Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Schnäppchenmarkt? - Analysten loben Biolebensmittel-Aktien
Auch in den Vereinigten Staaten wächst die Nachfrage für Biolebensmittel. Dennoch geht es für die Aktie von Whole Foods Market seit Monaten bergab. Dabei ist das Unternehmen aus dem texanischen Austin der Platzhirsch in diesem Geschäft. Doch der größte Biolebensmittelhändler der USA hat zuletzt die Börsianer mit Geschäftszahlen verschreckt, die unter den Erwartungen lagen. Bevor er Anfang November 2013 die Prognose für das laufende Geschäftsjahr erstmal gekappt hat, wurde die Aktie von Whole Foods Market im Xetra noch mit 48 Euro gehandelt und an der Nasdaq mit 65 Dollar. Seither hat sich der Anteilsschein auf 38 Euro bzw. 52 Dollar verbilligt. Er ist damit nur noch 13 Prozent mehr wert als vor einem Jahr. Dazu trug auch bei, dass das Unternehmen seine Erwartungen für das Geschäftsjahr 2013/2014 im Februar erneut verringerte (wir berichteten).
Die US-Analystin Karen Short beobachtet die Aktie des Bio-Lebensmittelhändlers für die Deutsche Bank. Sie sieht eine günstige Gelegenheit zum Einstieg. Zwar sei der Biolebensmittelhändler einem verstärkten Konkurrenzdruck ausgesetzt, weshalb er seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr auch reduziert habe. Aber zum einen habe das Unternehmen weiter großes Wachstumspotential und selbst angekündigt, weitere Filialen zu eröffnen und sich damit auch Regionen zu erschließen, in denen es noch nicht aktiv ist. Whole Foods Market betreibt aktuell 373 Filialen in den USA und will deren Anzahl bis 2017 auf 500 Niederlassungen erhöhen. Es gebe in den Vereinigten Staaten genügend Nachfage für 1200 Filialen von Whole Foods Market, hatte die Führung der Gesellschaft bei der Präsentation der Zahlen für das erste Quartal im Februar erklärt.
Zum anderen traut die Analystin es dem Biolebensmittelhändler zu, trotz der stärkeren Konkurrenz und dem daraus resultierenden Preisdruck seine hohe Marge von über 30 Prozent zu halten. Denn das Unternehmen habe noch erhebliches Potential, seine Kosten zu senken. Überdies habe es wiederholt seine Innovationkraft bewiesen und könne mit neuen Produktserien von diätischen und gesundheitsfördernden Lebensmittelangeboten attraktive Preise erzielen. Daher rät Short zum Kauf der Aktie von Whole Foods Market und nennt als Kursziel 60 Dollar. Das sind umgerechnet 43,4 Euro.
Weiteres Kurspotential bei United Natural Foods
Auch der Aktienkurs von United Natural Foods ist zuletzt stark unter Druck geraten. Das dürfte aber andere Gründe haben als bei Whole Foods Market. Denn der Biolebensmittelgroßhändler mit Hauptsitz in Dayville im Bundesstaat Conneticut hat vor wenigen Wochen starke Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2013/2014 veröffentlicht (hier gelangen Sie zu unserem Beitrag darüber).
Dass die Aktie danach fast zweistellig nachgab von über 55 auf 51 Euro (Frankfurt, 9 Uhr) bzw. 71,4 Dollar, lag wohl daran, dass viele Investoren die hohen Kursgewinne zu Geld machen wollten. Der Anteilsschein notiert jetzt immer noch 37 Prozent über dem Vorjahreskurs.
Bildhinweis: Biogemüse wird auch in den USA immer stärker nachgefragt. / Quelle: Fotolia
Laut dem US-Analysten Scott Van Winkle von Canaccord Genuity ist das Kurspotential von United Natural Foods aber noch längst nicht ausgereizt. Er traut dem Unternehmen aufgrund seiner starken Position im boomenden US-Markt für Bio-Lebensmittel weiteres Wachstum und steigende Gewinne zu. Der Analyst empfiehlt den Kauf der Aktie mit Kursziel 83 Dollar. Das sind umgerechnet 60 Euro.
Die kanadische SunOpta setzt auf den Absatzmarkt USA
Scott Van Winkle weist darauf hin, das der Bio-Lebensmittelmarkt in Nordamerika in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt Jahr für Jahr zweistellig zugelegt hat und voraussichtlich noch weiter an Dynamik gewinnen wird. Denn die Bevölkerung interessiere sich zunehmend für eine gesündere Lebensweise, und eine bewusste Ernährung sei dabei von zentraler Bedeutung. Daher empfiehlt der Analyst auch die Aktie der kanadischen SunOpta, die 75 Prozent ihrer Erlöse in den USA erwirtschaftet. Dieses Unternehmen aus Brampton in Ontario ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von Bio-Snacks und in den USA der größte Händler von Sojabohnen aus der Bio-Landwirtschaft. Es hat für das Geschäftsjahr trotz eines Umsatzanstiegs von über acht Prozent zwar einen Jahresverlust erlitten. Das war aber insbesondere eine Folge hoher Abschreibungen auf aufgegebene Aktivitäten, wie Scott Van Winkle betont. SunOpta wolle sich künftig ganz auf Bio-Lebensmittel ausrichten und könne durch den geplanten Verkauf von Opta Minerals, die Mineralien für die Industrie herstellt, in diesem Jahr zusätzliche Einnahmen erzielen. Die Aktie von SunOpta sei derzeit im Vergleich zu anderen börsennotierten Marktakteuren unterbewertet. Der Analyst rät zum Kauf des Anteilsscheins und nennt als Kursziel 13 Dollar, also umgerechnet 9,4 Euro. Heute früh um 9 Uhr notierte das Wertpapier bei 11 Dollar bzw. 7,9 Euro.
SunOpta Inc.: ISIN CA8676EP1086 / WKN 784556
United Natural Foods Inc.: WKN 903615 / ISIN US9111631035
Whole Foods Market Inc: WKN 886391 / ISIN US9668371068
Die US-Analystin Karen Short beobachtet die Aktie des Bio-Lebensmittelhändlers für die Deutsche Bank. Sie sieht eine günstige Gelegenheit zum Einstieg. Zwar sei der Biolebensmittelhändler einem verstärkten Konkurrenzdruck ausgesetzt, weshalb er seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr auch reduziert habe. Aber zum einen habe das Unternehmen weiter großes Wachstumspotential und selbst angekündigt, weitere Filialen zu eröffnen und sich damit auch Regionen zu erschließen, in denen es noch nicht aktiv ist. Whole Foods Market betreibt aktuell 373 Filialen in den USA und will deren Anzahl bis 2017 auf 500 Niederlassungen erhöhen. Es gebe in den Vereinigten Staaten genügend Nachfage für 1200 Filialen von Whole Foods Market, hatte die Führung der Gesellschaft bei der Präsentation der Zahlen für das erste Quartal im Februar erklärt.
Zum anderen traut die Analystin es dem Biolebensmittelhändler zu, trotz der stärkeren Konkurrenz und dem daraus resultierenden Preisdruck seine hohe Marge von über 30 Prozent zu halten. Denn das Unternehmen habe noch erhebliches Potential, seine Kosten zu senken. Überdies habe es wiederholt seine Innovationkraft bewiesen und könne mit neuen Produktserien von diätischen und gesundheitsfördernden Lebensmittelangeboten attraktive Preise erzielen. Daher rät Short zum Kauf der Aktie von Whole Foods Market und nennt als Kursziel 60 Dollar. Das sind umgerechnet 43,4 Euro.
Weiteres Kurspotential bei United Natural Foods
Auch der Aktienkurs von United Natural Foods ist zuletzt stark unter Druck geraten. Das dürfte aber andere Gründe haben als bei Whole Foods Market. Denn der Biolebensmittelgroßhändler mit Hauptsitz in Dayville im Bundesstaat Conneticut hat vor wenigen Wochen starke Zahlen für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2013/2014 veröffentlicht (hier gelangen Sie zu unserem Beitrag darüber).

Bildhinweis: Biogemüse wird auch in den USA immer stärker nachgefragt. / Quelle: Fotolia
Laut dem US-Analysten Scott Van Winkle von Canaccord Genuity ist das Kurspotential von United Natural Foods aber noch längst nicht ausgereizt. Er traut dem Unternehmen aufgrund seiner starken Position im boomenden US-Markt für Bio-Lebensmittel weiteres Wachstum und steigende Gewinne zu. Der Analyst empfiehlt den Kauf der Aktie mit Kursziel 83 Dollar. Das sind umgerechnet 60 Euro.
Die kanadische SunOpta setzt auf den Absatzmarkt USA
Scott Van Winkle weist darauf hin, das der Bio-Lebensmittelmarkt in Nordamerika in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt Jahr für Jahr zweistellig zugelegt hat und voraussichtlich noch weiter an Dynamik gewinnen wird. Denn die Bevölkerung interessiere sich zunehmend für eine gesündere Lebensweise, und eine bewusste Ernährung sei dabei von zentraler Bedeutung. Daher empfiehlt der Analyst auch die Aktie der kanadischen SunOpta, die 75 Prozent ihrer Erlöse in den USA erwirtschaftet. Dieses Unternehmen aus Brampton in Ontario ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von Bio-Snacks und in den USA der größte Händler von Sojabohnen aus der Bio-Landwirtschaft. Es hat für das Geschäftsjahr trotz eines Umsatzanstiegs von über acht Prozent zwar einen Jahresverlust erlitten. Das war aber insbesondere eine Folge hoher Abschreibungen auf aufgegebene Aktivitäten, wie Scott Van Winkle betont. SunOpta wolle sich künftig ganz auf Bio-Lebensmittel ausrichten und könne durch den geplanten Verkauf von Opta Minerals, die Mineralien für die Industrie herstellt, in diesem Jahr zusätzliche Einnahmen erzielen. Die Aktie von SunOpta sei derzeit im Vergleich zu anderen börsennotierten Marktakteuren unterbewertet. Der Analyst rät zum Kauf des Anteilsscheins und nennt als Kursziel 13 Dollar, also umgerechnet 9,4 Euro. Heute früh um 9 Uhr notierte das Wertpapier bei 11 Dollar bzw. 7,9 Euro.
SunOpta Inc.: ISIN CA8676EP1086 / WKN 784556
United Natural Foods Inc.: WKN 903615 / ISIN US9111631035
Whole Foods Market Inc: WKN 886391 / ISIN US9668371068