Aktien-Favoriten

WashTec-Aktie: Wassersparende Fahrzeugreinigung

Die WashTec AG stellt Waschanlagen für Fahrzeuge her. Das Unternehmen sitzt in Augsburg. Es ging aus der 1885 gegründeten "Kleindienst GmbH & Co. KG" hervor, die vor allem Anlagen für Großwäschereien herstellte. 2000 fusionierten die Unternehmen California Kleindienst und Wesumat zur heutigen WashTec AG. Sie ist weltweit der Marktführer im Bereich der Fahrzeugwäsche, von Waschstraßen für Pkw bis zu Lkw-Waschanlagen. Insgesamt arbeiten rund 1.800 Mitarbeiter in über 70 Ländern für das Unternehmen. Mehr als 35.000 Autowaschanlagen von WashTec sind weltweit in Betrieb (Stand: April 2017).

Das Unternehmen ist mit Tochtergesellschaften in den Kernmärkten Europas, in den USA und in Asien vertreten. Hinzu kommen eine Vielzahl selbstständiger Vertriebspartner und ein flächendeckendes Service-Netzwerk mit über 600 eigenen Technikern in ganz Europa. Die WashTec AG betreibt auch einen Internetshop: Er bietet Produkte rund um die Fahrzeugreinigung an.

WashTec-Geschäftsführung rechnet mit weiterem Wachstum

2016 belief sich der Umsatz auf 372,9 Millionen Euro, 2015 waren es 340,9 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg 2016 um 21 Prozent auf 44,1 Millionen Euro, das Ergebnis je Aktie betrug 2,29 Euro. Mit Umsatzsteigerungen deutlich über 6 Prozent rechnet das Unternehmen für 2017.

WashTec hat eine Marktkapitalisierung von rund 900 Millionen Euro und ist im Prime Standard an der Frankfurter Börse gelistet (Stand: April 2017). 2016 sprang der Aktienkurs von etwa 30 Euro am Jahresbeginn auf rund 50 Euro am Jahresende. 2011 war das einzige Jahr in der Unternehmensgeschichte mit einem negativen Ergebnis.

Dividende:  WashTec zahlt seit 2010 jährlich im Mai eine Dividende, Ausnahme: 2012. Denn 2011 hatte eine US-Tochtergesellschaft hohe Verluste verbucht, die der Mutterkonzern tragen musste. Ein schwieriges Marktumfeld und weltweite Krisen trugen ihr übriges zum schlechten Bilanzjahr 2011 bei. Damals waren EBIT sowie Ergebnis je Aktie negativ. Die Dividendenrendite liegt seit 2010 zwischen 1,6 und 5,6 Prozent (2016: 4,2 Prozent). 2010 lag die Dividende je Aktie bei 0,19 Euro, 2016 bei 2,10 Euro.

Ein Wermutstropfen ist die verhältnismäßig hohe Ausschüttungsquote. Sie ist der Anteil des Konzerngewinns, der den Aktionären als Dividende zufließt. 2015 lag die Ausschüttungsquote bei 95,5 Prozent. In den nächsten Jahren soll sie auf unter 80 Prozent sinken, das wäre ein akzeptabler Wert. Denn je niedriger die Ausschüttungsquote ausfällt, desto mehr Geld aus dem Gewinn kann das Unternehmen Beispielsweise in die Entwicklung neuer Anlagen, den Rückkauf eigener Aktien oder in die Rückzahlung von Verbindlichkeiten investieren.

Saubere Aussichten: Weitere Dividendenerhöhungen sind bei WashTec wahrscheinlich. / Symbolfoto: Pixabay

Aufgrund des stabilen und antizyklischen Geschäftsmodells und eines voraussichtlich wachsenden Konzerngewinns sind weitere Dividendenerhöhungen wahrscheinlich. Das Unternehmen prognostiziert für 2018 über 2,0 Euro.


Nachhaltigkeit:
  Die Washtec-Aktie ist in verschiedenen nachhaltigen Fonds enthalten. Das Unternehmen beachtet Umwelt-Aspekte bei der Produktion und verringert auch den Ressourcenverbrauch seiner Produkte. Beispielsweise hat es den Wasser- und Stromverbrauch pro Autowäsche in den letzten Jahren deutlich reduziert.

K.O.-Kriterien:  Keine


WashTec ist eine ECOreporter-Favoritenaktie (was es mit den Aktien-Empfehlungen auf sich hat, lesen Sie hier (Link entfernt)). Die WashTec-Aktie ist neu im Korb der  nachhaltigen Mittelklasse-Aktien. (Link entfernt)

WashTec AG: ISIN: DE0007507501 / WKN: 750750
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x