Erneuerbare Energie

Ausbau der deutschen Windkraftleistung verliert Tempo

Die deutsche Windkraftleistung an Land ist 2015 nicht mehr so stark gewachsen wie im Vorjahr. Das zeigen die aktuellen Daten für den deutschen Windmarkt, den der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) und der Maschinenbauer-Verband VDMA Power Systems jetzt veröffentlicht haben. In deren Auftrag hat die Deutsche WindGuard die Marktzahlen erhoben.

Laut dem Jahresreport wurden 2015 in Deutschland Windräder mit einer Gesamtkapazität von 3.535,8 Megawatt (MW) neu installiert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein um 19 Prozent verringertes Wachstum. Der Ausbau der Windkraft an Standorten auf See – offshore – war 2015 im Gegenteil dazu stark angestiegen. Wie ECOreporter.de vor einer Woche  berichtete, waren 2015 an Standorten jenseits der deutschen Küste neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.282 MW neu ans Stromnetz gebracht worden nach 529 MW in 2014.

Mit dem gegenüber 2014 um 19 Prozent geringeren Zuwachs der Windkraftleistung an Land fällt Deutschland hinter den Weltmarkt deutlich zurück. Denn wie der BWE mitteilt, ist die Windstromkapazität von Anlagen an Land 2015 weltweit gegenüber dem Vorjahr um mehr als zehn Prozent gewachsen, um mindestens 55.000 MW. Hersteller aus Deutschland hätten davon profitiert und einen Weltmarktanteil von über 20 Prozent erreicht. Etwa zwei Drittel ihrer Produktion sei 2015 in den Export gegangen.

Die Rekordausbauzahlen der Windkraft an Land in 2014 führt der BWE auf Vorzieheffekte und neue Flächenausweisungen zurück. Die Vorzieheffekte resultierten laut BWE  aus einer Gesetzesreform: Seit August 2014 gilt das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Viele Investoren setzten alles daran, ihre Windkraftbauvorhaben noch vor diesem Termin in Betrieb zu nehmen. Grund: Damit sicherten sie sich den Anspruch auf die höheren Einspeisetarife des alten EEG.

Nicht nur gänzlich neu errichtete Windparks die deutsche Windkraftleistung in 2015 anwachsen lassen: Durch den Ersatz von alten Windkrädern durch neue mit mehr Leistung, stieg die Windkraftkapazität zusätzlich an. Laut dem BWE wurden im Rahmen dieses sogenannte Repowering alte Windräder mit  195,2 MW Leistungskapazität durch Neuanlagen mit zusammen 484,1 MW ersetzt. Unterm Strich haben ergibt das ein Plus von 288,9 MW beim Repowering. So summierte sich die deutsche Windkraftleistung Ende 2015 auf insgesamt 41.651,5 MW. Dies Anlagen deckten laut dem BWE in 2015 zwölf Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x