Fonds / ETF, Fonds des Monats

Die besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im März und im 1. Quartal

Nach einem guten Start in das Jahr 2014 haben die in Deutschland zugelassenen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im März einen Rückschlag erlitten. Nur ein Fonds dieser Kategorie konnte im vergangenen Monat zulegen, vier weitere schlossen ihn zumindest im Plus ab. Doch acht der 13 Erneuerbare-Energien-Aktienfonds haben im März an Wert verloren, davon die Hälfte um über ein Prozent Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Mit dem Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 gab der schwächste Erneuerbare-Energien-Aktienfonds sogar zweistellig nach. Er lag damit zum Monatsende auf Jahressicht aber immer noch 130 Prozent im Plus.

Fonds des Monats wurde der DnB ECO Absolute Return mit einem Wertzuwachs von 4,5 Prozent. Er liegt auch über die ersten drei Monate hinweg vor der Konkurrenz. Im ersten Quartal hat dieser Fonds der DnB Asset Management, einem skandinavischen Vermögensverwalter, fast 18 Prozent zugelegt (per  Mausklick (Link entfernt)  gelangen Sie zu einem Kurzprotrait der DNB). Er liegt damit auf auch Jahressicht zweistellig im Plus. Der DnB ECO Absolute Return ist seit Dezember 2010 auf dem Markt gebracht. Und hat seither ein Volumen von 34 Millionen Euro aufgebaut. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 Prozent. Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Akteuren im Markt der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.

Im Gegensatz zu vielen anderen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds basiert die Titelauswahl beim DnB ECO Absolute Return auch auf Nachhaltigkeitsanalysen. Dabei stützt sich das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch der DnB Asset Management auch auf Analysen von Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris. Für den DnB ECO Absolute Return sind Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten ebenso tabu wie zum Beispiel Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen.

Zu den stärksten Positionen im Portfolio dieses Fonds zählen zum Beispiel der Biodieselhersteller Renewable Energy Group Inc. aus dem US-Bundesstaat Iowa, die Brennstoffzellen-Spezialistin FuelCell Energy aus dem US-Bundesstaat Connecticut und den stark in Erneuerbare Energien investierenden Versorger Huaneng Renewables aus China.

Mit einem Plus von 0,9 Prozent hat der Kepler Öko Energien nach dem Monatssieger im März den zweiten Platz erobert. Auf Jahressicht liegt er gar 22,6 Prozent im Plus und zählt damit nach dem Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 und dem DnB Renewable Energy (31,8 Prozent) zu dem drittbesten Fonds der letzten zwölf Monate. Der Kepler Öko Energien der österreichischen Kepler Fonds AG wurde im September 2008 gestartet und verfügt über ein Volumen von 4,6 Millionen Euro. Kepler erhebt eine jährliche Managementgebühr von 1,65 Prozent. Neben Technologieunternehmen aus Bereichen wie den Erneuerbaren Energien oder Energieeffizienz setzt der Fonds auch auf klassische Versorger- und Energieunternehmen, die stark in Grünstromprojekte investieren. Die Titelauswahl erfolgt in Zusammenarbeit mit der auf Nachhaltigkeitsanalysen spezialisierten oekom research AG aus München. Negativkriterien werden bei der Titelauswahl nicht berücksichtigt, es werden lediglich die Nachhaltigkeitsbesten ihrer Branche ermittelt.

Zu den größten Positionen im Portfolio des Kepler Öko Energien gehört zum Beispiel der Photovoltaikkonzern First Solar aus dem US-Bundesstaat Arizona und der portugiesische Versorger EDP Renovaveis, der über ein großes Portfolio im Bereich der Erneuerbaren Energien verfügt. Daneben ist der Kepler Öko Energien auch stark in deutsche Aktien investiert, etwa in den Windkraftprojektierer PNE Wind aus Cuxhaven, die Centrotec Sustainable AG, eine Spezialistin für Energieeffizienztechnologie aus Brilon und die 2G Energy AG aus Heek, eine Spezialistin für Blockheizkraftwerke aus dem Münsterland.

Die zehn besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im März


*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

Meist starke Entwicklung im 1. Quartal

Im 1. Quartal haben drei der 13  Erneuerbare-Energien-Aktienfonds zweistellig zugelegt. Hier erreichte der DnB Renewable Energy vor dem Kepler Öko Energien und nach seinem Schwesterprodukt den zweiten Rang. Er legte in den ersten drei Monaten 11,5 Prozent zu und liegt auf Jahressicht 32 Prozent im Plus. Wie der DnB ECO Absolute Return fließen bei diesem Fonds Nachhaltigkeitsanalysen in die Titelauswahl mit ein. Zu den größten Beteiligungen zählt auch bei diesem Fonds von DNB der portugiesische Energieversorger EDP Renovaveis, ferner Green Plains Renewable Energy, ein Grünstromprojektierer mit großem Windkraftportfolio, und der Solarausrüster GT Advances, beide ebenfalls aus den USA, und mit China Suntien Green Energy Corporation Limited ein weiteres Unternehmen, das in großem Umfang auf Grünstromprojekte setzt. Der DnB Renewable Energy ist deutlich älter als sein Schwesterprodukt. Er wurde in 2007 aufgelegt, hat aber nur ein Volumen von über 30 Millionen Euro. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt aber ebenfalls 1,5 Prozent.

Nur der Luxembourg Selection Asian Solar&Wind A1 hat das 1. Quartal mit einem Wertverlust abgeschlossen. Aufgrund seiner schwachen Entwicklung im März rutsche er um 1,5 Prozent ins Minus. Die übrigen Fonds dieser Kategorie konnten dagegen mindestens zwei Prozent zulegen. Sieben der 13 Erneuerbare-Energien-Aktienfonds haben sich im 1. Quartal um mehr als vier Prozent verbessert.

Die zehn besten Erneuerbare-Energie-Aktienfonds im 1. Quartal

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

Erneuerbare Energiefonds

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2013 belief sich das Volumen der 283 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 30,4 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x