Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Senvion: Offshore-Vertrag über 203 Megawatt für Trianel Windpark Borkum II
Der Windkraftanlagen-Hersteller Senvion aus Hamburg liefert Offshore-Anlagen für den Trianel Windpark Borkum II in der deutschen Nordsee. Unterzeichnet wurde der Vertrag auf der Messe WindEnergy Hamburg, wie Senvion mitteilte. Der Offshore-Windpark soll aus 32 Turbinen der 6.XM Serie bestehen. Nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2019 wird er über eine Leistung von rund 203 Megawatt (MW) verfügen. Laut Vertrag ist Senvion auch für den Service des Windparks zuständig.
Mit dem Auftrag könne Senvion seine starke Position im Offshore-Windenergiemarkt weiter festigen, sagte Jürgen Geißinger, Chief Executive Officer (CEO) von Senvion. Das Unternehmen lieferte unter anderem Offshore-Anlagen für den Windpark Nordergründe vor der Nordseeinsel Wangerooge.
Der Trianel Windpark Borkum II soll 45 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum entstehen, als zweite Ausbaustufe des im September 2015 in Betrieb genommenen Trianel Windpark Borkum. Zusammen sollen die Windparks über 800 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr erzeugen und damit umgerechnet jährlich rund 210.000 Haushalte versorgen. Trianel ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Stadtwerken, kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen.
Laut aktuellem Zeitplan soll im ersten Halbjahr 2017 der finale Investitionsbeschluss für den Trianel Windpark Borkum II getroffen werden. Baubeginn für den kommunalen Offshore-Windpark könnte dann Anfang 2018 sein, hieß es. Bis zum Investitionsbeschluss sollen weitere Partner aus dem kommunalen Umfeld geworben werden.
Von den Vertriebserfolgen profitiert auch die Windaktie von Senvion, die seit März an der Börse gehandelt wird: Aktuell liegt der Kurs im Handelssystem Xetra bei 16,1 Euro (Stand 28.9., 11:23). In den vergangenen drei Monaten konnte die Aktie damit ihren Wert um rund 44 Prozent steigern.
Senvion S.A.: ISIN LU1377527517 / WKN A2AFKW
Mit dem Auftrag könne Senvion seine starke Position im Offshore-Windenergiemarkt weiter festigen, sagte Jürgen Geißinger, Chief Executive Officer (CEO) von Senvion. Das Unternehmen lieferte unter anderem Offshore-Anlagen für den Windpark Nordergründe vor der Nordseeinsel Wangerooge.
Der Trianel Windpark Borkum II soll 45 Kilometer nördlich der Nordseeinsel Borkum entstehen, als zweite Ausbaustufe des im September 2015 in Betrieb genommenen Trianel Windpark Borkum. Zusammen sollen die Windparks über 800 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr erzeugen und damit umgerechnet jährlich rund 210.000 Haushalte versorgen. Trianel ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Stadtwerken, kommunalen und regionalen Versorgungsunternehmen.
Laut aktuellem Zeitplan soll im ersten Halbjahr 2017 der finale Investitionsbeschluss für den Trianel Windpark Borkum II getroffen werden. Baubeginn für den kommunalen Offshore-Windpark könnte dann Anfang 2018 sein, hieß es. Bis zum Investitionsbeschluss sollen weitere Partner aus dem kommunalen Umfeld geworben werden.
Von den Vertriebserfolgen profitiert auch die Windaktie von Senvion, die seit März an der Börse gehandelt wird: Aktuell liegt der Kurs im Handelssystem Xetra bei 16,1 Euro (Stand 28.9., 11:23). In den vergangenen drei Monaten konnte die Aktie damit ihren Wert um rund 44 Prozent steigern.
Senvion S.A.: ISIN LU1377527517 / WKN A2AFKW