Anzeige

Triodos Bank


"Tri hodos" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "drei Wege". Für die Triodos Bank sind das Mensch, Umwelt und Leben.

Triodos finanziert nur auf Nachhaltigkeit ausgelegte Unternehmen, Projekte und Institutionen. Sie alle sollen zum Wohl von Mensch und Umwelt beitragen und sozialen oder kulturellen Mehrwert schaffen. Ist das der übliche Marketing-Sprech, mit dem Banken mindestens seit der Finanzkrise über ihre wahre Mentalität hinwegtäuschen wollen?

Ein Blick in die Geschichte der Triodos Bank zeigt, dass die Ziele der Bank nichts mit der Finanzkrise zu tun haben. Denn eine kleine Gruppe sozial engagierter Menschen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt hat die gedankliche Basis für die Bank bereits 1968 gelegt – in den Niederlanden.

Pionier bei Fonds für Mikrokredite: Eine kurze Geschichte von Triodos


Hauptsitz der Triodos Bank in in Zeist in den Niederlanden / Foto: Triodos Bank

1971 gründeten die Engagierten zunächst die Triodos Stiftung; erst 1980 eröffnete die Triodos Bank – in dem niederländischen Ort Zeist. In den neunziger Jahren investierte die damals noch kleine Bank schon erfolgreich in Erneuerbare Energie, dann legte sie sogar einen eigenen grünen Fonds auf. Etwas später startete sie als eins der ersten Finanzinstitute Mikrofinanzfonds für Entwicklungsländer. Niederlassungen in Belgien und Großbritannien folgten, dann in Spanien.

2004 brachte die Bank einen nachhaltigen Immobilienfonds heraus. Und ab 2005 bereitete sie den Einstieg in den deutschen Markt vor. Zunächst gründet sie eine Agentur zur Kreditvermittlung. 2009 wurde daraus die Triodos Bank in Deutschland mit Sitz in Frankfurt. Insgesamt haben die Triodos Banken in den verschiedenen Ländern über 700.000 Kunden (Stand: Dezember 2015). Damit ist Triodos die größte echte Nachhaltigkeitsbank.

Triodos heute: Nachhaltiges Investment und Transparenz für Privat- und Geschäftskunden

Die Triodos Bank NV ist zwar eine Aktiengesellschaft, die Aktien sind aber an keiner Börse handelbar, weil sie sämtlich von der Stiftung "Stichting Administratiekantoor Aandelen Triodos Bank" (SAAT) verwaltet werden. Georg Schürmann leitet die Triodos-Geschäfte in Deutschland: Der Banker hat sein Handwerk bei der Deutschen Bank gelernt. Schürmann wechselte 2009 nach 20 Jahren bei der Deutschen Bank zu Triodos. Seit 2012 können die deutschen Triodos-Kunden ein Girokonto bei der Bank eröffnen. Damit habe die Bank in Deutschland für viele Kunden den Schritt von der Neben- zur Hauptbank vollzogen, so Schürmann.

Privat- und Geschäftskunden legen ihr Geld über Girokonten, Tagesgeldkonten, Sparpläne und Festgelder an. Etwa 65 bis 75 Prozent des Geldes gibt Triodos in Form von Krediten an die Realwirtschaft weiter – nach ethischen und ökologischen Kriterien. Der Rest, also 25 bis 35 Prozent fließt aufgrund von Liquiditätsvorgaben in die Eigenanlage. Diese ist wichtig, damit Triodos-Kunden jederzeit auf ihre Geldanlagen zugreifen können.

Des Weiteren vertreibt die Triodos Bank in Deutschland nachhaltige Investmentfonds (sogenannte SRI-Fonds), die strengen Ausschlusskriterien und hoher Transparenz unterliegen. Darüber hinaus können über die deutsche Niederlassung die Aktienähnlichen Rechte der Triodos Bank erworben werden.

Triodos finanziert nur ökologische und sozial-ethische Unternehmen und Projekte


Georg Schürmann leitet die Triodos-Geschäfte in Deutschland / Foto: Triodos Bank

Das Triodos-Bankkonzept funktioniert immer noch nach dem "Drei-Wege-Ansatz", den schon die geistigen Väter der Bank 1968 proklamierten. Die Interessen von Mensch, Umwelt und Wirtschaft sollen in Einklang stehen. Die Bank finanziert also nur, was sie als ökologisch oder sozial-ethisch und nachhaltig einstuft. Das sind Unternehmen und Projekte, deren Profit weitestgehend ohne die Ausbeutung natürlicher Ressourcen auskommt und solche, die aktiv für mehr soziale Gerechtigkeit einstehen. Dazu gehören unter anderem ökologisch einwandfreie Landwirtschaft, Mikrokredit- und Fairtrade-Organisationen, Schulen und Altenheime. "Bei Unternehmen unterscheiden wir zwischen produkt- und prozessbezogenen Ausschlusskriterien. Zu den produkt-bezogenen Ausschlusskriterien gehören Tierversuche, Kohle, intensive Landwirtschaft, Pelzindustrie, Glückspiel, Gentechnik, umweltschädliche Stoffe, Atomenergie, Öl aus Ölsanden, Tabak und Waffen", erklärt Triodos-Geschäftsführer Georg Schürmann.

Zu den prozessbezogenen Ausschlusskriterien zählen Verstöße gegen Arbeits- und Menschenrechte, Korruption, Schädigung der Umwelt, Unregelmäßigkeiten in der Bilanzierung und unethische Vergütungsgrundsätze sowie Verstöße gegen Gesetze, anerkannte Verhaltenskodizes und Übereinkommen. "Es gibt zusätzlich eine 'schwarze Liste', auf der einzelne Projekte namentlich aufgeführt sind, bei denen jeder aktive Beitrag eines Unternehmens einen Ausschlussgrund darstellt", sagt Schürmann. Diese Projekte umfassten normalerweise den Bau von großen Dämmen, Öl- und Gaspipelines sowie die Inbetriebnahme von Bergwerken.

Transparenz ist ein entscheidendes Merkmal nachhaltiger Banken. Interessierte Kunden erfahren, wofür die Bank ihr Geld ausgibt und können selbst entscheiden, in welche Unternehmen sie investieren. Alternativbanken lassen sich bei der Auswahl der Unternehmen und Projekte von spezialisierten unabhängigen Forschungsinstituten im Bereich Nachhaltigkeit beraten. Auch die Triodos Bank verfügt über einen externe Beirat, der die Vorauswahl der Institute nochmals bewertet und kontrolliert.

Zufriedene Mitarbeiter: Bei Triodos gibt es keinen Vertriebsdruck und keine Boni

Kerstin Fiedler, seit 2010 bei Triodos, betreut heute Firmen aus dem Bereich Bildung und Soziales, meist Schulen und Altenpflegeheime oder -dienste. "Ich hatte zuvor bei mehreren großen Banken gearbeitet. Zuletzt war der Vertriebsdruck sehr hoch, ich sollte komplexe Produkte an meine Kunden verkaufen, die nicht unbedingt ihren individuellen Bedürfnissen entsprachen. Irgendwann wollte ich eigentlich nichts mehr mit Banken zu tun haben!"

Doch dann entdeckte Fiedler die Triodos Bank. "Hier orientieren wir uns an den wirklichen Bedürfnissen der Kunden und denken in langfristigen Beziehungen statt in Finanz-Transaktionen", sagt sie. Es gebe weder Vertriebsdruck in der Kundenbetreuung noch Boni für Mitarbeiter. Die Spezialisierung der Kundenbetreuer und -betreuerinnen erlaube Gespräche auf Augenhöhe. Bei den meisten Privatkunden der Triodos Bank hat Fiedler "eine gewisse Vorbildung und Erfahrung im Bereich nachhaltiger Lebensstil" festgestellt, seien es Lebensmitteln oder Ökostrom. Das Thema nachhaltige Geldanlage sei allerdings für viele zunächst neu.
 

Stand: 10/2016
 

Kontakt:


Triodos Bank N. V.
Niederlassung Deutschland

Mainzer Landstr. 211
60326 Frankfurt am Main

Tel.: 069 / 7171 9100
Fax: 069 / 7171 9222

E-Mail
Internet

 

 

Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x