Delignit AG: Dividende von 0,03 Euro pro Aktie für 2013 geplant
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
- Erste Dividendenzahlung seit sechs Jahren vorgesehen - Endgültige Jahreszahlen 2013 entsprechen den erfreulichen vorläufigen Werten
Blomberg, 27. März 2014 - Die Delignit AG (ISIN DE000A0MZ4B0), führender Hersteller ökologischer laubholzbasierter Produkte und Systemlösungen, plant eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 15. Juli 2014 die Ausschüttung einer Dividende von 0,03 Euro je Aktie für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 vorschlagen. Zuletzt war eine Dividende für das Geschäftsjahr 2007 gezahlt worden.
Mit der Dividendenzahlung trägt Delignit der sehr erfreulichen Geschäftsentwicklung des Jahres 2013 und den guten Perspektiven für das laufende Geschäftsjahr Rechnung. Der testierte Jahresabschluss wurde nunmehr vom Aufsichtsrat festgestellt. Die endgültigen Zahlen entsprechen dabei vollumfänglich den bereits vermeldeten vorläufigen Daten. Demnach stieg der Umsatz im vergangenen Jahr auf 35,3 Mio. Euro im Vergleich zu 34,1 Mio. Euro im Jahr 2012. Das Konzernergebnis verbesserte sich deutlich überproportional von 1,2 Mio. Euro auf 1,7 Mio. Euro, und der Gewinn je Aktie kletterte entsprechend von 0,15 Euro auf 0,21 Euro. Der vollständige Geschäftsbericht 2013 steht ab dem 09. Mai 2014 unter www.delignit.com zum Download zur Verfügung.
Die aktuelle Geschäftsentwicklung der Gesellschaft verläuft weiterhin positiv. Insbesondere aus dem Bereich der Schienenverkehrslösungen erwartet die Gesellschaft weitere nennenswerte Beauftragungen.
Über den Delignit-Konzern:
Der Delignit-Konzern entwickelt, fertigt und vertreibt ökologische überwiegend laubholzbasierte Werkstoffe und Systemlösungen. Der Delignit-Konzern ist anerkannter Entwicklungs- und Projektpartner sowie Serienlieferant für Technologiebranchen wie etwa der Automobil- und Luftfahrtindustrie als auch in der Sicherheitstechnik. Die Produkte verfügen über besondere technische Eigenschaften und werden u.a. als Einbausysteme bei Nutzfahrzeugen, Innenraumausstattungen bei PKW oder aber brandschutzsichere Gebäudeausstattungen eingesetzt. Der Delignit-Werkstoff basiert in der Regel auf nachwachsenden Rohstoffen, ist in seinem Lebenszyklus entsprechend CO2-neutral und somit nichtregenerativen Werkstoffen wie Kunststoff und Stahl ökologisch überlegen. Der Einsatz des Delignit-Werkstoffs verbessert daher die Umweltbilanz der Kundenprodukte und erfüllt deren steigende ökologische Anforderungen. Das operative Geschäft des Delignit-Konzerns umfasst die Geschäftsbereiche Automotive und Technological Applications. Das Unternehmen wurde vor über 200 Jahren gegründet. Die Delignit AG notiert im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.delignit.com.
Jede Internetseite fragt Sie seit einiger Zeit, ob Sie Cookies zulassen wollen.
Cookies sind kleine Elemente auf den Seiten, die verschiedene Informationen enthalten.
Ohne Cookies funktionieren die meisten Seiten schlicht nicht. Auch wir verwenden Cookies.
Beispielsweise brauchen wir die Cookies, damit diese Seite Ihr Passwort erkennt und Sie lesen lässt.
Problematisch sind allerdings Cookies, die Daten von Ihnen an andere Seitenbetreiber weitergeben.
Für deren Marketingzwecke und anderes. Klare Sache, typisch ECOreporter: Machen wir nicht.
Deshalb haben Sie hier auch so wenig Auswahlmöglichkeiten. Während Sie anderswo 50 oder mehr externe Dienste
abwählen können, können Sie das hier nicht. Denn wir haben eben nur einen einzigen Dienst: Google Analytics.
Dieser Dienst hilft uns zu erkennen, wieviele Besucher wir pro Woche haben, welche Seite am häufigsten im Monat
gelesen wird und anderes. Alles anonyme Daten. Und nur für uns.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich zur Erhebung von Statistikdaten über die Nutzung von ECOreporter.de.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, und auch sonst werden keine persönlichen Daten über unsere Nutzer gesammelt.
Alle verfügbaren Optionen zu Marketing und Zielgruppenanalyse haben wir bei unserer Einbindung von Google Analytics deaktiviert.