Nachhaltige Aktien, Meldungen

Kurseinbruch der Solar-Aktie Sunrun beim Börsendebüt

Das Börsendebüt an der Nasdaq brachte dem US-Dachanlagenprojektierer Sunrun jetzt zwar einen dreistelligen Millionenbetrag ein. Dennoch blieb die neue Aktie damit hinter den Erwartungen der Unternehmensführung. Sie beschloss ihren ersten Handelstag zudem mit einem zweistelligen Kursverlust.

Sunrun Inc. aus San Francisco ist seit gestern der dritte große und börsennotierte Akteur am US-Markt für Dachsolaranlagen - neben SolarCity und Vivint Solar. Letztere stehen allerdings kurz vor der Übernahme durch den US-Ökostromriesen SunEdison (mehr lesen Sie  hier). Kostenpunkt: 2,2 Milliarden Dollar. Das Debüt der Sunrun-Aktie verlief wohl nicht ganz nach dem Geschmack des Unternehmens: Ursprünglich wollte es für die Aktie bis zu 15 Dollar pro Stück kassieren und so bis zu 309 Millionen Dollar einwerben. Tatsächlich brachte Sunrun 17,9 Millionen Aktien zu 14 Dollar pro Stück auf den Markt, was 250,6 Millionen Dollar Erlös einbrachte.

Zudem verlor die Aktie im Verlauf des ersten Handelstages gestern deutlich an Wert. Zum späten Abend mitteleuropäischer Zeit notierte die Sunrun-Aktie mit 10,77 Dollar knapp 23 Prozent unter ihrem Erstausgabekurs. Allerdings setzte heute an der deutschen Börse (Handelsplatz Berlin) eine deutliche Kurserholung ein. Um 8:41 Uhr am Morgen notierte der Sunrun-Handelsschein bei 12,72 Euro (umgerechnet 14,05 Dollar).

US-Marktbeobachter kritisierten die Preisansetzung der Sunrun-Aktie. Ziel bei der Ansetzung eines Erstausgabepreises sei es, eine Wert zu definieren, der der Aktie am ersten Handelstag Kursspielraum nach oben lasse, heißt es in der US-Wirtschaftspresse zum Börsengang. Der große Konkurrent SolarCity ging 2012 an die Börse. Dabei setzte das Unternehmen aus Palo Alto 8 Dollar als Ausgabepreis fest und erzielte 40 Prozent Kursanstieg am Premiereintag an der Nasdaq.

Gemessen an den Daten von 2014 ist Sunrun nach Marktanteilen der viertgrößte Dachsolaranlagen-Projektierer in den USA. Bei Finanzierungen solcher Anlagen lag Sunrun laut der Analysten der Marktforschungsagentur GTM Research 2014 sogar in den USA an der Spitze. Aktuell ist SolarCity in 13 US-Bundestaaten aktiv und zählt 79.000 Kunden. Der Jahresumsatz von Sunrun lag 2014 bei 198 Millionen Dollar, mehr als drei Mal so viel als noch 2013. Zugleich vervielfachte Sunrun den Nettoverlust in 2014 auf 167,5 Millionen Dollar nach 68,6 Millionen Dolllar Nettoverlust in 2013.

Sunrun Inc.: ISIN US86771W1053 / WKN A14V1T
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x