Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Europäische Offshore-Windkraft im Aufwind
Eine positive Bilanz hat der europäische Windkraftverband, die European Wind Energy Association (EWEA), für den Ausbau der Offshore-Windkraft im ersten Halbjahr gezogen. Ihm zufolge wurde 101 neue Offshore-Windräder mit einer Kapazität von 348 Megawatt (MW) neu in europäischen Gewässern installiert und ans Netz gebracht. Das entspreche gegenüber dem Vorjahreszeitraum einem Plus von 4,5 Prozent. Insgesamt sei damit die europäische Windkraftkapazität auf See auf 3.294 MW angewachsen, verteilt auf 49 Offshore-Windparks in neun Ländern.
Gegenwärtig befinden sich laut der EWEA elf Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 2.844 MW und einem Finanzvolumen von rund 8,5 Milliarden Euro im Bau. Weitere britische und deutsche Projekte stünden kurz davor, die Finanzierung abzuschließen.
Wie Verbandschef Christian Kjaer erläutert, mangelt es weiter an Investoren, die Kapital für Windparks auf See bereitstellen. Die Anzahl der solche Projekte mitfinanzierenden Banken steige immerhin kontinuierlich. In diesem Jahr werden nach seinen Angaben Finanzinstitute über drei Millairden Euro für Offshore-Windparks zur Verfügung stellen.
Gegenwärtig befinden sich laut der EWEA elf Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 2.844 MW und einem Finanzvolumen von rund 8,5 Milliarden Euro im Bau. Weitere britische und deutsche Projekte stünden kurz davor, die Finanzierung abzuschließen.
Wie Verbandschef Christian Kjaer erläutert, mangelt es weiter an Investoren, die Kapital für Windparks auf See bereitstellen. Die Anzahl der solche Projekte mitfinanzierenden Banken steige immerhin kontinuierlich. In diesem Jahr werden nach seinen Angaben Finanzinstitute über drei Millairden Euro für Offshore-Windparks zur Verfügung stellen.