Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Conergy: Solarkraftwerk in Japan
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Hamburg / Tokio – Conergy baut seine starke Position in Asien mit dem Markteintritt in den japanischen Wachstumsmarkt aus. Der führende Anbieter von Photovoltaik Systemlösungen und Services eröffnete eine eigene Niederlassung in Tokio und bestellte Hideyuki Otaka als Geschäftsführer in Japan. Zudem sicherte sich Conergy den Auftrag über ein 830 Kilowatt starkes Solarkraftwerk in Shinhidaka auf Japans zweitgrößter Insel Hokkaido für den lokalen Investor Fujicom Co Ltd. Als Generalunternehmer zeichnet Conergy für das Design und die Auslegung verantwortlich und liefert die Systemkomponenten. Beim Bau der 18.000 Quadratmeter großen Freiflächenanlage arbeiten die Solarexperten vor Ort mit dem lokalen Partner Fudosan Kanri Center zusammen.
Nach Fertigstellung im April 2014, produzieren die über 3.300 Conergy Module der „P-Serie“ auf Conergy SolarLinea Gestellen mehr als 900 Megawattstunden saubere Energie pro Jahr auf der nördlichsten Insel des Landes. Gleichzeitig vermeidet das Kraftwerk rund 440 Tonnen schädlicher Treibhausgase. Der Conergy Solarpark trägt dazu bei, den CO2 Ausstoß in Japan zu reduzieren, der seit dem Atomunglück in Fukushima im Frühjahr 2011 um fast 40% angestiegen ist.
Systematische Energiewende: Japanischer Solarmarkt wächst um 82% seit 2012
„Japan ist ein Paradebeispiel für eine systematische und schnelle Energiewende, sagte Alexander Lenz, Geschäftsführer von Conergy in Asien und Mittelost. „Ein solcher Wandel lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Japan verfehlte vor kurzem seine CO2-Ziele beispielsweise sehr deutlich. Grund dafür ist die zunehmende Verwendung von fossilen Brennstoffen, um kurzfristig den Energiebedarf des Landes zu decken nach dem Abschalten der Atomkraftwerke. Experten rechnen damit, dass Japan in 2013 Photovoltaiksysteme im Wert von fast 20 Milliarden US-Dollar installiert hat – eine Steigerung um 82% im Vergleich zu 11 Milliarden in 2012. Dieser starke Anstieg ist zum Teil auch den relativ hohen Systempreisen im Land geschuldet. Conergy hat im letzten Jahr sein Geschäft in Japan entwickelt und wir sehen nun die ersten vielversprechenden Ergebnisse dieses Aufbaus.“
Neu installierte Kapazität wächst von 7 GW in 2013 auf 8 GW in 2014
In 2013 wurden in Japan rund 7 Gigawatt (GW) an Photovoltaiksystemen installiert. In 2012 waren es gerade mal 2 GW gewesen. Dieses Wachstum unterstreicht das Engagement des Landes beim langfristigen Wandel hin zu sauberen Energiequellen. Mit einem hohen Anteil von Solarstrom beim nationalen Energiemix will Japan seine CO2-Bilanz schnell absenken und künftig die Verwendung fossiler Brennstoffe erheblich reduzieren sowie auf Atomkraft gänzlich verzichten. Der Ausblick für Solar ist gut: Experten sagen für 2014 ein weiterhin starkes Wachstum voraus und einen Anstieg der Neuinstallationen von 7 Gigawatt in 2013 auf insgesamt 8 GW in 2014.
Hideyuki Otaka wird Geschäftsführer in Japan – langjährige PV Expertise in Japan
Von diesem Wachstumspotenzial will Conergy künftig profitieren. Um das Geschäft im lokalen Markt voran zu treiben, hat das Unternehmen Hideyuki Otaka zum Geschäftsführer bestellt. Otaka verfügt über langjährige Solarerfahrung, insbesondere bei der Entwicklung von Solarprojekten, unter anderem durch seine Position als Chef der Auslandsaktivitäten bei Sojitz Corporation. Mit seiner lokalen Expertise wird er Conergys Aktivitäten im Inselstaat vorantreiben.
“Die langjährige Erfahrung von Conergy in zahlreichen Solarmärkten weltweit kommt uns in Japan besonders zugute“, sagte Hideyuki Otaka. „Zunächst planen wir, uns auf die Planung und den Bau von Großkraftwerken und industriellen Aufdachanlagen zu fokussieren. Langfristig wollen wir jedoch auch im Segment der Privatkunden aktiv werden. Conergys Ingenieurskunst und Qualitätsmanagement sind in der Branche und vor allem auch in Japan sehr hoch angesehen. Dies unterscheidet unsere Lösungs- und Serviceangebote von Mitbewerbern. Mit unserem neuen Büro in Japan, können wir unseren Premium-Service zu den japanischen Kunden bringen.“
Über Hideyuki Otaka
Hideyuki Otaka studierte Wirtschaftswissenschaften an der Keio University. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in 1975 begann er seine berufliche Laufbahn bei Nissho Iwai Corporation (heute Sojitz Corporation). Nach einem Aufenthalt in Pakistan für das Industrial Equipment Project Department, wurde er 2002 zum Geschäftsführer von Nissho Iwai (heute Sojitz) in Kuala Lumpur berufen sowie anschließend in 2004 zum Geschäftsführer von Sojitz (Malaysia). 2007 übernahm er die Geschäftsführung von Sojitz in Europe mit Sitz in Düsseldorf und Hamburg und wurde 2007 zum Präsidenten von Sojitz Logistics Corporation berufen. Im Juli 2013 trat Hideyuki Otaka als Geschäftsführer für Japan bei Conergy ein.
Über Conergy
Conergy ist ein führender Anbieter von Photovoltaik Systemlösungen und Services und bietet seinen Kunden auf der ganzen Welt leistungsstarke Solarkraftwerke aus einer Hand – sowohl für private und gewerbliche Dachanlagen als auch für schlüsselfertige Megawatt-Parks. Conergy gehört als vertriebsstarkes Downstream-Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einer sehr guten Bilanzstruktur zu den Marktakteuren mit der höchsten Finanzierbarkeit bei Banken. Der Systemlösungsanbieter verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Planung, dem Bau und der Wartung von insgesamt rund 580 Megawatt starken schlüsselfertigen Solarkraftwerken. Conergy bietet neben hochwertigen Komplettsystemen auch alle relevanten Solarservices an und hat mit seinem engmaschigen Vertriebsnetzwerk auf 5 Kontinenten mit Niederlassungen in 11 Staaten eine hervorragende internationale Marktposition.
Seit dem 3. Quartal 2013 gehören die Conergy Vertriebs- und Servicegesellschaften zum US-amerikanischen Asset Manager Kawa Capital Management mit einem verwalteten Vermögen von über 500 Millionen US-Dollar. Durch die Partnerschaft von Conergy und Kawa entsteht ein global agierender Marktakteur mit einer einzigartigen Aufstellung: Conergys Expertise beim Bau und Betrieb von Solarkraftwerken wird um die Asset Management Erfahrung von Kawa ergänzt. So kann Conergy seinen Kunden Finanzierungslösungen anbieten und in den solaren Wachstums- und Netzparität-Märkten neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Kontakt:
Conergy
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg / Germany
www.conergy-group.com
Hamburg / Tokio – Conergy baut seine starke Position in Asien mit dem Markteintritt in den japanischen Wachstumsmarkt aus. Der führende Anbieter von Photovoltaik Systemlösungen und Services eröffnete eine eigene Niederlassung in Tokio und bestellte Hideyuki Otaka als Geschäftsführer in Japan. Zudem sicherte sich Conergy den Auftrag über ein 830 Kilowatt starkes Solarkraftwerk in Shinhidaka auf Japans zweitgrößter Insel Hokkaido für den lokalen Investor Fujicom Co Ltd. Als Generalunternehmer zeichnet Conergy für das Design und die Auslegung verantwortlich und liefert die Systemkomponenten. Beim Bau der 18.000 Quadratmeter großen Freiflächenanlage arbeiten die Solarexperten vor Ort mit dem lokalen Partner Fudosan Kanri Center zusammen.
Nach Fertigstellung im April 2014, produzieren die über 3.300 Conergy Module der „P-Serie“ auf Conergy SolarLinea Gestellen mehr als 900 Megawattstunden saubere Energie pro Jahr auf der nördlichsten Insel des Landes. Gleichzeitig vermeidet das Kraftwerk rund 440 Tonnen schädlicher Treibhausgase. Der Conergy Solarpark trägt dazu bei, den CO2 Ausstoß in Japan zu reduzieren, der seit dem Atomunglück in Fukushima im Frühjahr 2011 um fast 40% angestiegen ist.
Systematische Energiewende: Japanischer Solarmarkt wächst um 82% seit 2012
„Japan ist ein Paradebeispiel für eine systematische und schnelle Energiewende, sagte Alexander Lenz, Geschäftsführer von Conergy in Asien und Mittelost. „Ein solcher Wandel lässt sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Japan verfehlte vor kurzem seine CO2-Ziele beispielsweise sehr deutlich. Grund dafür ist die zunehmende Verwendung von fossilen Brennstoffen, um kurzfristig den Energiebedarf des Landes zu decken nach dem Abschalten der Atomkraftwerke. Experten rechnen damit, dass Japan in 2013 Photovoltaiksysteme im Wert von fast 20 Milliarden US-Dollar installiert hat – eine Steigerung um 82% im Vergleich zu 11 Milliarden in 2012. Dieser starke Anstieg ist zum Teil auch den relativ hohen Systempreisen im Land geschuldet. Conergy hat im letzten Jahr sein Geschäft in Japan entwickelt und wir sehen nun die ersten vielversprechenden Ergebnisse dieses Aufbaus.“
Neu installierte Kapazität wächst von 7 GW in 2013 auf 8 GW in 2014
In 2013 wurden in Japan rund 7 Gigawatt (GW) an Photovoltaiksystemen installiert. In 2012 waren es gerade mal 2 GW gewesen. Dieses Wachstum unterstreicht das Engagement des Landes beim langfristigen Wandel hin zu sauberen Energiequellen. Mit einem hohen Anteil von Solarstrom beim nationalen Energiemix will Japan seine CO2-Bilanz schnell absenken und künftig die Verwendung fossiler Brennstoffe erheblich reduzieren sowie auf Atomkraft gänzlich verzichten. Der Ausblick für Solar ist gut: Experten sagen für 2014 ein weiterhin starkes Wachstum voraus und einen Anstieg der Neuinstallationen von 7 Gigawatt in 2013 auf insgesamt 8 GW in 2014.
Hideyuki Otaka wird Geschäftsführer in Japan – langjährige PV Expertise in Japan
Von diesem Wachstumspotenzial will Conergy künftig profitieren. Um das Geschäft im lokalen Markt voran zu treiben, hat das Unternehmen Hideyuki Otaka zum Geschäftsführer bestellt. Otaka verfügt über langjährige Solarerfahrung, insbesondere bei der Entwicklung von Solarprojekten, unter anderem durch seine Position als Chef der Auslandsaktivitäten bei Sojitz Corporation. Mit seiner lokalen Expertise wird er Conergys Aktivitäten im Inselstaat vorantreiben.
“Die langjährige Erfahrung von Conergy in zahlreichen Solarmärkten weltweit kommt uns in Japan besonders zugute“, sagte Hideyuki Otaka. „Zunächst planen wir, uns auf die Planung und den Bau von Großkraftwerken und industriellen Aufdachanlagen zu fokussieren. Langfristig wollen wir jedoch auch im Segment der Privatkunden aktiv werden. Conergys Ingenieurskunst und Qualitätsmanagement sind in der Branche und vor allem auch in Japan sehr hoch angesehen. Dies unterscheidet unsere Lösungs- und Serviceangebote von Mitbewerbern. Mit unserem neuen Büro in Japan, können wir unseren Premium-Service zu den japanischen Kunden bringen.“
Über Hideyuki Otaka
Hideyuki Otaka studierte Wirtschaftswissenschaften an der Keio University. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums in 1975 begann er seine berufliche Laufbahn bei Nissho Iwai Corporation (heute Sojitz Corporation). Nach einem Aufenthalt in Pakistan für das Industrial Equipment Project Department, wurde er 2002 zum Geschäftsführer von Nissho Iwai (heute Sojitz) in Kuala Lumpur berufen sowie anschließend in 2004 zum Geschäftsführer von Sojitz (Malaysia). 2007 übernahm er die Geschäftsführung von Sojitz in Europe mit Sitz in Düsseldorf und Hamburg und wurde 2007 zum Präsidenten von Sojitz Logistics Corporation berufen. Im Juli 2013 trat Hideyuki Otaka als Geschäftsführer für Japan bei Conergy ein.
Über Conergy
Conergy ist ein führender Anbieter von Photovoltaik Systemlösungen und Services und bietet seinen Kunden auf der ganzen Welt leistungsstarke Solarkraftwerke aus einer Hand – sowohl für private und gewerbliche Dachanlagen als auch für schlüsselfertige Megawatt-Parks. Conergy gehört als vertriebsstarkes Downstream-Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einer sehr guten Bilanzstruktur zu den Marktakteuren mit der höchsten Finanzierbarkeit bei Banken. Der Systemlösungsanbieter verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Planung, dem Bau und der Wartung von insgesamt rund 580 Megawatt starken schlüsselfertigen Solarkraftwerken. Conergy bietet neben hochwertigen Komplettsystemen auch alle relevanten Solarservices an und hat mit seinem engmaschigen Vertriebsnetzwerk auf 5 Kontinenten mit Niederlassungen in 11 Staaten eine hervorragende internationale Marktposition.
Seit dem 3. Quartal 2013 gehören die Conergy Vertriebs- und Servicegesellschaften zum US-amerikanischen Asset Manager Kawa Capital Management mit einem verwalteten Vermögen von über 500 Millionen US-Dollar. Durch die Partnerschaft von Conergy und Kawa entsteht ein global agierender Marktakteur mit einer einzigartigen Aufstellung: Conergys Expertise beim Bau und Betrieb von Solarkraftwerken wird um die Asset Management Erfahrung von Kawa ergänzt. So kann Conergy seinen Kunden Finanzierungslösungen anbieten und in den solaren Wachstums- und Netzparität-Märkten neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Kontakt:
Conergy
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg / Germany
www.conergy-group.com