Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Die besten nachhaltigen Dachfonds im Juli: Drei Fonds im Plus
Knapp die Hälfte der nachhaltigen Dachfonds verzeichnete Verluste, die deutlich unterhalb der Ein-Prozent-Marke lagen. Die Wertzuwächse der drei bestplatzierten Fonds waren ebenfalls nahezu marginal. Sie bewegten sich zwischen 0,2 und 0,8 Prozent. Die drei Schlusslichter im Ranking fielen mit Verlusten zwischen 2 und 3 Prozent relativ deutlich vom Rest des Feldes ab.
Monatsbester mit 0,71 Prozent Wertzuwachs wurde der BM & P Good Growth Fund (LU0360706096). Das Good Growth Institut für globale Vermögensentwicklung aus Hennef, selbst erst 2008 gegründet, legte das Beteiligungsangebot noch im selben Jahr auf. Zum 1.8. verwaltete der Fonds 13,2 Millionen Euro. Weil er weltweit nicht nur in nachhaltige Fonds, sondern auch in Aktien und Indexfonds, Rentenpapiere und Mikrofinanzanteile investiert, handelt es sich nicht „nur“ um einen Dach-, sondern einen so genannten Superfonds.
Zum 1.8. machten Beteiligungen aus dem Bereich Mikrofinanzwesen ein Viertel des Gesamtportfolios aus. Dieser Bereich dem Initiator zufolge zugleich ein entscheidender Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts des Fonds. Als Nachhaltigkeitsziel hat die Initiatorin die Förderung sozialen Frieden definiert. „Das restliche Portfolio wird unter der Berücksichtigung der Ausschlusskriterien Rüstung und Menschenrechtsverletzung investiert“, erläutert Andreas W. Korth, Mitinitiator und Co-Manager des Fonds.
Auf ökologische Ausschlusskriterien verzichtet das Beteiligungsangebot indes völlig. Zudem enthält das Fondskonzept Toleranzschwellen, wie Korth erklärt. Für Beteiligungen, die weniger als 0,2 Prozent des Portfolios ausmachen, entfalle die Ethik-Prüfung. Ziel dieser Strategie sei es einerseits Kosten zu sparen und andererseits auch in breit gestreute Indexfonds zu investieren. „Wer eine fundamentale Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien vor Risiko und Rendite stellt, ist bei uns nicht richtig“, stellt Korth klar.
Dies spiegelt sich entsprechend im Portfolio wider: Neben den Mikrofinanzfonds Dual Return-Vision Mikrofinanz und responsAbility-Mikrofinanz A Euro zählt auch das Gold-ETC Xetra Gold zu den aktuell größten dort vertretenen Positionen. ETC (Kurzform für Exchanche Traded Commodities) sind eine Sonderform von Zertifikaten. Dabei handelt es sich um Schuldverschreibungen - in diesem Fall auf Gold - die physisch besichert sind. Das bedeutet, ein Teil der Geldanlage ist als Besicherung tatsächlich in einem Tresor hinterlegt. Weil der Goldabbau hochgradig umweltschädlich und für die Minenarbeiter sehr gefährlich ist, gilt das besonders in Krisenzeiten sehr begehrte Edelmetall vielen Experten als nicht nachhaltig (mehr dazu lesen sie hier).
Die jährliche Verwaltungsgebühr ist gestaffelt. Es werden bis zu 1,575 Prozent von Anlegern verlangt.
Zweitbeste nachhaltige Dachfonds im Juli wurden zwei gleichstarke Fonds. Zum einen der Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung (DE000A0X9SA0) und zum anderen der Sarasin OekoFlex des Baseler Bankhauses Sarasin. Jeweils 0,18 Prozent Zugewinn reichten für den gemeinschaftlichen zweiten Rang in der aktuellen Monatsauswertung.
Im Vormonat und auf Halbjahressicht hatte der von der Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH aus Köln aufgelegte Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung die Konkurrenz noch hinter sich gelassen. Auf dem Markt ist das Produkt seit Dezember 2009. Gestartet wurde das Beteiligungsangebot im Auftrag der Sparda Bank München. Nach Angaben der Initiatorin investiert der Fonds in sämtliche Anlageklassen, darunter Aktien, Renten, Immobilien, aber auch Mikrofinanzierungen. Aktuell machen Rentenpapiere knapp die Hälfte des Portfolios aus während ein Fünftel in Aktien investiert ist.
Im Bereich Fonds setzt der Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung stark auf Produkte von Sarasin und Dexia, darunter der Sarasin Sustainable Equity - Europe A, der Dexia Sustainable World und der Dexia Sustainable North America.
Bei Aktien setzt der Dachfonds seine Anlageschwerpunkte auf die Bankwesen und Konsumgüter. Allerdings sind auch Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie im Portfolio enthalten. Generell tabu sind Beteiligungen an Atom- Rüstungs- und Tabakkonzerne sowie Unternehmen aus den Bereichen Chlor- und Agrochemie. Verantwortlich für die Nachhaltigkeitsanalyse ist die Bank Sarasin aus Basel. Als jährliche Verwaltungsgebühr werden 1,35 Prozent des investierten Kapitals verlangt.
Der Sarasin OekoFlex (LU0332259893) wurde 2008 von der Bank Sarasin aufgelegt. Stand Ende Juli verwaltet der Fonds 20,34 Millionen Euro. Dieses Vermögen investiert der Fonds weltweit vorrangig in Anleihen sowie nachhaltige Renten- und Aktienfonds. Ebenfalls in Fokus stehen Immobilienfonds und Wandelanleihen von Unternehmen. Als Investierbar gelten solche Anleihen, wenn das hauseigene Nachhaltigkeitsanalysten-Team ihre Herausgeber als Branchenführer mit vorbildlicher Unternehmensführung und umwelt- sowie sozialverträglicher Produktpalette identifiziert hat.
Bei der Titelwahl positiv ins Gewicht fallen unter anderem vorbildliche Umwelt- und Risikomanagement-Systeme und soziales Engagement. Für Investitionen in Staatsanleihen gelten hohe Standards in Sachen Umwelt sowie Bildung und Freiheit als Positivkriterien. Vom Investment ausgeschlossen werden Konzerne, die mit landwirtschaftlicher Gentechnik, Glücksspiel, Pornographie, Waffen oder Atomkraft in Verbindung stehen.
Der Sarasin OekoFlex setzt ebenfalls stark auf die Branchen Banken und Konsumgüter. Auch hier sind Unternehmen aus dem Sektor Öl und Gas im Portfolio enthalten. Die aktuell stärksten Positionen im Fonds sind Anleihen von Staaten und Ländern darunter Deutschland, Finnland und Dänemark
Stärkste Position im Bereich Fonds ist der Dexia Sustainable North America mit 3,65 Prozent vor dem Parvest Sustainable Bond (2,96 Prozent). Als drittstärkster Fonds ist der Sarasin Sustainable Equity – Global A mit 2,92 Prozent vertreten.
Die für den Sarasin OekoFlex fällige Verwaltungsgebühr liegt bei 1,75 Prozent im Jahr zuzüglich einer Erfolgsbeteiligung.
Die Reihenfolge der besten nachhaltigen Dachfonds im Mai
Name | ISIN | Kurs | Entwicklung | Entwicklung |
BN & P Good Growth Fund | LU030706096 | 9,95 | 0,71 | 1,94 |
Sparda München nachhaltige Vermögensverwaltung | DE000A0X9SA0 | 49,01 | 0,18 | -1,21 |
Sarasin OekoFlex | LU0332259893 | 44,41 | 0,18 | -0,91 |
BHF SustainSelect FT | DE000A0D95R8 | 50,82 | -0,20 | -1,95 |
Infinus Eco Consort Fund | LU0548331643 | 47,71 | -0,36 | n.v |
Warburg Zukunft Strategie | DE0006780265 | 32,10 | -0,47 | 0,59 |
IAM-Fair Value Flex | LU0275529351 | 9,13 | -0,54 | -2,77 |
Deka Select : Nachhaltigkeit Wachstum | DE000DK1CJS9 | 107,52 | 0,67 | -0.93 |
Delta Better World Fund | LU0348115634 | 45,37 | -0,72 | -5,20. |
Gerling Responsibility Fonds | DE0007248700 | 87,27 | -0.77 | -0,81 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zu den von uns erhobenen Fonds zählen Aktien-, Renten-, Misch- und Dachfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Als wir 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. 2010 haben die nachhaltigen Fonds in Deutschland ein neues Rekordvolumen erreicht: Insgesamt 32,42 Milliarden Euro hatten Anleger zum Jahreswechsel hier investiert.