Osram Licht AG: Zahlen 3. Quartal

Die Osram Licht AG hat im dritten Quartal den Umsatz um elf Prozent und die Marge beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbessert. Wir veröffentlichen die Mitteilung des Leuchtmittelherstellers aus München dazu im Wortlaut.

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

    Vergleichbarer Umsatz steigt um 11 Prozent; bereinigte EBITA-Marge bei 10,1 Prozent
    Umsatz profitiert von Vorzieheffekten im Rahmen des Lamps Carve-out
    Osram bestätigt Ausblick für Geschäftsjahr 2016

„Der Schwung des exzellenten ersten Halbjahres hat auch im dritten Quartal angehalten. Trotz eines erwarteten schwächeren vierten Quartals steuern wir mit ganzer Kraft auf ein neues Rekordjahr zu. Unsere Strategie geht auf: Osram ist nun eine echte Erfolgsgeschichte. Und nach dem vereinbarten Verkauf des Lampengeschäfts treiben wir unsere Aufstellung als High-Tech Konzern noch stärker voran“, sagte Olaf Berlien, Vorstandsvorsitzender der OSRAM Licht AG.

Osram hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2016 eine weiterhin gute Nachfrage in seinen drei strategischen Kerngeschäftsfeldern verzeichnet und dabei zusätzlich von Vorzieheffekten in Zusammenhang mit der Verselbstständigung des Lampengeschäfts profitiert. So stieg der Umsatz in den drei Monaten per Ende Juni auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um Portfolio- und Währungseffekte, gegenüber dem Vorjahr um elf Prozent und erreichte 1,44 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte dieses Wachstums entfiel dabei auf vorgezogene Lieferungen, welche vor dem Hintergrund der Trennung der IT-Systeme von Osram und des Lampengeschäfts im dritten Geschäftsquartal vorgenommen wurden. Auf nominaler Basis verzeichnete Osram ein Wachstum von knapp sieben Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte EBITA1 erhöhte sich um 13 Prozent auf 145 Millionen Euro, woraus sich eine Marge von 10,1 Prozent ergibt. Besonders erfreulich entwickelte sich erneut das Ergebnis des Geschäftsbereiches der LED-Komponenten (Opto Semiconductors). Der Konzerngewinn nach Steuern wurde unter anderem von Sonderaufwendungen für die Verselbstständigung des Lampengeschäfts beeinflusst und erreichte 28 Millionen Euro. Osram bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2016.

Osram Berichtssegmente im dritten Quartal

Specialty Lighting (SP), mit den Einheiten Automotive Lighting und Professional Industrial Applications, profitierte im dritten Quartal neben den erwähnten Vorzieheffekten von weiterhin guten Geschäften im Automobilbereich und verzeichnete gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein vergleichbares Umsatzwachstum von 16 Prozent. Die um Sondereffekte bereinigte EBITA-Marge wurde unter anderem von einem steigenden LED-Umsatzanteil sowie höheren Aufwendungen für innovative Produkte beeinflusst und erreichte 11,6 Prozent. Die jüngst vereinbarte Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Novità Technologies stärkt Osrams Marktposition bei LED-Modulen im Automobilbereich.

Auch im Berichtssegment Lighting Solutions & Systems (LSS), welches das Geschäft mit Leuchten und Systemen umfasst, machten sich im dritten Quartal neben einer guten Nachfrage, unter anderem nach Indoor-Leuchten und LED-Treibern, Vorzieheffekte bemerkbar. So stieg der Umsatz auf vergleichbarer Basis insgesamt um 17 Prozent. Als Folge lag die bereinigte EBITA-Marge mit 0,2 Prozent knapp oberhalb der Gewinnschwelle. Produkte von LSS traten zuletzt etwa bei der Fußball-Europameisterschaft in den Blickpunkt, bei der Osram drei Stadien mit modernster Lichttechnik ausgestattet hat, darunter auch das Nationalstadion nahe Paris.

Opto Semiconductors (OS) hat den Umsatz im dritten Quartal auf vergleichbarer Basis um 13 Prozent erhöht und mit 371 Millionen Euro einen neuen Rekordwert erreicht. Treiber waren das Automobil- und Industriegeschäft sowie der Infrarotbereich. Die EBITA-Marge erreichte mit 22,2 Prozent erneut ein sehr gutes Niveau, unter anderem aufgrund des weiter starken Geschäfts mit Premiumprodukten. Der Bau der neuen LED-Chipfabrik in Kulim, Malaysia, schreitet planmäßig voran.

Das Berichtssegment Lamps fasst das Lampengeschäft der Allgemeinbeleuchtung zusammen und profitierte ebenfalls von den Vorzieheffekten in Zusammenhang mit der IT-Trennung. Vor diesem Hintergrund stieg der Umsatz im dritten Quartal auf vergleichbarer Basis um drei Prozent. Ohne diesen Effekt wäre der vergleichbare Umsatz leicht gesunken. Die bereinigte EBITA-Marge lag bei 5,5 Prozent.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2016

Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2016 inklusive Lamps wird bestätigt. Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet der Vorstand auf vergleichbarer Basis einen Umsatz, der über dem Niveau des Vorjahres liegt. Die um Sondereffekte bereinigte EBITA-Marge dürfte über 10 Prozent betragen. Weiter rechnet der Vorstand damit, dass der Konzerngewinn nach Steuern und die Kapitalrendite (ROCE) aufgrund des Buchgewinns aus dem Verkauf der Felco-Anteile stark steigen werden. Der Free Cash Flow wird im Geschäftsjahr 2016 von stark steigenden Investitionen sowie Sondereffekten wie der Sonderdotierung des Pensionsvermögens beeinflusst und dürfte im niedrigen bis mittleren negativen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Der Vorstand ist von den positiven mittelfristigen Aussichten für Osram überzeugt und strebt vor diesem Hintergrund für das Geschäftsjahr 2016 eine mindestens stabile Dividende von 0,90 Euro je Aktie an.

Das Unternehmen hält heute ab 9:00 Uhr MESZ eine Pressekonferenz am Firmensitz in München ab. Diese wird auch im Internet übertragen: www.osram-group.com/de-DE/media/media-calendar.

Ab 14:00 Uhr MESZ können Sie die Telefonkonferenz für Analysten unter www.osram-group.de/de-DE/investors/result-center verfolgen.

Die Präsentation zu den Q3-Zahlen finden Sie hier:
http://www.osram-group.de/~/media/Files/O/Osram/documents/de/publications/quarterly-reports/2016/Q3/2016-q3-osram-quartalsmitteilung.pdf


ÜBER OSRAM

OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit führender Lichthersteller mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte. Das Portfolio reicht von High-Tech-Anwendungen auf der Basis halbleiterbasierter Technologien, wie Infrarot oder Laser, bis hin zu vernetzten intelligenten Beleuchtungslösungen in Gebäuden und Städten. OSRAM beschäftigte Ende des Geschäftsjahres 2015 (per 30. September) weltweit rund 33.000 Mitarbeiter und erzielte in diesem Geschäftsjahr einen Umsatz von knapp 5,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist an den Börsen in Frankfurt am Main und München notiert unter der WKN: LED400 (Börsenkürzel: OSR). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.osram.de.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x