Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Chart am Dienstag: Bechtle mit klarem Aufwärtstrend
Seit dem Tiefpunkt der Bechtle-Aktie von 46,50 Euro zum Jahresbeginn 2017 ist der Aktienkurs um mehr als 50 Prozent gestiegen auf aktuell 71,40 Euro (Xetra, 5.12., 10:30 Uhr). Wir zeigen in unserer Chartanalyse, ob bei Bechtle weiteres Kurspotential besteht.
Zuletzt zeigte ECOreporter.de die Stärken von Bechtle Mitte November auf: Eine hohe Nachfrage nach IT-Dienstleistungen und Computer-Equipment steigerten den Umsatz und den Gewinn im dritten Quartal 2017 erneut zweistellig. Daraufhin hob der Bechtle-Vorstand die Jahresprognose an.
Hohe Investitionen des Unternehmens
Das Vertrauen in die Papiere von Bechtle hat Gründe: Im laufenden Geschäftsjahr führte das Unternehmen unter anderem hohe Investitionen durch. Nach den ersten neun Monaten betrug das Investitionsvolumen rund 50 Millionen Euro und lag damit über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 (39,6 Millionen Euro). Im Gesamtgeschäftsjahr 2017 will das Unternehmen insgesamt etwa 60 Millionen Euro investieren.
Die Mittel flossen vor allem in strategische Projekte, beispielsweise die Umsetzung eines modernen digitalen Auftritts von Bechtle, die Etablierung der Cloud-Plattform sowie die umfangreiche Modernisierung des Rechenzentrums.
Kleiner Rücksetzer im August
Im August 2017 präsentierte Bechtle abermals starke Zahlen und einen deutlichen Anstieg bei Umsatz und Gewinn. Dennoch fiel der Aktienkurs nach Bekanntgabe der Ergebnisse im zweiten Quartal. Die Aktie verlor im Anschluss innerhalb eines Monats fast 10 Prozent ihres Preises. Erst im September zog der Kurs wieder an und legte seitdem deutlich zu.
Gründe für den kleinen Rücksetzer im August: Aktionäre sahen die erneut angehobene Prognose des IT-Unternehmens skeptisch und glaubten anscheinend nicht an eine weitere Steigerung von Umsatz und Gewinn.
TecDAX wird übertroffen - Kurspotential bis Jahresende?
Seit der Aufnahme in die ECOreporter-Aktien-Favoriten am 2. Februar 2017 hat die Bechtle-Aktie gegenüber ihrem Vergleichsindex TecDAX um mehr als 15 Prozent besser abgeschnitten. Bechtle ist im TecDAX mit 3,2 Prozent gewichtet (Stand: 28.11.2017).
Auch gegenüber dem US-Technologieindex Nasdaq 100 kann sich die Bechtle-Aktie sehen lassen: Sie erreichte eine Über-Performance von mehr als 30 Prozent seit Anfang Februar 2017 - und von sogar fast 40 Prozent innerhalb eines Jahres.
Fazit: Aktuell nicht mehr einsteigen - Gewinne absichern
Wir halten an unserer Empfehlung vom 10. November 2017 fest: Langfristig orientierte Aktionäre sollten weiterhin in der Bechtle-Aktie investiert bleiben - und ihre bisher erzielten Kursgewinne absichern.
(Zu-)Kaufen sollten Anleger die Aktie aktuell jedoch nicht mehr. Zur Zeit fehlen der Bechtle-Aktie neue Impulse, um weiter im Kurs zu steigen.
Die Bechtle AG ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie (Link entfernt) aus der Kategorie Mittelklasse-Aktien. (Link entfernt) Zum ausführlichen Unternehmensportrait gelangen Sie hier. (Link entfernt)
Bechtle AG: ISIN DE0005158703 / WKN 515870
Hier gelangen Sie zum aktuellen Kurs-Chart der Bechtle AG.
Zuletzt zeigte ECOreporter.de die Stärken von Bechtle Mitte November auf: Eine hohe Nachfrage nach IT-Dienstleistungen und Computer-Equipment steigerten den Umsatz und den Gewinn im dritten Quartal 2017 erneut zweistellig. Daraufhin hob der Bechtle-Vorstand die Jahresprognose an.
Hohe Investitionen des Unternehmens
Das Vertrauen in die Papiere von Bechtle hat Gründe: Im laufenden Geschäftsjahr führte das Unternehmen unter anderem hohe Investitionen durch. Nach den ersten neun Monaten betrug das Investitionsvolumen rund 50 Millionen Euro und lag damit über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 (39,6 Millionen Euro). Im Gesamtgeschäftsjahr 2017 will das Unternehmen insgesamt etwa 60 Millionen Euro investieren.
Die Mittel flossen vor allem in strategische Projekte, beispielsweise die Umsetzung eines modernen digitalen Auftritts von Bechtle, die Etablierung der Cloud-Plattform sowie die umfangreiche Modernisierung des Rechenzentrums.
Kleiner Rücksetzer im August
Im August 2017 präsentierte Bechtle abermals starke Zahlen und einen deutlichen Anstieg bei Umsatz und Gewinn. Dennoch fiel der Aktienkurs nach Bekanntgabe der Ergebnisse im zweiten Quartal. Die Aktie verlor im Anschluss innerhalb eines Monats fast 10 Prozent ihres Preises. Erst im September zog der Kurs wieder an und legte seitdem deutlich zu.
Gründe für den kleinen Rücksetzer im August: Aktionäre sahen die erneut angehobene Prognose des IT-Unternehmens skeptisch und glaubten anscheinend nicht an eine weitere Steigerung von Umsatz und Gewinn.
TecDAX wird übertroffen - Kurspotential bis Jahresende?
Seit der Aufnahme in die ECOreporter-Aktien-Favoriten am 2. Februar 2017 hat die Bechtle-Aktie gegenüber ihrem Vergleichsindex TecDAX um mehr als 15 Prozent besser abgeschnitten. Bechtle ist im TecDAX mit 3,2 Prozent gewichtet (Stand: 28.11.2017).
Auch gegenüber dem US-Technologieindex Nasdaq 100 kann sich die Bechtle-Aktie sehen lassen: Sie erreichte eine Über-Performance von mehr als 30 Prozent seit Anfang Februar 2017 - und von sogar fast 40 Prozent innerhalb eines Jahres.
Fazit: Aktuell nicht mehr einsteigen - Gewinne absichern
Wir halten an unserer Empfehlung vom 10. November 2017 fest: Langfristig orientierte Aktionäre sollten weiterhin in der Bechtle-Aktie investiert bleiben - und ihre bisher erzielten Kursgewinne absichern.
(Zu-)Kaufen sollten Anleger die Aktie aktuell jedoch nicht mehr. Zur Zeit fehlen der Bechtle-Aktie neue Impulse, um weiter im Kurs zu steigen.
Die Bechtle AG ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie (Link entfernt) aus der Kategorie Mittelklasse-Aktien. (Link entfernt) Zum ausführlichen Unternehmensportrait gelangen Sie hier. (Link entfernt)
Bechtle AG: ISIN DE0005158703 / WKN 515870
Hier gelangen Sie zum aktuellen Kurs-Chart der Bechtle AG.