Titelauswahl erfolge zum einen nach der Vorgabe, dass nur Aktiengesellschaften mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen Dollar überhaupt in Frage kommen. Wenn ihr durchschnittliches Tageshandelsvolumen während der letzten drei Monate unter die Mindestgrenze von 200.000 US-Dollar falle, werde eine Aktie automatisch ersetzt. Standard & Poor’s (S&P) überprüfe die Anwendung dieser Kriterien. Aus diesem Anlageuniversum treffe dann der auch für den Klimaschutzfonds der DWS zuständige Manager die Auswahl der Titel, die besonders erfolgsversprechend seien.

Jeweils mit A+ sind drei weitere Zertifikate von Scope bewertet worden. So mit dem German Green Technologies TR Index-Zertifikat ein weiteres Produkt der Deutsche Bank Tochter DWS. Für diesen Aktienkorb wählt sie deutsche Unternehmen aus, die Umwelttechnologie anbieten. Der Fokus liegt dabei auf Solarwerten (nachzulesen im ECOreporter.de-Zertifikatetest vom 5. Juli). Das endlos laufende Index-Zertifikat auf den Ardour Global Alternative Energy Extra Liquid TR Index wurde ebenfalls mit A+ benotet. Es stammt von der Schweizer Bank UBS. Der Index enthält nach Angaben der Emittentin "die 30 liquidesten Unternehmen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette der alternativen Energieerzeugung tätig sind". Ferner erhielt das Zertifikat auf den World Alternative Energy TR Index (WAEX) der Société Générale aus Frankreich diese Note. Dieser enthält zwanzig Titel aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Dezentrale EnergieversorgungHier überprüft der Schweizer Vermögensverwalter SAM Group die im Index enthaltenen Unternehmen. Vier mal im Jahr führt SAM laut der Emittentin eine Neugewichtung der Aktien durch.

Mit der Note A landeten vier Wertpapiere im oberen Mittelfeld der Scope-Rangliste: Das Zertifikat auf den TR Klimawandel Index von ABN Amro, das DAXglobal Alternative Energy Zertifikat der Dresdner bank, das HSBC Klimaschutz Strategie Zertifikat von HSBC und das auf den Merril Lynch Renewable Energy Index ausgerichtete Wertpapier von Merril Lynch. Mit BBB+ qualifizierten sich drei weitere Produkte für das untere Mittelfeld des Rankings: das Vontobel-Zertifikat auf den Klimaschutz Index, das Open End Klimawandel Active Zertifikat der West LB und das S-BOX-Asien Umwelt-Zertifikat. Wir hatten im ECOreporter.de-Zertifikatetest vom 11. Oktober davon abgeraten, dieses Wertpapier der Deutschen Bank zu erwerben. Es setzt Unternehmen aus dem asiatischen Raum, die insbesondere in China Produkte und Dienstleistungen rund um die Themenfelder regenerative Energien und Umweltschutz anbieten.

Am Ende der Rangliste von Scope rangieren das S-Box Dr. Höller Cool Climate Index Zertifikat von Sal. Oppenheim mit einem Trippel B, das RCB Alternative Energy Zertifikat mit einem Doppel B und als Schlusslicht das Basket-Zertifikat auf einen Korb aus „Klimawandel-Aktien“ der Investmentbank Lehman Brothers.


Bildhinweis: Hersteller von Solarmodulen sind in vielen Aktienkörben von Klimaschutzzertifikaten enthalten. / Quelle: SolarWorld AG
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x