Die GLS Bank hat ihr Geldanlageangebot um einen nachhaltigen Aktienfonds erweitert. Wei sie mitteilt, setzt der Fonds auf eine „konsequent nachhaltige Anlagestrategie“. Zudem verfüge der GLS Bank Aktienfonds über eine faire Kostenstruktur. Man verzichte auf einen Ausgabeaufschlag, auf Bestands- und Vertriebsprovisionen und auch auf eine sogenannte Performance Fee, also auf einen Aufschlag, wenn sich der Fonds besonders gut entwickelt. Laut der Bochumer Nachhaltigkeitsbank erhebt sie pro Jahr eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,7 Prozent.
Die Bank selbst werde fünf Millionen Euro in den Fonds investieren, kündigte die GLS-Führung an. Der GLS Bank Aktienfonds investiert weltweit in Aktien verschiedener Branchen aus Bereichen wie Energie, Mobilität, Soziales, Wohnen, Ernährung und Bildung. Die Anlagestrategie orientiert sich an den Nachhaltigkeits- und Transparenzkriterien, die die GLS Bank auch sonst anwendet. „Investitionen in Rohstoffe sowie Devisenspekulationen sind damit vollends ausgeschlossen", erklärt Thomas Jorberg, GLS Vorstandssprecher.
Fonds setzt auf Nachhaltigkeitsansatz der GLS Bank
Für die Einhaltung des Nachhaltigkeitsansatzes beim GLS Bank Aktienfonds sorgen eine fondsintegrierte Nachhaltigkeitsanalyse sowie der GLS Anlageausschuss bestehend aus internen und externen Experten. „Wir betrachten die ausgewählten Unternehmen ganzheitlich. Neben der rein ökonomischen Bewertung fließen die Bewertung der Lieferkette, die gesellschaftliche Bedeutung des Produktes oder der Dienstleitung sowie die Unternehmensführung mit ein", erläutert Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagement. „Dabei stehen langfristige unternehmerische Beteiligungen im Vordergrund“, fährt Goldfuß fort.
Wie funktioniert die Titelwahl? Die Auswahl der Aktien für den Fonds erfolgt der GLS Bank zufolge in drei Schritten: Zunächst trifft das GLS Research eine Vorauswahl potentieller Emittenten. Dabei gehe es um die gezielte Bewertung „von Unternehmen, die ein besonders nachhaltiges Kerngeschäft aufweisen“, so die Bank. Anschließend überprüft der GLS Anlageausschuss tiefergehend, inwiefern die vorausgewählten Aktien die Finanz- und Anlagekriterien der GLS Bank erfüllen. Im dritten Schritt untersuche der GLS Investmentausschuss die ausgewählten Titel auf ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Dazu die GLS-Verantwortlichen: „Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen wie auch Meldungen zu sozialen und ökologischen Kontroversen werden durch das stetige Monitoring zeitnah berücksichtigt.“
Bilanz für Ende Januar 2014 angekündigt
Das sogenannte Green Banking ist in Deutschland seit Jahren auf dem Vormarsch. Das spielgelte sich in den vergangenen Jahren immer wieder in den starken Bilanzen und wachsenden Kundenzahlen der deutschen Nachhaltigkeitsbanken wider. Die GLS Bank macht dabei keine Ausnahme: 2012 hat sich das Geschäftsguthaben nahezu verdreifacht. Es kletterte auf 93,2 Millionen Euro. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Und auch die Kundeneinlagen stiegen um 20 Prozent auf 2,35 Milliarden Euro. Die Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres will die GLS Bank bei ihrer nächsten Bilanzpressekonferenz am 28. Januar 2014 veröffentlichen.
Jede Internetseite fragt Sie seit einiger Zeit, ob Sie Cookies zulassen wollen.
Cookies sind kleine Elemente auf den Seiten, die verschiedene Informationen enthalten.
Ohne Cookies funktionieren die meisten Seiten schlicht nicht. Auch wir verwenden Cookies.
Beispielsweise brauchen wir die Cookies, damit diese Seite Ihr Passwort erkennt und Sie lesen lässt.
Problematisch sind allerdings Cookies, die Daten von Ihnen an andere Seitenbetreiber weitergeben.
Für deren Marketingzwecke und anderes. Klare Sache, typisch ECOreporter: Machen wir nicht.
Deshalb haben Sie hier auch so wenig Auswahlmöglichkeiten. Während Sie anderswo 50 oder mehr externe Dienste
abwählen können, können Sie das hier nicht. Denn wir haben eben nur einen einzigen Dienst: Google Analytics.
Dieser Dienst hilft uns zu erkennen, wieviele Besucher wir pro Woche haben, welche Seite am häufigsten im Monat
gelesen wird und anderes. Alles anonyme Daten. Und nur für uns.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich zur Erhebung von Statistikdaten über die Nutzung von ECOreporter.de.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, und auch sonst werden keine persönlichen Daten über unsere Nutzer gesammelt.
Alle verfügbaren Optionen zu Marketing und Zielgruppenanalyse haben wir bei unserer Einbindung von Google Analytics deaktiviert.