Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarkonzern Sunedison kann große Solarfarm in Chile bauen
Wenige Tage nach der Konkurrentin First Solar hat jetzt auch der US-amerikanische Solarkonzern Sunedison die Finanzierung eines groeßn Photovoltaikprojektes gestemmt (per Mausklick gelangen Sie zu unserem Beitrag über First Solar und die Photovoltaik in Chile). Das Unternehmen aus St. Peters in Missouri gab bekannt, dass ihm 155 Millionen Dolar für die Solarfarm Maria Elen in Antofagasta bewilligt wurden.
Fast ein Drittel des Darlehens stammt demnach von der Overseas Private Investment Corporation (OPIC) der US-Regierung, die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt. Sie stellt ebenso wie die Inter-American Development Bank (IDB) rund 50 Millionen Dollar zur Verfügung. Ein Fonds der IDB, der Kapital in Klimschutzprojekte investiert, steuert weitere 16 Millionen Dollar bei. Das übrige Kapital stammt von der einheimischen CorpBanca.
Das Photovoltaikprojekt in Chile soll noch in diesem Jahr ans Netz kommen und eine Kapazität von knapp 73 Megawatt (MW) erreichen. Der erzeugte Solarstrom werde von der Sistema Interconectado del Norte Grande (SING) abgenommen, hieß es dazu.
Die Aktie von Sunedison notiert heute Mittag in Frankfurt bei 16,6 Euro und an der Nasdaq bei 22,9 Dollar. Als wir im März über eine Kaufempfehlung für die Aktie berichteten, war der Anteilsschein erst bei 14,4 Euro und 20 Dollar gehandelt worden.
SunEdison Inc.: ISIN US86732Y1091 / WKN A1WZU6
Fast ein Drittel des Darlehens stammt demnach von der Overseas Private Investment Corporation (OPIC) der US-Regierung, die Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern unterstützt. Sie stellt ebenso wie die Inter-American Development Bank (IDB) rund 50 Millionen Dollar zur Verfügung. Ein Fonds der IDB, der Kapital in Klimschutzprojekte investiert, steuert weitere 16 Millionen Dollar bei. Das übrige Kapital stammt von der einheimischen CorpBanca.
Das Photovoltaikprojekt in Chile soll noch in diesem Jahr ans Netz kommen und eine Kapazität von knapp 73 Megawatt (MW) erreichen. Der erzeugte Solarstrom werde von der Sistema Interconectado del Norte Grande (SING) abgenommen, hieß es dazu.
Die Aktie von Sunedison notiert heute Mittag in Frankfurt bei 16,6 Euro und an der Nasdaq bei 22,9 Dollar. Als wir im März über eine Kaufempfehlung für die Aktie berichteten, war der Anteilsschein erst bei 14,4 Euro und 20 Dollar gehandelt worden.
SunEdison Inc.: ISIN US86732Y1091 / WKN A1WZU6