Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Aktientipps, ECOanlagecheck, Solarenergie-Investments
Unabhängige Analyse: Aktienähnliche Rechte der Triodos Bank
Die Triodos Bank N.V. aus Zeist in den Niederlanden bietet Anlegern in Deutschland eine Beteiligung über aktienähnliche Rechte an. Mit dem Kapital aus dem Verkauf der aktienähnlichen Rechten will die Triodos Bank ihre Eigenkapitalbasis stärken und damit das Wachstum der Bank stützen. Die aktienähnlichen Rechte werden an keiner Börse gehandelt, sondern können bei der Triodos Bank über die deutsche Niederlassung erworben werden. Der ECOanlagecheck analysiert das Angebot.
Aktienähnliche Rechte, die Aktien vertreten, unterscheiden sich in einigen Aspekten von Aktien. Insbesondere haben die Inhaber von aktienähnlichen Rechten zwar ein Rederecht, aber kein Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Bank. Zudem sind die aktienähnlichen Rechte nicht an einer Börse frei handelbar, sondern werden an einem internen Markt der Triodos Bank gehandelt. Beides – kein Stimmrecht und kein Börsenhandel – sind aus Sicht der Triodos Bank notwendig, um ihre Unabhängigkeit, Identität und Mission zu bewahren und sich vor Übernahmen zu schützen. Des Weiteren will sich die Bank nach eigener Aussage vor marktpsychologisch bedingten Börsenkursschwankungen schützen, die ihrer Meinung nach in der Regel nicht den wahren Wert eines Unternehmens reflektieren.
Alle Aktien der Triodos Bank werden von der Stiftung für die Verwaltung der Aktien der Triodos Bank (Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank = SAAT) gehalten. Die Stiftung gibt als Emittentin auch die aktienähnlichen Rechte heraus und soll die Interessen der Inhaber der aktienähnlichen Rechte vertreten. Auf der Jahresversammlung der Inhaber der aktienähnlichen Rechte, die am selben Tag und Ort wie die Hauptversammlung der Bank stattfindet, haben die Inhaber der aktienähnlichen Rechte ein Stimmrecht hinsichtlich der Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates und der Satzung der Stiftung. Insofern besteht ein eingeschränktes, indirektes Mitbestimmungsrecht bei der Triodos Bank.
Der aktuelle Kurs der aktienähnlichen Rechte liegt bei 77 Euro (Stand. 31. August 2014). Das entspricht einer Wertsteigerung (inkl. Wiederanlage der Dividenden) von durchschnittlich 4,3 Prozent pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Mit jährlichen Wertsteigerungen zwischen 3,92 Prozent (Stichtag 31. August 2014) und 5,37 Prozent (Stichtag 31. August 2013) verlief die Entwicklung in den letzten fünf Jahren relativ kontinuierlich. In den letzten zehn Jahren betrug die Wertsteigerung durchschnittlich 4,1 Prozent pro Jahr.
Die an die Inhaber der aktienähnlichen Rechte ausgeschüttete Dividende betrug in den letzten drei Jahren jeweils 1,95 Euro pro Anteil. Das ergibt eine Dividendenrendite von knapp 3 Prozent vor Steuern. Die Inhaber der aktienähnlichen Rechte haben – im Gegensatz zu Aktionären – bei der Entscheidung über die Dividendenhöhe kein Mitbestimmungsrecht.
Bei einer Barausschüttung wird die Dividende nach Angaben der Triodos Bank derzeit um 15 Prozent Quellensteuer in den Niederlanden gemindert, so dass an die Inhaber der aktienähnlichen Rechte in Deutschland 85 Prozent der Bruttodividende ausgezahlt werden. Die bereits in den Niederlanden abgeführte Quellensteuer kann sich der Anleger dann im Zuge seiner persönlichen Steuererklärung in Deutschland anrechnen lassen, so dass er nur die Abgeltungssteuer bzw. seinen eventuell niedrigeren individuellen Steuersatz zahlt. Eventuell beim Verkauf der aktienähnlichen Rechte realisierte Kursgewinne werden den Angaben nach nicht in den Niederlanden besteuert, sondern unterliegen der Abgeltungssteuer in Deutschland.
Anleger haben beim Kauf der aktienähnlichen Rechte laut Prospekt eine Transaktionsgebühr von 0,5 Prozent des Kaufpreise (Ausgabepreis mal Anzahl der erworbenen aktienähnlichen Rechte) zu zahlen. Laut der Triodos-Pressemeldung aus dem Juni 2014 werden bis auf Weiteres keine Transaktionskosten berechnet. Auch laufende Kosten entstehen nicht.
Unternehmensprofil Triodos Bank
Emittentin der aktienähnliche Rechte ist die Stiftung für die Verwaltung der Aktien der Triodos Bank aus Zeist in den Niederlanden. Sie ist alleinige Aktionärin der Triodos Bank, die 1980 als Aktiengesellschaft in den Niederlanden gegründet wurde. Als Nachhaltigkeitsbank vergibt die Triodos Bank Kredite ausschließlich an Projekte und Unternehmen in den Sektoren Umwelt (Erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel, nachhaltige Immobilien, Umwelttechnologien), Soziales (z. B. Gesundheitswesen, soziale Projekte, Entwicklungszusammenarbeit) und Kultur (z. B. Bildung, Kinderbetreuung, Kunst). Im Geschäftsjahr 2013 verteilte sich das Gesamt-Kreditvolumen nach Angaben der Bank wie folgt: Umwelt 49,1 Prozent (davon zwei Drittel Erneuerbare Energien), Soziales 28,8 Prozent, Kultur 14,7 Prozent, Kommunen und private Kredite 7 Prozent. Bei der deutschen Niederlassung der Triodos Bank ist der Sektor Umwelt mit 54,5 Prozent (davon rund 90 Prozent Erneuerbare Energien) stärker vertreten.
Neben dem Kreditgeschäft legt die Triodos Bank Gruppe auch nachhaltige Investmentfonds auf. Die Triodos Bank hat 2013 laut Prospekt 68 Prozent ihrer Gesamterträge aus dem Zinsgeschäft erzielt. Rund 17 Prozent steuerte das Investmentmanagement zu den Gesamterträgen bei. Dazu kommen Erträge aus dem Geschäft mit vermögenden Privatkunden.
Die Triodos Bank ist international tätig und hat neben den Niederlanden Niederlassungen in Belgien (seit 1993), Großbritannien (seit 1995), Spanien (seit 2004) und Deutschland (seit 2009). Sie beschäftigt nach eigenen Angaben insgesamt über 900 Mitarbeiter und hat über 500.000 Kunden. In Deutschland hat die Triodos Bank mittlerweile 46 Mitarbeiter und rund 8.500 Kunden (Stand: 30. Juni 2014). Damit ist der Marktanteil der Triodos Bank in Deutschland im Vergleich zu etablierten und renommierten Nachhaltigkeitsbanken wie der GLS Bank (über 165.000 Kunden) und der Umweltbank (über 115.000 Kunden) noch relativ klein.
Bei einem Eigenkapital von 678 Millionen Euro ergibt sich eine Eigenkapitalquote der Triodos Bank von 18,3 Prozent (Stand: 30. Juni 2014).
Die Bilanzsumme der Bank betrug im Geschäftsjahr 2013 rund 6,45 Milliarden Euro. Das sind 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Die auf den rund 556.000 Kundenkonten (plus 22 Prozent) eingezahlten Einlagen legten um 23 Prozent auf 5,65 Milliarden Euro zu. Das Volumen der Kredite, welche die Bank vergeben hat, stieg im gleichen Zeitraum dagegen nur um rund 8 Prozent auf rund 3,55 Milliarden Euro und lag damit unter den Erwartungen. Nach Angaben der Bank war hierfür hauptsächlich ein buchungstechnischer Einmaleffekt verantwortlich, ohne den das Kreditvolumen der Bank um 14 Prozent gewachsen wäre.
Der Überschuss vor Steuern belief sich 2013 auf 34,2 Millionen Euro (plus 11 Prozent), der Jahresüberschuss nach Steuern auf 25,7 Millionen Euro (plus 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr).
Die von der Triodos Bank veröffentlichten Zahlen für das erste Halbjahr 2014 bestätigen die positive Entwicklung der Bank. Allerdings hat sich die Entwicklung hinsichtlich Bilanzsumme (plus 6 Prozent), Kreditvolumen (plus 4 Prozent) und Kundenzahl (plus 6 Prozent) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 etwas abgeschwächt.
Das Ergebnis nach Steuern des ersten Halbjahres 2014 liegt um 14 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums, da die niederländische Regierung eine einmalige Sonderabgabe zur Finanzierung der Verstaatlichung einer niederländischen Bank erlassen hat, die sich für die Triodos Bank auf 8,3 Millionen Euro nach Steuern beläuft. Ohne diesen Sondereffekt wäre das Ergebnis laut Triodos-Pressemeldung um 22 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum gestiegen. Die Triodos Bank erwartet, dass sie im zweiten Halbjahr 2014 beständig wachsen wird, das Jahresergebnis 2014 nach Steuern mit 20 bis 25 Millionen Euro jedoch leicht unter dem des Vorjahres (25,7 Millionen Euro) bleiben wird.
Ökologische Wirkung
Die Triodos Bank finanziert laut ihrer Geschäftsphilosophie als Nachhaltigkeitsbank nur Unternehmen und Vorhaben, die unter ökologischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten positiv zu bewerten sind.
Mitte 2014 veröffentlichte die Triodos Bank die Ergebnisse einer Wirkungsanalyse, die aufzeigt, welche Wirkung pro Bankkunde die Kreditvergaben der Triodos Bank haben.
Beispielsweise finanzierte die Triodos Bank 2013 demnach 29.771 Hektar ökologisch bewirtschaftete Flächen, so dass auf jeweils 10,4 Bankkunden die Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Fläche in der Größe eines Fußballfeldes kam, das ausreichend Nahrung für 383 Mahlzeiten pro Jahr liefere. Insgesamt hat die Triodos Bank im Jahr 2013 europaweit Kredite an 738 Projekte aus dem Bereich biologische Produkte und ökologische Landwirtschaft vergeben.
Im Bereich der Erneuerbaren Energien finanzierte sie 2013 376 Projekte mit einer Nennleistung von insgesamt 2.280 Megawatt. Im Durchschnitt finanzierte jeder Kunde der Triodos Bank den durchschnittlichen Strombedarf von 2,8 Haushalten.
Im sozialen Bereich finanzierte die Triodos Bank beispielsweise 215 Senioren- und Pflegeheimen. Umgerechnet finanzierte jeder Bankkunde laut der Wirkungsanalyse damit 10,4 Pflegetage.
Bildhinweis: Aufbau einer niederländischen Solarfarm. Die Triodos Bank finanziert unter anderem Photovoltaikprojekte./ Quelle: Nuon
Die Platzierung von mehr aktienähnlichen Rechten stärkt das Eigenkapital der Triodos Bank, die damit mehr Kredite an soziale und ökologische Projekte vergeben kann bzw. darf. Daher ist die soziale und ökologische Wirkung der aktienähnlichen Rechte sehr positiv.
Die Inhaber der aktienähnlichen Rechte haben aber ein nur eingeschränktes, indirektes Mitbestimmungsrecht bei der Triodos Bank. Das ist ein Unterschied zur GLS Bank und zur UmweltBank, bei denen die Genossenschaftsmitglieder (GLS Bank) bzw. Aktionäre (UmweltBank) die Geschäftspolitik und die sozial-ökologische Ausrichtung ihrer Bank (mit)bestimmen können.
Risiko
In der Regel ist bei Unternehmen, die in kurzer Zeit sehr dynamisch gewachsen sind, die Beurteilung der Zukunftsaussichten erschwert, wenn die Zeit der Bestandsaufnahme und Konsolidierung eventuell noch bevorsteht. Die Bilanzsumme der Triodos Bank ist in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um ca. 20 Prozent pro Jahr gewachsen. Laut Prospekt stellt dies auf organisatorischer Ebene eine Herausforderung dar. Beispielsweise müssen die Kontrollmechanismen und das Risikomanagement dem Wachstum der Bank angepasst werden.
Vielen Branchen (z. B. Chemie, Flugfahrt) gibt die Triodos Bank keinen Kredit. Damit vermeidet sie branchenspezifische Risiken. Die Konzentration der Bank auf Unternehmen und Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur schränkt aber auch den Geschäftsbereich ein, so dass teilweise Klumpenrisiken entstehen können. Beispielsweise können im Bereich der Solarpark-Finanzierungen Kreditausfallrisiken entstehen, wenn für bestehende Solarparks neue Steuern erhoben oder Einspeisevergütungen rückwirkend gekürzt werden. Die Triodos Bank ist aber – im Unterschied zu anderen Nachhaltigkeitsbanken – in mehreren europäischen Ländern stark vertreten, so dass die Triodos Bank aufgrund der Risikostreuung im Vergleich geringere Klumpenrisiken aufweist.
Die Triodos Bank vergibt Kredite, die in der Regel lange laufen. Beispielsweise sind im Bereich der erneuerbare Energien Kreditlaufzeiten von mehr als 15 Jahren mit einer zehnjährigen Zinsfestschreibung üblich. Dagegen sind die Spareinlagen durch die Kunden in der Regel vergleichsweise kurzfristig kündbar. Bei zukünftig steigendem Marktzinsniveau kann die Differenz zwischen (langfristig festgeschriebenen) Sollzins (Kreditzins) und Habenzins (Sparzins) geringer werden oder sogar negativ werden. Dann würde die Gewinnmarge der Triodos Bank aus dem Zinsgeschäft sinken oder dieses eventuell zu einem Verlustgeschäft werden.
Die Triodos Bank ist Teil des niederländischen Einlagensicherungssystems. Laut Prospekt bedeutet dies, dass die Triodos Bank im Falle des Konkurses einer anderen Bank, die Teil des niederländischen Einlagensicherungssystems ist, zur Zahlung hoher Geldsummen verpflichtet werden kann, wodurch sich das Jahresergebnis der Triodos Bank verschlechtern kann und infolgedessen z. B. eventuell keine Dividenden gezahlt werden können.
Der Beteiligungsprospekt ist in englischer Sprache verfasst. In Deutsch liegt nur eine elfseitige Zusammenfassung des Prospektes vor. Da erfahrungsgemäß in Prospekten teilweise kleine sprachliche Feinheiten erhebliche inhaltliche Bedeutung haben können, besteht das Risiko, dass diese inhaltliche Bedeutung von Nicht-Muttersprachler nicht erkannt wird. Zudem ist es laut deutscher Prospektzusammenfassung möglich, dass der Anleger bei einer eventuellen Prospekthaftungsklage zunächst für die Kosten der Übersetzung des Prospektes aufkommen muss, bevor das Verfahren eingeleitet werden kann. Ob er letztendlich für die Übersetzungskosten aufkommen muss, ist von verschiedenen Aspekten abhängig, z. B. vom Ausgang des Verfahrens.
Stärken
Triodos Bank mit starkem Wachstum in den letzten fünf Jahren
Aktienähnlichen Rechte mit stetiger, positiver Kursentwicklung und konstanten Dividendenzahlungen in den letzten Jahren
Schwächen
Kein Stimmrecht für Inhaber der aktienähnlichen Rechte auf der Hauptversammlung der Bank
Kein Börsenhandel
Fazit:
Finanziell
Die Triodos Bank ist eine der führenden Nachhaltigkeitsbanken in Europa. Sie ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv und in den letzten Jahren infolge des gesellschaftlichen Wertewandels rasant gewachsen.
Bislang kommen nur ca. 2 Prozent der Kunden der Triodos Bank aus Deutschland, so dass auch hier grundsätzlich Wachstumspotential besteht. Allerdings hat sie in Deutschland z. B. mit der GLS Bank und der UmweltBank starke, etablierte Konkurrenz, die sich auf den deutschen Markt konzentriert. Die zukünftigen Wachstumsraten der Triodos Bank hängen teilweise davon ab, ob der geplante Markteintritt in weiteren EU-Ländern gelingt und wie sich die Wirtschaftssituation in den Bestandsmärkten wie Spanien entwickelt. Davon ist es auch abhängig, ob sich der Kurs der aktienähnlichen Rechte wie in den letzten Jahren weiterhin positiv entwickelt und stabile Dividendenzahlungen möglich sind.
Bildhinweis: Der Hauptsitz der Triodos Bank im niederländischen Zeist. / Quelle: Unternehmen
Nachhaltigkeit
Die soziale und ökologische Nachhaltigkeitswirkung der aktienähnlichen Rechte der Triodos Bank ist sehr gut, da das über die aktienähnliche Rechte eingeworbene Kapital die Eigenkapitalbasis der Bank stärkt, so dass sie mehr Kredite an soziale und ökologische Projekte und Unternehmen vergeben kann.
ECOreporter.de-Empfehlung
Zeichner der aktienähnlichen Rechte stärken die Eigenkapitalbasis der Triodos Bank und unterstützen damit die Etablierung der Nachhaltigkeitsbanken in der europäischen Bankenlandschaft. Die Triodos Bank hat ein überzeugendes Geschäftsmodell und verfügt über eine gute Marktposition, so dass die Geschäftsaussichten der Bank im Grundsatz positiv sind. Schwer zu kalkulieren sind aber die externen Risiken, die sich beispielsweise infolge der Entwicklung und der Regulierung der niederländischen und europäischen Banken realisieren könnten.
Basisdaten
Emittentin: Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank, Zeist (Niederlande)
Anlageform: Aktienähnliche Rechte
Mindestzeichnungssumme: keine, aktueller Kurs: 77 Euro (Stand: 31. August 2014)
Emissionsvolumen: bis zu 4 Millionen aktienähnliche Rechte
Handelbarkeit: keine Börsenzulassung
Aktienähnliche Rechte, die Aktien vertreten, unterscheiden sich in einigen Aspekten von Aktien. Insbesondere haben die Inhaber von aktienähnlichen Rechten zwar ein Rederecht, aber kein Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Bank. Zudem sind die aktienähnlichen Rechte nicht an einer Börse frei handelbar, sondern werden an einem internen Markt der Triodos Bank gehandelt. Beides – kein Stimmrecht und kein Börsenhandel – sind aus Sicht der Triodos Bank notwendig, um ihre Unabhängigkeit, Identität und Mission zu bewahren und sich vor Übernahmen zu schützen. Des Weiteren will sich die Bank nach eigener Aussage vor marktpsychologisch bedingten Börsenkursschwankungen schützen, die ihrer Meinung nach in der Regel nicht den wahren Wert eines Unternehmens reflektieren.
Alle Aktien der Triodos Bank werden von der Stiftung für die Verwaltung der Aktien der Triodos Bank (Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank = SAAT) gehalten. Die Stiftung gibt als Emittentin auch die aktienähnlichen Rechte heraus und soll die Interessen der Inhaber der aktienähnlichen Rechte vertreten. Auf der Jahresversammlung der Inhaber der aktienähnlichen Rechte, die am selben Tag und Ort wie die Hauptversammlung der Bank stattfindet, haben die Inhaber der aktienähnlichen Rechte ein Stimmrecht hinsichtlich der Wahl der Mitglieder des Stiftungsrates und der Satzung der Stiftung. Insofern besteht ein eingeschränktes, indirektes Mitbestimmungsrecht bei der Triodos Bank.
Der aktuelle Kurs der aktienähnlichen Rechte liegt bei 77 Euro (Stand. 31. August 2014). Das entspricht einer Wertsteigerung (inkl. Wiederanlage der Dividenden) von durchschnittlich 4,3 Prozent pro Jahr in den letzten fünf Jahren. Mit jährlichen Wertsteigerungen zwischen 3,92 Prozent (Stichtag 31. August 2014) und 5,37 Prozent (Stichtag 31. August 2013) verlief die Entwicklung in den letzten fünf Jahren relativ kontinuierlich. In den letzten zehn Jahren betrug die Wertsteigerung durchschnittlich 4,1 Prozent pro Jahr.
Die an die Inhaber der aktienähnlichen Rechte ausgeschüttete Dividende betrug in den letzten drei Jahren jeweils 1,95 Euro pro Anteil. Das ergibt eine Dividendenrendite von knapp 3 Prozent vor Steuern. Die Inhaber der aktienähnlichen Rechte haben – im Gegensatz zu Aktionären – bei der Entscheidung über die Dividendenhöhe kein Mitbestimmungsrecht.
Bei einer Barausschüttung wird die Dividende nach Angaben der Triodos Bank derzeit um 15 Prozent Quellensteuer in den Niederlanden gemindert, so dass an die Inhaber der aktienähnlichen Rechte in Deutschland 85 Prozent der Bruttodividende ausgezahlt werden. Die bereits in den Niederlanden abgeführte Quellensteuer kann sich der Anleger dann im Zuge seiner persönlichen Steuererklärung in Deutschland anrechnen lassen, so dass er nur die Abgeltungssteuer bzw. seinen eventuell niedrigeren individuellen Steuersatz zahlt. Eventuell beim Verkauf der aktienähnlichen Rechte realisierte Kursgewinne werden den Angaben nach nicht in den Niederlanden besteuert, sondern unterliegen der Abgeltungssteuer in Deutschland.
Anleger haben beim Kauf der aktienähnlichen Rechte laut Prospekt eine Transaktionsgebühr von 0,5 Prozent des Kaufpreise (Ausgabepreis mal Anzahl der erworbenen aktienähnlichen Rechte) zu zahlen. Laut der Triodos-Pressemeldung aus dem Juni 2014 werden bis auf Weiteres keine Transaktionskosten berechnet. Auch laufende Kosten entstehen nicht.
Unternehmensprofil Triodos Bank
Emittentin der aktienähnliche Rechte ist die Stiftung für die Verwaltung der Aktien der Triodos Bank aus Zeist in den Niederlanden. Sie ist alleinige Aktionärin der Triodos Bank, die 1980 als Aktiengesellschaft in den Niederlanden gegründet wurde. Als Nachhaltigkeitsbank vergibt die Triodos Bank Kredite ausschließlich an Projekte und Unternehmen in den Sektoren Umwelt (Erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft und Lebensmittel, nachhaltige Immobilien, Umwelttechnologien), Soziales (z. B. Gesundheitswesen, soziale Projekte, Entwicklungszusammenarbeit) und Kultur (z. B. Bildung, Kinderbetreuung, Kunst). Im Geschäftsjahr 2013 verteilte sich das Gesamt-Kreditvolumen nach Angaben der Bank wie folgt: Umwelt 49,1 Prozent (davon zwei Drittel Erneuerbare Energien), Soziales 28,8 Prozent, Kultur 14,7 Prozent, Kommunen und private Kredite 7 Prozent. Bei der deutschen Niederlassung der Triodos Bank ist der Sektor Umwelt mit 54,5 Prozent (davon rund 90 Prozent Erneuerbare Energien) stärker vertreten.
Neben dem Kreditgeschäft legt die Triodos Bank Gruppe auch nachhaltige Investmentfonds auf. Die Triodos Bank hat 2013 laut Prospekt 68 Prozent ihrer Gesamterträge aus dem Zinsgeschäft erzielt. Rund 17 Prozent steuerte das Investmentmanagement zu den Gesamterträgen bei. Dazu kommen Erträge aus dem Geschäft mit vermögenden Privatkunden.
Die Triodos Bank ist international tätig und hat neben den Niederlanden Niederlassungen in Belgien (seit 1993), Großbritannien (seit 1995), Spanien (seit 2004) und Deutschland (seit 2009). Sie beschäftigt nach eigenen Angaben insgesamt über 900 Mitarbeiter und hat über 500.000 Kunden. In Deutschland hat die Triodos Bank mittlerweile 46 Mitarbeiter und rund 8.500 Kunden (Stand: 30. Juni 2014). Damit ist der Marktanteil der Triodos Bank in Deutschland im Vergleich zu etablierten und renommierten Nachhaltigkeitsbanken wie der GLS Bank (über 165.000 Kunden) und der Umweltbank (über 115.000 Kunden) noch relativ klein.
Bei einem Eigenkapital von 678 Millionen Euro ergibt sich eine Eigenkapitalquote der Triodos Bank von 18,3 Prozent (Stand: 30. Juni 2014).
Die Bilanzsumme der Bank betrug im Geschäftsjahr 2013 rund 6,45 Milliarden Euro. Das sind 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Die auf den rund 556.000 Kundenkonten (plus 22 Prozent) eingezahlten Einlagen legten um 23 Prozent auf 5,65 Milliarden Euro zu. Das Volumen der Kredite, welche die Bank vergeben hat, stieg im gleichen Zeitraum dagegen nur um rund 8 Prozent auf rund 3,55 Milliarden Euro und lag damit unter den Erwartungen. Nach Angaben der Bank war hierfür hauptsächlich ein buchungstechnischer Einmaleffekt verantwortlich, ohne den das Kreditvolumen der Bank um 14 Prozent gewachsen wäre.
Der Überschuss vor Steuern belief sich 2013 auf 34,2 Millionen Euro (plus 11 Prozent), der Jahresüberschuss nach Steuern auf 25,7 Millionen Euro (plus 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr).
Die von der Triodos Bank veröffentlichten Zahlen für das erste Halbjahr 2014 bestätigen die positive Entwicklung der Bank. Allerdings hat sich die Entwicklung hinsichtlich Bilanzsumme (plus 6 Prozent), Kreditvolumen (plus 4 Prozent) und Kundenzahl (plus 6 Prozent) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 etwas abgeschwächt.
Das Ergebnis nach Steuern des ersten Halbjahres 2014 liegt um 14 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums, da die niederländische Regierung eine einmalige Sonderabgabe zur Finanzierung der Verstaatlichung einer niederländischen Bank erlassen hat, die sich für die Triodos Bank auf 8,3 Millionen Euro nach Steuern beläuft. Ohne diesen Sondereffekt wäre das Ergebnis laut Triodos-Pressemeldung um 22 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum gestiegen. Die Triodos Bank erwartet, dass sie im zweiten Halbjahr 2014 beständig wachsen wird, das Jahresergebnis 2014 nach Steuern mit 20 bis 25 Millionen Euro jedoch leicht unter dem des Vorjahres (25,7 Millionen Euro) bleiben wird.
Ökologische Wirkung
Die Triodos Bank finanziert laut ihrer Geschäftsphilosophie als Nachhaltigkeitsbank nur Unternehmen und Vorhaben, die unter ökologischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten positiv zu bewerten sind.
Mitte 2014 veröffentlichte die Triodos Bank die Ergebnisse einer Wirkungsanalyse, die aufzeigt, welche Wirkung pro Bankkunde die Kreditvergaben der Triodos Bank haben.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien finanzierte sie 2013 376 Projekte mit einer Nennleistung von insgesamt 2.280 Megawatt. Im Durchschnitt finanzierte jeder Kunde der Triodos Bank den durchschnittlichen Strombedarf von 2,8 Haushalten.
Im sozialen Bereich finanzierte die Triodos Bank beispielsweise 215 Senioren- und Pflegeheimen. Umgerechnet finanzierte jeder Bankkunde laut der Wirkungsanalyse damit 10,4 Pflegetage.
Bildhinweis: Aufbau einer niederländischen Solarfarm. Die Triodos Bank finanziert unter anderem Photovoltaikprojekte./ Quelle: Nuon
Die Platzierung von mehr aktienähnlichen Rechten stärkt das Eigenkapital der Triodos Bank, die damit mehr Kredite an soziale und ökologische Projekte vergeben kann bzw. darf. Daher ist die soziale und ökologische Wirkung der aktienähnlichen Rechte sehr positiv.
Die Inhaber der aktienähnlichen Rechte haben aber ein nur eingeschränktes, indirektes Mitbestimmungsrecht bei der Triodos Bank. Das ist ein Unterschied zur GLS Bank und zur UmweltBank, bei denen die Genossenschaftsmitglieder (GLS Bank) bzw. Aktionäre (UmweltBank) die Geschäftspolitik und die sozial-ökologische Ausrichtung ihrer Bank (mit)bestimmen können.
Risiko
In der Regel ist bei Unternehmen, die in kurzer Zeit sehr dynamisch gewachsen sind, die Beurteilung der Zukunftsaussichten erschwert, wenn die Zeit der Bestandsaufnahme und Konsolidierung eventuell noch bevorsteht. Die Bilanzsumme der Triodos Bank ist in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um ca. 20 Prozent pro Jahr gewachsen. Laut Prospekt stellt dies auf organisatorischer Ebene eine Herausforderung dar. Beispielsweise müssen die Kontrollmechanismen und das Risikomanagement dem Wachstum der Bank angepasst werden.
Vielen Branchen (z. B. Chemie, Flugfahrt) gibt die Triodos Bank keinen Kredit. Damit vermeidet sie branchenspezifische Risiken. Die Konzentration der Bank auf Unternehmen und Projekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur schränkt aber auch den Geschäftsbereich ein, so dass teilweise Klumpenrisiken entstehen können. Beispielsweise können im Bereich der Solarpark-Finanzierungen Kreditausfallrisiken entstehen, wenn für bestehende Solarparks neue Steuern erhoben oder Einspeisevergütungen rückwirkend gekürzt werden. Die Triodos Bank ist aber – im Unterschied zu anderen Nachhaltigkeitsbanken – in mehreren europäischen Ländern stark vertreten, so dass die Triodos Bank aufgrund der Risikostreuung im Vergleich geringere Klumpenrisiken aufweist.
Die Triodos Bank vergibt Kredite, die in der Regel lange laufen. Beispielsweise sind im Bereich der erneuerbare Energien Kreditlaufzeiten von mehr als 15 Jahren mit einer zehnjährigen Zinsfestschreibung üblich. Dagegen sind die Spareinlagen durch die Kunden in der Regel vergleichsweise kurzfristig kündbar. Bei zukünftig steigendem Marktzinsniveau kann die Differenz zwischen (langfristig festgeschriebenen) Sollzins (Kreditzins) und Habenzins (Sparzins) geringer werden oder sogar negativ werden. Dann würde die Gewinnmarge der Triodos Bank aus dem Zinsgeschäft sinken oder dieses eventuell zu einem Verlustgeschäft werden.
Die Triodos Bank ist Teil des niederländischen Einlagensicherungssystems. Laut Prospekt bedeutet dies, dass die Triodos Bank im Falle des Konkurses einer anderen Bank, die Teil des niederländischen Einlagensicherungssystems ist, zur Zahlung hoher Geldsummen verpflichtet werden kann, wodurch sich das Jahresergebnis der Triodos Bank verschlechtern kann und infolgedessen z. B. eventuell keine Dividenden gezahlt werden können.
Der Beteiligungsprospekt ist in englischer Sprache verfasst. In Deutsch liegt nur eine elfseitige Zusammenfassung des Prospektes vor. Da erfahrungsgemäß in Prospekten teilweise kleine sprachliche Feinheiten erhebliche inhaltliche Bedeutung haben können, besteht das Risiko, dass diese inhaltliche Bedeutung von Nicht-Muttersprachler nicht erkannt wird. Zudem ist es laut deutscher Prospektzusammenfassung möglich, dass der Anleger bei einer eventuellen Prospekthaftungsklage zunächst für die Kosten der Übersetzung des Prospektes aufkommen muss, bevor das Verfahren eingeleitet werden kann. Ob er letztendlich für die Übersetzungskosten aufkommen muss, ist von verschiedenen Aspekten abhängig, z. B. vom Ausgang des Verfahrens.
Stärken
Triodos Bank mit starkem Wachstum in den letzten fünf Jahren
Aktienähnlichen Rechte mit stetiger, positiver Kursentwicklung und konstanten Dividendenzahlungen in den letzten Jahren
Schwächen
Kein Stimmrecht für Inhaber der aktienähnlichen Rechte auf der Hauptversammlung der Bank
Kein Börsenhandel
Fazit:
Finanziell
Die Triodos Bank ist eine der führenden Nachhaltigkeitsbanken in Europa. Sie ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv und in den letzten Jahren infolge des gesellschaftlichen Wertewandels rasant gewachsen.

Bildhinweis: Der Hauptsitz der Triodos Bank im niederländischen Zeist. / Quelle: Unternehmen
Nachhaltigkeit
Die soziale und ökologische Nachhaltigkeitswirkung der aktienähnlichen Rechte der Triodos Bank ist sehr gut, da das über die aktienähnliche Rechte eingeworbene Kapital die Eigenkapitalbasis der Bank stärkt, so dass sie mehr Kredite an soziale und ökologische Projekte und Unternehmen vergeben kann.
ECOreporter.de-Empfehlung
Zeichner der aktienähnlichen Rechte stärken die Eigenkapitalbasis der Triodos Bank und unterstützen damit die Etablierung der Nachhaltigkeitsbanken in der europäischen Bankenlandschaft. Die Triodos Bank hat ein überzeugendes Geschäftsmodell und verfügt über eine gute Marktposition, so dass die Geschäftsaussichten der Bank im Grundsatz positiv sind. Schwer zu kalkulieren sind aber die externen Risiken, die sich beispielsweise infolge der Entwicklung und der Regulierung der niederländischen und europäischen Banken realisieren könnten.
Basisdaten
Emittentin: Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank, Zeist (Niederlande)
Anlageform: Aktienähnliche Rechte
Mindestzeichnungssumme: keine, aktueller Kurs: 77 Euro (Stand: 31. August 2014)
Emissionsvolumen: bis zu 4 Millionen aktienähnliche Rechte
Handelbarkeit: keine Börsenzulassung