Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Edisun Power Group: Verwaltungsratspräsident wirft das Handtuch
Das interne Ringen um die strategische Ausrichtung der Edisun Power Group AG hat offenbar personelle Konsequenzen. Wenige Wochen nachdem die Unternehmensführung sich offiziell vom eigentlich angestrebten Strategiewechsel verabschiedet hat (mehr lesen Sie hier (Link entfernt)), ist nun der Präsident des Verwaltungsrats mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Als Grund werden Differenzen über die künftige strategische Marschroute genannt. Die bisherigen Verwaltungsräte Hans Nef und Elmar Ledergerber bleiben im Amt. Nef (bisher Vize-Präsident des Gremiums) werde das Präsidentenamt bis zur nächsten Generalversammlung am 29. Mai 2015 übernehmen, hieß es.
Der ausgeschiedene Prof. Dr. Leibundgut war Mitgründer der Firma, aus der durch eine Fusion die Edisun Power AG hervorgegangen ist. Wie die beiden anderen Verwaltungsräte war Leibundgut erst Ende August 2014 ins Amt gekommen. Die Edisun Power AG aus Zürich betreibt 32 Solarstromanlagen mit zusammen 13,1 Megawatt (MW) Leistungskapazität in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz. Unter anderem durch die Abschaffung der Einspeisevergütung in Spanien hatte sich die wirtschaftliche Lage für das Unternehmen zusehends angespannt. Nef ist größter Einzelaktionär der Edisun Power Group AG und die treibende Kraft hinter der Entwicklung einer Dachsolaranlage mit Erdwärme-Stromspeicher und Wärmepumpe.
Als der bisher dreiköpfige Verwaltungsrat im August 2014 antrat, sorgte er dafür, dass die Edisun-Power-Aktie an der Schweizer Börse bleibt. Außerdem kündigte die Führung an, Nefs Photovoltaik-Erdwärme-Hybrid-Anlage zur Marktreife führen zu wollen anstatt weiter auf den Betrieb von Solaranlagen zu setzen. Der zuvor amtierende Verwaltungsrat hatte diese Idee als zu riskant und angesichts der Finanzlage als zu teuer eingestuft (mehr dazu lesen Sie hier).
Auf der kommenden Hauptversammlung soll auch über eine weitere Kapitalerhöhung abgestimmt werden. Die Ausgabe neuer Aktien soll dem Unternehmen umgerechnet bis zu 4,7 Millionen Euro frisches Kapital bringen. Die Edisun Power Group AG hat auch mehrere Anleihen auf den Markt gebracht.
Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3
Der ausgeschiedene Prof. Dr. Leibundgut war Mitgründer der Firma, aus der durch eine Fusion die Edisun Power AG hervorgegangen ist. Wie die beiden anderen Verwaltungsräte war Leibundgut erst Ende August 2014 ins Amt gekommen. Die Edisun Power AG aus Zürich betreibt 32 Solarstromanlagen mit zusammen 13,1 Megawatt (MW) Leistungskapazität in Deutschland, Frankreich, Spanien und der Schweiz. Unter anderem durch die Abschaffung der Einspeisevergütung in Spanien hatte sich die wirtschaftliche Lage für das Unternehmen zusehends angespannt. Nef ist größter Einzelaktionär der Edisun Power Group AG und die treibende Kraft hinter der Entwicklung einer Dachsolaranlage mit Erdwärme-Stromspeicher und Wärmepumpe.
Als der bisher dreiköpfige Verwaltungsrat im August 2014 antrat, sorgte er dafür, dass die Edisun-Power-Aktie an der Schweizer Börse bleibt. Außerdem kündigte die Führung an, Nefs Photovoltaik-Erdwärme-Hybrid-Anlage zur Marktreife führen zu wollen anstatt weiter auf den Betrieb von Solaranlagen zu setzen. Der zuvor amtierende Verwaltungsrat hatte diese Idee als zu riskant und angesichts der Finanzlage als zu teuer eingestuft (mehr dazu lesen Sie hier).
Auf der kommenden Hauptversammlung soll auch über eine weitere Kapitalerhöhung abgestimmt werden. Die Ausgabe neuer Aktien soll dem Unternehmen umgerechnet bis zu 4,7 Millionen Euro frisches Kapital bringen. Die Edisun Power Group AG hat auch mehrere Anleihen auf den Markt gebracht.
Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3