Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Starke Wind-Aktie: Vestas tütet weitere Großaufträge ein
Beim Windkraftanlagen-Hersteller Vestas stapeln sich die Großaufträge. Nach mehreren Vertriebserfolgen in dieser Woche gab das Unternehmen aus Dänemark zum Wochenausklang nochmals eine Reihe von Aufträgen bekannt. Sie stammen aus Australien, Europa und aus den USA. Die Wind-Aktie gewann dadurch erneut an Fahrt.
Zum einen informierte Vestas am heutigen Freitagmorgen über einen Rekordauftrag aus Schweden. Demnach sollen die Dänen den Windpark Åskälen bei Östersund in Mittelschweden mit 80 Anlagen bestücken. Als Auftraggeber nennen sie die APG Gruppe und Vasa Vind, die zu HgCapital Renewable Partners gehört. Mit einem Volumen von 288 Megawatt (MW) sei dies die größte Bestellung, die Vestas bislang aus Schweden erhalten habe. Die Auslieferung werde im dritten Quartal 2019 erfolgen, der Netzanschluss des Windparks in 2020. Vestas werde dann für 20 Jahre auch den Service für die Windkraftanlagen übernehmen.
Die USA bleiben für Vestas der wichtigste Einzelmarkt
Zum anderen erhielt Vestas gleich zwei Großaufträge aus den Vereinigten Staaten. Der eine stammt von einem europäischen Kunden, der aber vor allem in Amerika aktiv ist. Hierbei handelt es sich um EDF Renewable Energy. Die Grünstromsparte des französischen Energiekonzerns EDF ist ein langjähriger Kunde von Vestas, hat von dem Windkraftkonzern bereits Anlagen mit zusammen rund 2.000 MW bezogen. EDF Renewable Energy hat bei den Dänen jetzt Windräder mit zusammen 70 MW für ein Projekt im US-Bundesstaat New York bestellt. Die Anlagen für den Windpark Copenhagen will Vestas am konzerneigenen Standort im US-Bundesstaat Colorado fertigen und ab dem dritten Quartal 2018 ausliefern. Auch für diese Windräder übernimmt Vestas nach der Errichtung den Service.
Weiter bestellte ein ungenannter Kunde aus den USA für ein ebenfalls ungenanntes Projekt bei Vestas Windkraftanlagen mit zusammen 60 MW. Laut Vestas hat der Kunde darum gebeten, Namen und Standort nicht zu veröffentlichen. Man werde die bestellten Windräder bereits im dritten Quartal des laufenden Jahres ausliefern, sie sollen dann noch vor Jahresende ans Netz gehen. Wieder wurde die Order mit einem Service-Auftrag verbunden und will Vestas die Anlagen in Cororado produzieren. Amerika ist der schon länger der wichtigste Absatzmarkt für Vestas.
Florierende Geschäfte von Vestas in Australien
Zudem ging bei Vestas eine weitere Großbestellung aus Australien ein, womit der Auftragseingang der Dänen in diesem Markt auf rund 2.500 MW angewachsen ist (lesen Sie dazu unsere Meldung vom Vortag über Aktivitäten von Vestas in Australien). Davon entfallen allein rund 500 MW auf Bestellungen aus den letzten sechs Monaten. Tilt Renewables orderte nach Unternehmensangaben Windräder mit zusammen 54 MW für den Windpark Salt Creek in Woorndoo. Dieser Standort befindet sich in Victoria, einem Bundesstaat im Südosten Australiens. Die Dänen sollen die Anlagen im dritten Quartal 2018 liefern, der Netzanschluss ist für das dritte Quartal 2018 geplant. Auch mit Tilt Renewables schloss Vestas einen langjährigen Service-Vertrag ab. Mit dem deutlich margenträchtigeren Service-Geschäft verdient Vestas inzwischen mehr Geld als mit dem Verkauf von Windrädern.
Die Wind-Aktie hat seit ECOreporter-Empfehlung deutlich zugelegt
Die gute Geschäftsentwicklung des Windkraftkonzerns spiegelt sich auch im Aktienkurs von Vestas wieder. Die Wind-Aktie verteuerte sich am heutigen Freitag bis 11:30 Uhr im Xetra um drei Prozent auf 79,3 Euro. In dem halben Jahr seit unserem Aktientipp mit einer Kaufempfehlung vom Dezember 2016 hat sie damit 37 Prozent an Wert gewonnen. Lesen Sie zur Perspektive der Vestas-Aktie auch unseren Aktientipp vom 5. Mai, in dem wir die Zwischenbilanz von Vestas für das erste Quartal analysiert haben.
Vestas Wind Systems: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Zum einen informierte Vestas am heutigen Freitagmorgen über einen Rekordauftrag aus Schweden. Demnach sollen die Dänen den Windpark Åskälen bei Östersund in Mittelschweden mit 80 Anlagen bestücken. Als Auftraggeber nennen sie die APG Gruppe und Vasa Vind, die zu HgCapital Renewable Partners gehört. Mit einem Volumen von 288 Megawatt (MW) sei dies die größte Bestellung, die Vestas bislang aus Schweden erhalten habe. Die Auslieferung werde im dritten Quartal 2019 erfolgen, der Netzanschluss des Windparks in 2020. Vestas werde dann für 20 Jahre auch den Service für die Windkraftanlagen übernehmen.
Die USA bleiben für Vestas der wichtigste Einzelmarkt
Zum anderen erhielt Vestas gleich zwei Großaufträge aus den Vereinigten Staaten. Der eine stammt von einem europäischen Kunden, der aber vor allem in Amerika aktiv ist. Hierbei handelt es sich um EDF Renewable Energy. Die Grünstromsparte des französischen Energiekonzerns EDF ist ein langjähriger Kunde von Vestas, hat von dem Windkraftkonzern bereits Anlagen mit zusammen rund 2.000 MW bezogen. EDF Renewable Energy hat bei den Dänen jetzt Windräder mit zusammen 70 MW für ein Projekt im US-Bundesstaat New York bestellt. Die Anlagen für den Windpark Copenhagen will Vestas am konzerneigenen Standort im US-Bundesstaat Colorado fertigen und ab dem dritten Quartal 2018 ausliefern. Auch für diese Windräder übernimmt Vestas nach der Errichtung den Service.
Weiter bestellte ein ungenannter Kunde aus den USA für ein ebenfalls ungenanntes Projekt bei Vestas Windkraftanlagen mit zusammen 60 MW. Laut Vestas hat der Kunde darum gebeten, Namen und Standort nicht zu veröffentlichen. Man werde die bestellten Windräder bereits im dritten Quartal des laufenden Jahres ausliefern, sie sollen dann noch vor Jahresende ans Netz gehen. Wieder wurde die Order mit einem Service-Auftrag verbunden und will Vestas die Anlagen in Cororado produzieren. Amerika ist der schon länger der wichtigste Absatzmarkt für Vestas.
Florierende Geschäfte von Vestas in Australien
Zudem ging bei Vestas eine weitere Großbestellung aus Australien ein, womit der Auftragseingang der Dänen in diesem Markt auf rund 2.500 MW angewachsen ist (lesen Sie dazu unsere Meldung vom Vortag über Aktivitäten von Vestas in Australien). Davon entfallen allein rund 500 MW auf Bestellungen aus den letzten sechs Monaten. Tilt Renewables orderte nach Unternehmensangaben Windräder mit zusammen 54 MW für den Windpark Salt Creek in Woorndoo. Dieser Standort befindet sich in Victoria, einem Bundesstaat im Südosten Australiens. Die Dänen sollen die Anlagen im dritten Quartal 2018 liefern, der Netzanschluss ist für das dritte Quartal 2018 geplant. Auch mit Tilt Renewables schloss Vestas einen langjährigen Service-Vertrag ab. Mit dem deutlich margenträchtigeren Service-Geschäft verdient Vestas inzwischen mehr Geld als mit dem Verkauf von Windrädern.
Die Wind-Aktie hat seit ECOreporter-Empfehlung deutlich zugelegt
Die gute Geschäftsentwicklung des Windkraftkonzerns spiegelt sich auch im Aktienkurs von Vestas wieder. Die Wind-Aktie verteuerte sich am heutigen Freitag bis 11:30 Uhr im Xetra um drei Prozent auf 79,3 Euro. In dem halben Jahr seit unserem Aktientipp mit einer Kaufempfehlung vom Dezember 2016 hat sie damit 37 Prozent an Wert gewonnen. Lesen Sie zur Perspektive der Vestas-Aktie auch unseren Aktientipp vom 5. Mai, in dem wir die Zwischenbilanz von Vestas für das erste Quartal analysiert haben.
Vestas Wind Systems: ISIN DK0010268606 / WKN 913769