Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Auftragsregen für Vestas - Aktie im Aufwind
Die Auftragsbücher des Windradherstellers Vestas Wind Systems füllen sich weiter. Jetzt meldete das Unternehmen aus Århus gleich vier neue Großbestellungen aus den USA und eine aus Finnland. An der Börse werden die Vertriebserfolge der laufenden Woche positiv aufgenommen. Die Vestas-Aktie startet mit Kursgewinn in den heutigen Handelstag.
Das frisch geschnürte Auftragsbündel kommt zusammengenommen auf 570 Megawatt (MW) Gesamtkapazität. 537 MW davon soll Vestas in die USA liefern, die übrigen 33 MW sind für ein Windparkvorhaben in Finnland gedacht. Drei der vier Großbestellungen für US-Windparkvorhaben kommen vom Ökostromriesen SunEdison Inc. der seinen Hauptsitz mittlerweile offiziell in Belmont, Kalifornien unterhält.
SunEdison setzt stark auf Technik von Vestas
Allein SunEdison platzierte zwei Aufträge im Umfang von 429 MW. Zum einen orderte SunEdison 47 Windräder der Baureihe V112 mit jeweils 3,3 MW Kapazität. Diese Anlagen sind Vestas zufolge für das Windparkvorhaben Bingham im US-Bundesstaat Maine gedacht. Voll ausgebaut soll diese Windfarm auf 155 MW Kapazität kommen. Nach der Errichtung, die in der zweiten Jahreshälfte 2016 erfolgen soll, werde Vestas für zehn Jahre den Service für den Windpark übernehmen, hieß es weiter. Zum anderen bestellte SunEdison weitere 83 Windräder mit 274 MW Gesamtkapazität, die bei verschiedenen Bauvorhaben in Texas zum Einsatz kommen sollen. Hierbei gehe es um Windräder der Baureihe V117, so Vestas weiter. Auch in diesem Fall sei ein Service-Vertrag für die Anlagen mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen worden. SunEdison hat jüngst auch eine große Freiflächensolarfarm in Indien in Betrieb genommen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der dritte neue US-Auftrag an Vestas bezieht sich dem Unternehmen zufolge auf 54 Windkraftanlagen vom Typ V 110-2.0 MW mit zusammen 108 MW Kapazität. Ein nicht näher benannter Kunde bestellte diese Windräder, um sie voraussichtlich im vierten Quartal 2016 in den USA einzusetzen. Nach der Inbetriebnahme werde Vestas fünf Jahre Service und Wartung übernehmen.
Neugeschäft der ersten sechs Monate brummt
Zum Bau des Windparks „Nikkarinkaarto“ im finnischen Raahe soll Vestas überdies zehn Anlagen vom Typ V126 mit insgesamt 33 MW Kapazität liefern. Diese Bestellung komme von dem finnischen Energieunternehmen Hyötytuuli Oy. Hier werde Vestas neben der Lieferung und dem Service nach der Inbetriebnahme auch die Installation des Windparks übernehmen, erklärte die Unternehmensführung. Allein in der ersten Jahreshälfte hat Vestas inklusive der neuesten Auftragseingänge Bestellungen für Windräder mit 4.217 MW Kapazität neu hereinbekommen. Rechnerisch entspricht das beinahe der Leistungskapazität von drei mittleren Atomreaktoren.
Aktie weiter im Aufwärtstrend
Unter dem Eindruck der positiven Nachrichten aus der Konzernzentrale in Århus kletterte die Aktie heute bis zum Vormittag an der Deutschen Börse um 2,2 Prozent auf 46,21 Euro. Damit notiert die Vestas-Aktie zwar noch 2,6 Prozent unter ihrem Wert von vor vier Wochen. Im Vergleich zum Kurs von vor einem Jahr liegt die Aktie allerdings 22,7 Prozent im Plus. Anfang Mai 2015 hatte Vestas starke erste Quartalszahlen veröffentlicht. ECOreporter.de nahm das zum Anlass für eine Kaufempfehlung. Seither hat die Aktie knapp sechs Prozent zugelegt.
Vestas Wind Systems: DK0010268606 / WKN 913769
Das frisch geschnürte Auftragsbündel kommt zusammengenommen auf 570 Megawatt (MW) Gesamtkapazität. 537 MW davon soll Vestas in die USA liefern, die übrigen 33 MW sind für ein Windparkvorhaben in Finnland gedacht. Drei der vier Großbestellungen für US-Windparkvorhaben kommen vom Ökostromriesen SunEdison Inc. der seinen Hauptsitz mittlerweile offiziell in Belmont, Kalifornien unterhält.
SunEdison setzt stark auf Technik von Vestas
Allein SunEdison platzierte zwei Aufträge im Umfang von 429 MW. Zum einen orderte SunEdison 47 Windräder der Baureihe V112 mit jeweils 3,3 MW Kapazität. Diese Anlagen sind Vestas zufolge für das Windparkvorhaben Bingham im US-Bundesstaat Maine gedacht. Voll ausgebaut soll diese Windfarm auf 155 MW Kapazität kommen. Nach der Errichtung, die in der zweiten Jahreshälfte 2016 erfolgen soll, werde Vestas für zehn Jahre den Service für den Windpark übernehmen, hieß es weiter. Zum anderen bestellte SunEdison weitere 83 Windräder mit 274 MW Gesamtkapazität, die bei verschiedenen Bauvorhaben in Texas zum Einsatz kommen sollen. Hierbei gehe es um Windräder der Baureihe V117, so Vestas weiter. Auch in diesem Fall sei ein Service-Vertrag für die Anlagen mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen worden. SunEdison hat jüngst auch eine große Freiflächensolarfarm in Indien in Betrieb genommen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der dritte neue US-Auftrag an Vestas bezieht sich dem Unternehmen zufolge auf 54 Windkraftanlagen vom Typ V 110-2.0 MW mit zusammen 108 MW Kapazität. Ein nicht näher benannter Kunde bestellte diese Windräder, um sie voraussichtlich im vierten Quartal 2016 in den USA einzusetzen. Nach der Inbetriebnahme werde Vestas fünf Jahre Service und Wartung übernehmen.
Neugeschäft der ersten sechs Monate brummt
Zum Bau des Windparks „Nikkarinkaarto“ im finnischen Raahe soll Vestas überdies zehn Anlagen vom Typ V126 mit insgesamt 33 MW Kapazität liefern. Diese Bestellung komme von dem finnischen Energieunternehmen Hyötytuuli Oy. Hier werde Vestas neben der Lieferung und dem Service nach der Inbetriebnahme auch die Installation des Windparks übernehmen, erklärte die Unternehmensführung. Allein in der ersten Jahreshälfte hat Vestas inklusive der neuesten Auftragseingänge Bestellungen für Windräder mit 4.217 MW Kapazität neu hereinbekommen. Rechnerisch entspricht das beinahe der Leistungskapazität von drei mittleren Atomreaktoren.
Aktie weiter im Aufwärtstrend
Unter dem Eindruck der positiven Nachrichten aus der Konzernzentrale in Århus kletterte die Aktie heute bis zum Vormittag an der Deutschen Börse um 2,2 Prozent auf 46,21 Euro. Damit notiert die Vestas-Aktie zwar noch 2,6 Prozent unter ihrem Wert von vor vier Wochen. Im Vergleich zum Kurs von vor einem Jahr liegt die Aktie allerdings 22,7 Prozent im Plus. Anfang Mai 2015 hatte Vestas starke erste Quartalszahlen veröffentlicht. ECOreporter.de nahm das zum Anlass für eine Kaufempfehlung. Seither hat die Aktie knapp sechs Prozent zugelegt.
Vestas Wind Systems: DK0010268606 / WKN 913769