Nachhaltige Aktien, Meldungen

SMA setzt am Speichermarkt nach Tesla auch auf Daimler

Die Aktie des Wechselrichterherstellers  SMA Solar Technology AG aus Niestetal bei Kassel ist gut in den heutigen Handelstag gestartet. Passend dazu verkündet SMA eine interessante neue Vertriebspartnerschaft, die helfen soll, den Markt für Solarstromspeicher in Privathaushalten zu erobern.

Erst kürzlich hatte die SMA-Partnerschaft mit dem US-Elektroautobauer Tesla für Aufsehen gesorgt. Schließlich sollen spezielle Wechselrichter von SMA bei der für März 2016 eingeplanten Markteinführung des Tesla-Stromspeichers „Powerwall“ standardmäßig zum Paket gehören (mehr dazu lesen Sie  hier). Mit einer brandneuen Vertriebspartnerschaft mit der Daimler-Tochter Deutsche Accumotive GmbH untermauert die Führung der SMA Solar Technology jetzt ihre Ambitionen am Batteriespeichermarkt.

Bei dieser Kooperation geht SMA noch ein Stück weiter als bei der mit dem US-Elektrofahrzeugspezialisten Tesla Motors. Zwar geht es diesmal auch um einen Solarstromspeicher für Privathaushalte. Allerdings kommen bei dieser Deutschland-Kooperation mit Mercedes Benz von Seiten der SMA Solar Technology AG neben Wechselrichtern auch weitere Steuerungskomponenten hinzu. Konkret geht es SMA zufolge um den Sunny Island Batterie-Wechselrichter, einen Sunny Home Manager und einen SMA Energy Meter, die in Kombination mit einem Batteriespeicher mit bis zu 20 kWh der Deutsche Accumotive GmbH ab März 2016 als „Flexible Storage System“ in Deutschland vertrieben werden. „Durch die vereinbarte Vertriebskooperation können wir auf den aussichtsreichen Markt für stationäre Speicher noch besser reagieren. Die Energiewende kann mit dem Einsatz von stationären Speichern nicht nur schneller umgesetzt werden, sondern auch zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland schaffen“, so SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.

Heute am Morgen bis 9:53 Uhr erreichte die SMA-Aktie im Xetra der Deutschen Börse 45,53 Euro. Gegenüber dem Vortag entspricht das einem Kursgewinn von 1,4 Prozent. Gemessen am Kursstand vor einem Monat liegt die SMA-Aktie damit 11 Prozent im Minus. Dazu muss man wissen, dass sie Ende Januar einen kurzfristigen Kursknick erlebte (Hintergründe dazu lesen Sie in diesem aktuellen Aktientipp ). Im Vergleich zum Kurs vor drei Monaten verbesserte sich die Aktie hingegen um 4 Prozent. Und in  den vergangenen zwölf Monaten hat sie ihren Wert vervierfacht (300,2 Prozent Kursgewinn).

SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x