Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Reutlingen, 08. Januar 2014 - Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche "Display", "Solar" und "Battery", wird Anlagenteile im Wert von rund 4 Mio. EUR für eine Demonstrationsanlage im OLED-Bereich liefern. Dabei wird die Manz AG im Rahmen einer strategischen Kooperation mit AIXTRON SE, einem der führenden Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie, ihr umfassendes und langjähriges Know-how bei Reinigung und Handhabung großformatiger Glassubstrate sowie in der Entwicklung und Fertigung großer Vakuumanlagen einbringen.
Dieter Manz, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Manz AG, kommentiert: "Der Anteil der OLED-Technologie im Displaymarkt weltweit wird rasant zunehmen. Als treibende Faktoren sehen wir Smartphones, und zunehmend auch großflächige Bildschirme." Eine zunehmende Reduzierung der Herstellungskosten wird die steigende Marktdurchdringung der OLED-Technologie weiter befördern. Hierin sieht Manz für das eigene Unternehmen ausgezeichnete Chancen für die Zukunft: "Durch die Einführung innovativer und effizienter Produktionsverfahren bei gleichzeitiger Verwendung großformatiger Substrate können wir der OLED-Industrie zur wirtschaftlichen Massenproduktion verhelfen - das bietet für uns als Hightech-Maschinenbauer Chancen auf Folgeaufträge, die wir konsequent nutzen möchten."
Ziel der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden deutschen Maschinenbauern Manz und AIXTRON ist die Weiterentwicklung von Lösungen für die OLED-Technologie. Dabei werden die beiden Unternehmen in Kooperation eine neue Demonstrationsanlage zur effizienten Abscheidung organischer Schichten bis zur Substratgröße Gen8 (2.300x2.500mm²) auf der Basis von AIXTRONs patentierter OVPD®-Prozesstechnologie entwickeln. Mit der Anlage können die Vorteile dieser Technologie bei der kostengünstigen Herstellung organischer Leuchtdioden für Displays und Beleuchtungsanwendungen in einer industriell relevanten Größe demonstriert werden.
Mit der aktiven Erschließung wachstumsstarker Zukunftsmärkte treibt die Manz AG die nachhaltige Diversifikation des eigenen Geschäftsmodells kontinuierlich voran, um somit die eigene Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Dieter Manz: "Wir werden 2013 voraussichtlich einen Rekordumsatz zwischen 260 und 270 Mio. EUR erzielen. Nicht zuletzt durch unser Engagement im Bereich OLED bauen wir unsere Erfahrung und unsere gute Marktposition in relevanten Zukunftsmärkten weiter aus. Das Wachstumspotenzial für unser Unternehmen ist daher in den kommenden Jahren enorm."
Kontakt:
cometis AG Ulrich Wiehle / Claudius Krause Tel.: +49 (0)611 - 205855-28 Fax: +49 (0)611 - 205855-66 E-Mail: krause@cometis.de
Manz AG Axel Bartmann Tel.: +49 (0)7121 - 9000-395 Fax: +49 (0)7121 - 9000-99 E-Mail: abartmann@manz.com
Jede Internetseite fragt Sie seit einiger Zeit, ob Sie Cookies zulassen wollen.
Cookies sind kleine Elemente auf den Seiten, die verschiedene Informationen enthalten.
Ohne Cookies funktionieren die meisten Seiten schlicht nicht. Auch wir verwenden Cookies.
Beispielsweise brauchen wir die Cookies, damit diese Seite Ihr Passwort erkennt und Sie lesen lässt.
Problematisch sind allerdings Cookies, die Daten von Ihnen an andere Seitenbetreiber weitergeben.
Für deren Marketingzwecke und anderes. Klare Sache, typisch ECOreporter: Machen wir nicht.
Deshalb haben Sie hier auch so wenig Auswahlmöglichkeiten. Während Sie anderswo 50 oder mehr externe Dienste
abwählen können, können Sie das hier nicht. Denn wir haben eben nur einen einzigen Dienst: Google Analytics.
Dieser Dienst hilft uns zu erkennen, wieviele Besucher wir pro Woche haben, welche Seite am häufigsten im Monat
gelesen wird und anderes. Alles anonyme Daten. Und nur für uns.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich zur Erhebung von Statistikdaten über die Nutzung von ECOreporter.de.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, und auch sonst werden keine persönlichen Daten über unsere Nutzer gesammelt.
Alle verfügbaren Optionen zu Marketing und Zielgruppenanalyse haben wir bei unserer Einbindung von Google Analytics deaktiviert.