Nachhaltige Aktien, Meldungen

Vestas investiert viele Millionen ins Servicegeschäft

Mit der Übernahme eines deutschen Windkraftservice-Dienstleisters stellt sich Vestas Wind Systems im Bereich Wartung und Windparkmanagement auf. Der Windradhersteller aus Århus investiert einen nach eigenen Angaben hohen zweistelligen Millionenbetrag. Zudem füllen sich die Vestas-Auftragsbücher weiter und in Brasilien hat eine Fabrik die Produktion aufgenommen.

Windräder als Stromlieferanten sind mittlerweile sehr vielen Ländern der Welt ein fester Bestandteil des Energiemixes. Auch deshalb gelten Service- und Wartung in der Windkraftbranche als ein zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt, besonders für Windkraftanlagenhersteller wie Vestas (lesen Sie dazu diesen  Hintergrundbericht).

Jetzt hat Vestas Wind Systems die Komplettübernahme der Availon GmbH bekannt gegeben. Vereinbart wurde der Kauf des Windkraftservicespezialisten aus Rheine für 88 Millionen Dollar, die Vestas aus frei verfügbaren Barmitteln zahlen will. Mit dem Abschluss der Transaktion rechnet die Vestas-Führung bis zum Ende des laufenden Quartals, also bis Ende März 2016. „Für Vestas ist die Übernahme von Availon ein logischer nächster Schritt, um die Wachstumsstrategie im Servicegeschäft zu beschleunigen.“, sagt Christian Venderby, Senior Vice President bei Vestas Global Service: „Größe und Umfang spielen dort eine wichtige Rolle, und mit der Übernahme stärken wir unsere Fähigkeit, die Mehrzahl der führenden Windenergieanlagentechnologien zu warten und zusätzliche Marktanteile zu erringen“, erklärt er. Vestas zählt schon jetzt zu den Windradherstellern, die auch Anlagen anderer Hersteller warten und betreuen. Deutschland sei zudem der größte Service-Markt von Vestas und Availon werde das Service-Portfolio hier und auch weltweit erweitern, kommentiert Nils de Baar, President of Vestas Central Europe die Kaufvereinbarung.
Avialon beschäftigt nach eigenen Angaben rund 400 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Spanien, Portugal, Italien, Polen und den USA. Dabei betreue das Unternehmen in diesen Ländern Windräder mit zusammengenommen 2.600 Megawatt (MW) Leistungskapazität. Für 2015 werde Avalon voraussichtlich 59,8 Millionen Euro Umsatz und einen Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 5,2 Millionen Euro erzielen. Availion werde unmittelbar nach Abschluss der Transaktion in der Bilanz von Vestas geführt, so die Vestas-Führung.

Neuer Auftrag aus Polen – Fabrik in Brasilein eingeweiht

Auch im Kerngeschäft meldet Vestas erneut einen Vertriebserfolg. Dabei geht es um ein Windparkbauvorhaben in Polen. Zur Erweiterung des Windparks Kozielice um eine zweite Baustufe werde Vestas 18 Windräder vom Typ V100 mit 56 MW Gesamtleistung an den Auftraggeber Wiatromil Sp. z o.o. liefern. Dieses Unternehmen sei eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Energix-Renewable Energies Ltd, erklärt die Vestas-Führung Zusätzlich zur Lieferung werde Vestas nach der Installation im zweiten Quartal 2016 für 15 Jahre Service und Wartung dieser Anlagen übernehmen, heißt es. Beide Ausbaustufen des Windparks zusammen kommen dann auf 106 MW Kapazität. Kozielice I besteht aus 25 Vestas-Anlagen mit 50 MW Kapazität.

Unterdessen weihte Vestas in Brasilien eine Fabrik offiziell ein, die Radnaben und Gondeln für Windräder der Baureihe V110 mit zwei MW Kapazität produziert. Zudem produziert Vestas in Brasilien nach eigenen Angaben künftig auch Flügel und Generatoren. Mehr zur Brasilien-Sterategie von Vestas lesen Sie  hier (Link entfernt)

Vestas Wind Systems: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x