Nachhaltige Aktien, Meldungen

Was hinter dem Kurssprung der Eisenbahnaktie VTG AG steckt

Der Anteilsschein der Hamburger VTG AG hat sich heute im Xetra bis 12 Uhr um fast sechs Prozent auf 27,1 Euro verteuert. Damit reagierten die Börsianer auf eine Nachricht des Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmens, die seine Gewinnaussichten deutlich verbessert.  Hier  gelangen Sie zu unserem Aktientipp von Anfang Oktober 2014, als die VTG-Aktie mit 15,3 Euro gehandelt wurde und wir über das weiter gute Wachstumspotential des Unternehmens informierten.

Die Aktie hatte schon in 2015 dank der guten Geschäftsentwicklung der VTG kräftig zugelegt, war aber in den letzten Wochen unter Druck geraten, weil offenbar einige Anleger die Kursgewinne zu Geld machen wollten und Anteilsschein abstießen. Heute aber verteuerte sich das Wertpapier deutlich, nachdem das Unternehmen bekannt gab, seine Bankdarlehen zu verbesserten Bedingungen neu finanziert zu haben. Die Konzernführung hatte bereits im September 2015 angekündigt, bis Anfang 2016 eine Umfinanzierung eines großen Teils der Finanzverbindlichkeiten umzusetzen (wir  berichteten). Das ist ihr nun zu so guten Konditionen gelungen, dass die VTG nach Vorstandsangaben Kosten in Höhe von zehn Millionen Euro pro Jahr einsparen kann. „Durch die Übernahme der AAE hat sich nicht nur unsere Flotte signifikant vergrößert, auch unser Finanzierungsrahmen ist stark gewachsen“, erläutert Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG. „Die neue Finanzierung bildet eine fundamentale Grundlage für die Steigerung der Profitabilität und damit die Erreichung unserer finanziellen Ziele“, fügt Fischer hinzu. Allerdings würden durch die Refinanzierung außerordentliche Aufwendungen in Höhe von sieben Millionen Euro einmalig den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2015 belasten. Mit der Übernahme des Waggonvermieters AAE – Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG aus der Schweiz hatte die VTG ihre Einnahmen deutlich erhöht und ihre Position als größter privater Waggonvermieter Europas gestärkt.

Konkret hat das Unternehmen jetzt mit einem internationalen Konsortium aus zwölf Banken unter der Führung der KfW IPEX-Bank und der UniCredit neue Finanzierungsvereinbarungen für rund 1,2 Milliarden Euro geschlossen. Dies entspricht etwa zwei Dritteln der gesamten Finanzverbindlichkeiten der VTG. „Mit der neuen Finanzierungsstruktur profitieren wir nicht nur von dem derzeitig niedrigen Zinsniveau. Wir haben gleichzeitig die Kreditstrukturen der VTG und der übernommenen AAE-Gruppe zusammengeführt und vereinheitlicht“, stellt dazu Mark Stevenson fest, Vorstand Treasury, Finanzierung und Steuern, und betont: „Damit ist ein wichtiger Schritt hin zur Erreichung unserer für 2018 gesetzten mittelfristigen Finanzziele getan.“

Die neue Finanzierung der VTG beinhaltet eine Tranche über 500 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren sowie eine weitere Tranche in Höhe von 400 Millionen Euro mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Diese beiden Tranchen lösen große Teile der Altfinanzierungen des Konzerns ab. Zudem stellt das Bankenkonsortium der VTG eine Kreditlinie von 300 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung.

VTG AG: ISIN DE000VTG9999 / WKN VTG999
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x