Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Daldrup & Söhne AG: Spatenstich für Geothermiekraftwerk Taufkirchen
Die Geothermiespezialistin Daldrup & Söhne AG will Ende des Jahres das Geothermie-Kraftwerk in Taufkirchen in Betrieb nehmen. Es hat jetzt über den Stand der Dinge informiert. Wir veröffentlichen die Mitteilung dazu im Wortlaut.
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Grünwald / Ascheberg - Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für Bohr- und Umweltdienstleistungen, Tiefengeothermie-Kraftwerksprojekte sowie Kraftwerksbetreiber, und die Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen, haben zu Beginn des Jahres 2014 mit dem Hochbau des Geothermie-Kraftwerks in Taufkirchen begonnen. Anfang dieser Woche trafen sich Vertreter der Gesellschafter und Politiker wie die bayrische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum symbolischen Spatenstich. Die Inbetriebnahme des Geothermie-Kraftwerks ist – nach dem heutigen Stand der Planungen - für Ende des Jahres 2014 vorgesehen. 2015 soll das Geothermie-Kraftwerk als wärmegeführtes Stromprojekt 76 GWh Wärme und 26 GWh Strom liefern. Die Einspeisung von Wärme in die Fernwärmenetze der Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching läuft seit Dezember letzten Jahres bereits über eine provisorische Installation. Die Tiefenbohrungen waren im Spätsommer 2012 mit der Fündigkeit von 135 Grad heißem Wasser und einer Schüttung von 120 Liter in der Sekunde abgeschlossen. Ministerin Aigner betonte in ihrer Ansprache die Vorteile der Geothermie, zu der u.a. ihre Grundlastfähigkeit und Zuverlässigkeit gehören. Die Geothermie habe einen hohen Effizienzgrad, da sie als Kombiprojekt mit der Urtriebfeder Wärme auch noch Strom quasi als Abfallprodukt bereitstellen kann, so die Ministerin weiter. Für die Geothermie werden sich laut Aigner „nach heutigem Stand“ die Vergütungen im neuen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht ändern.
Die installierte Leistung der Geo-Kraftwärmekopplungsanlage beträgt rund 35 MW thermisch und ca. 4,3 MW elektrisch. Die Jahresstromproduktion beträgt ca. 26.000 MWh und die anfängliche Jahreswärmeproduktion ca. 76.000 MWh. Im Vergleich zu konventioneller Strom- und Wärmeproduktion werden so rund 18.000 t CO2 pro Jahr eingespart.
An der Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen sind aktuell die Geysir Europe GmbH (an der die Daldrup & Söhne AG 75,01 % hält) mit rund 44 %, die schweizerische Axpo Power AG mit 35 % sowie die Gemeindewerke Oberhaching mit rund 21 % beteiligt. Das Kraftwerk wird die Gemeinden Oberhaching und Taufkirchen mit jeweils rund 20 Megawatt Wärmeleistung beliefern. Abnahmeverträge für die Wärme sind mit den Gemeinden bereits geschlossen, eine Einspeisezusage von E.ON für den Strom liegt ebenfalls vor.
Nach Inbetriebnahme des Kraftwerkes wird die Daldrup & Söhne AG - gemäß ihrem Anteil von rund 30 % an der Projektgesellschaft - nachhaltige Ergebnisbeiträge ab 2015 aus den Erlösen vom Strom- und Wärmeabsatz erzielen.
Über die Daldrup & Söhne AG
Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein in Deutschland führender, spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen sowie Tiefengeothermie-Kraftwerksprojekten. Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 7.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.
Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.
Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.
Kontakt:
Daldrup & Söhne AG
Falk v. Kriegsheim
Fon +49 (0)2593-9593-29
Fax +49 (0)2593-9593-60
ir@daldrup.eu
www.daldrup.eu
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Grünwald / Ascheberg - Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Spezialist für Bohr- und Umweltdienstleistungen, Tiefengeothermie-Kraftwerksprojekte sowie Kraftwerksbetreiber, und die Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen, haben zu Beginn des Jahres 2014 mit dem Hochbau des Geothermie-Kraftwerks in Taufkirchen begonnen. Anfang dieser Woche trafen sich Vertreter der Gesellschafter und Politiker wie die bayrische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum symbolischen Spatenstich. Die Inbetriebnahme des Geothermie-Kraftwerks ist – nach dem heutigen Stand der Planungen - für Ende des Jahres 2014 vorgesehen. 2015 soll das Geothermie-Kraftwerk als wärmegeführtes Stromprojekt 76 GWh Wärme und 26 GWh Strom liefern. Die Einspeisung von Wärme in die Fernwärmenetze der Gemeinden Taufkirchen und Oberhaching läuft seit Dezember letzten Jahres bereits über eine provisorische Installation. Die Tiefenbohrungen waren im Spätsommer 2012 mit der Fündigkeit von 135 Grad heißem Wasser und einer Schüttung von 120 Liter in der Sekunde abgeschlossen. Ministerin Aigner betonte in ihrer Ansprache die Vorteile der Geothermie, zu der u.a. ihre Grundlastfähigkeit und Zuverlässigkeit gehören. Die Geothermie habe einen hohen Effizienzgrad, da sie als Kombiprojekt mit der Urtriebfeder Wärme auch noch Strom quasi als Abfallprodukt bereitstellen kann, so die Ministerin weiter. Für die Geothermie werden sich laut Aigner „nach heutigem Stand“ die Vergütungen im neuen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht ändern.
Die installierte Leistung der Geo-Kraftwärmekopplungsanlage beträgt rund 35 MW thermisch und ca. 4,3 MW elektrisch. Die Jahresstromproduktion beträgt ca. 26.000 MWh und die anfängliche Jahreswärmeproduktion ca. 76.000 MWh. Im Vergleich zu konventioneller Strom- und Wärmeproduktion werden so rund 18.000 t CO2 pro Jahr eingespart.
An der Projektgesellschaft GeoEnergie Taufkirchen sind aktuell die Geysir Europe GmbH (an der die Daldrup & Söhne AG 75,01 % hält) mit rund 44 %, die schweizerische Axpo Power AG mit 35 % sowie die Gemeindewerke Oberhaching mit rund 21 % beteiligt. Das Kraftwerk wird die Gemeinden Oberhaching und Taufkirchen mit jeweils rund 20 Megawatt Wärmeleistung beliefern. Abnahmeverträge für die Wärme sind mit den Gemeinden bereits geschlossen, eine Einspeisezusage von E.ON für den Strom liegt ebenfalls vor.
Nach Inbetriebnahme des Kraftwerkes wird die Daldrup & Söhne AG - gemäß ihrem Anteil von rund 30 % an der Projektgesellschaft - nachhaltige Ergebnisbeiträge ab 2015 aus den Erlösen vom Strom- und Wärmeabsatz erzielen.
Über die Daldrup & Söhne AG
Die Daldrup & Söhne AG (ISIN: DE0007830572, WKN: 783057) mit einer Unternehmenshistorie von mehr als 60 Jahren ist ein in Deutschland führender, spezialisierter Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen sowie Tiefengeothermie-Kraftwerksprojekten. Die Geschäftstätigkeit gliedert sich in die Geschäftsbereiche Geothermie, Rohstoffe & Exploration, Wassergewinnung sowie Environment, Development & Services (EDS). Im Geschäftsbereich Geothermie werden Bohrdienstleistungen sowohl für die oberflächennahe Geothermie (insbesondere Erdwärmesonden für Wärmepumpen), aber vor allem auch Bohrdienstleistungen für die Tiefengeothermie von bis zu 7.000 m erbracht, um die so zugängliche Erdwärme für die Strom- und/oder Wärmegewinnung zu nutzen. Im Geschäftsbereich Rohstoffe und Exploration dienen die von der Daldrup & Söhne AG durchgeführten Bohrungen der Exploration und dem Aufschluss der Lagerstätten fossiler Energieträger (insbesondere Steinkohle und Gas) sowie mineralischer Rohstoffe und Erze (z.B. Kupfer und Gold). Der Geschäftsbereich Wassergewinnung umfasst den Brunnenbau zur Gewinnung von Trink-, Brauch-, Heil-, Mineral-, Kesselspeise- oder Kühlwasser sowie Thermalsole. Der Geschäftsbereich Environment, Development & Services (EDS) umfasst spezielle umwelttechnische Dienstleistungen wie etwa die hydraulische Sanierung von kontaminierten Standorten, die Errichtung von Gas-Absaugbrunnen zur Gewinnung von Deponiegas, die Erstellung von Grundwassergüte-Messstellen oder die Errichtung von Wasserreinigungsanlagen.
Mit der Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH verfügt die Daldrup-Gruppe zusätzlich über eigene Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und im Oberrheingraben. Durch die vorhandene Projektmanagement- und Kraftwerkskompetenz werden alle Wertschöpfungsstufen eines Tiefgeothermieprojektes besetzt.
Die Aktien der Daldrup & Söhne AG sind im Entry Standard (Teilsegment des Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse) notiert.
Kontakt:
Daldrup & Söhne AG
Falk v. Kriegsheim
Fon +49 (0)2593-9593-29
Fax +49 (0)2593-9593-60
ir@daldrup.eu
www.daldrup.eu