Erneuerbare Energie

Griechenland vor Milliarden-Investiton in Photovoltaik-Ausbau

Griechenland plant seine Solarenergiekapazität bis 2050 zu vervielfachen. Um die installierte Photovoltaikleistung in den nächsten 40 Jahren von 206 (Stand Ende 2010) auf 10.000 Megawatt zu bringen, hat die griechische Regierung das 1,1 Milliarden Euro schwere Investitionsprogramm Helios auf den Weg gebracht. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor.

Der Grünstrom, den die zu bauenden Solaranlagen produzieren werden, soll nach Europa exportiert werden - unter anderem nach Deutschland. Zur Finanzierung von Helios soll staatseigenes Land an ausländische Investoren verpachtet werden, die dort Solaranlagen errichten. Der größte Solarpark soll in der Region Kozani im Nordwesten des Landes entstehen und 200 Megawatt Strom liefern. Die griechische Regierung erhofft sich, mit Helios Investitionen von bis zu 20 Milliarden Euro ins Land zu holen.

Unter anderem deshalb wird Griechenlands Umweltminister Giorgos Papaconstantinou am heutigen Mittwoch zu Gesprächen mit seinem deutschen Amtskollegen Norbert Röttgen und Finanzminister Wolfgang Schäuble in Berlin erwartet. Im Oktober soll Wirtschaftsminister Philipp Rösler nach Athen fliegen, um ein Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung erneuerbarer Energien zu unterzeichnen.

Gegenwärtig deckt Griechenland acht Prozent seines Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien. Bislang kommt der Windenergie dabei eine Schlüsselrolle zu.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x