Fonds / ETF, Fonds des Monats

Nachhaltige ETF mit bis zu 10 Prozent Plus nach neun Monaten – der beste setzt auf Wasseraktien

Mit zehn Prozent Wertzuwachs ist der Lyxor ETF World Water der erfolgreichste nachhaltige ETF der ersten neun Monate von 2016. Doch nur dieser nachhaltige ETF hat von Januar bis September zweistellig an Wert gewonnen. Damit fällt die Zwischenbilanz dieser Fondsgruppe schwächer aus als die der nachhaltigen Aktienfonds, bei denen ein Fondsmanagement die Investments aktiv auswählt. Nachhaltige börsengehandelte Indexfonds (ETF) bilden dagegen lediglich einen nachhaltigen Index ab.

Der Lyxor ETF World Water von der französischen Société Générale, der Muttergesellschaft von Lyxor Asset Management, wurde im Oktober 2007. Seither hat er ein Volumen von 437 Millionen Euro aufgebaut. Dieses Kapital wird in Aktien aus dem World Water-Index (WOWAX) investiert. Für den WOWAX liefert RobecoSAM aus Zürich Nachhaltigkeitsanalysen, um die nachhaltigsten Wasser-Aktien zu ermitteln. Dabei erfolgt die  Auswahl nach dem Prinzip Best-in-class (Link entfernt). Das bedeutet, dass es für die Aufnahme in den Index reicht, wenn ein Unternehmen zu den Nachhaltigkeitsbesten seiner Branche gehört. Im WOWAX enthalten sind zum Beispiel die Geberit AG aus der Schweiz, die französische Veolia Environnement, die im Wassersektor als Ver- und Entsorger aktiv ist sowie die US-amerikanische Wassertechnikspezialistin Pentair. Die Aktien dieser Unternehmen zählen zu den größten Beteiligungen des ETF World Water.

Dieser nachhaltige ETF hat allein im September fast zwei Prozent zugelegt, mehr als jeder andere nachhaltige ETF auf dem deutschen Markt. Auch auf Jahressicht liegt er vor der Konkurrenz, mit über 20 Prozent Wertzuwachs. Beim ETF World Water fallen jährliche Gesamtkosten in Höhe von 0,6 Prozent des Volumens an.

Mit 4 Prozent Plus auf Rang 2: der UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible

Mit deutlichem Abstand auf den besten nachhaltigen ETF der ersten neun Monate folgt der UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible auf Rang 2. Er legte in diesem Zeitraum rund vier Prozent zu. Auf Jahressicht hat er sich um fast 13 Prozent verbessert. Die jährlichen Gesamtkosten liegen bei 0,33 Prozent. Dieser nachhaltige ETF der UBS notiert in US-Dollar und hat ein Volumen von knapp 300 Millionen Dollar, also umgerechnet rund 272 Millionen Euro. Der UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible spiegelt einen Index nachhaltiger US-Aktien. Die Zusammensetzung dieses MSCI USA Socially Responsible Index erfolgt ebenfalls nach dem Best-in-class-Ansatz. MSCI ESG Research überprüft die Nachhaltigkeitsleistungen der Konzerne im herkömmlichen Aktienindex Nordamerika von MSCI. Daraus werden dann die 25 Prozent mit den besten Nachhaltigkeitsleistungen in ihrer Branche herausgefiltert. Im  ECOreporter-Interview mit Daniel Sailer von MSCI ESG Research  erfahren Sie mehr darüber, wie deren Nachhaltigkeitsanalysten arbeiten.

Im Gegensatz zum WOWAX gelten bei dem US-Aktienindex für die Auswahl auch Ausschlusskriterien. So sind Aktien von Unternehmen tabu, die mehr als fünf Prozent des Umsatzes im Bereich Rüstung erwirtschaften. Bei zivilen Schusswaffen reicht diese Schwelle bis 15 Prozent. Ebenfalls bei fünf Prozent liegt die Umsatzschwelle für den Ausschluss von Aktivitäten in Bereichen wie Alkohol, Glücksspiel und Kernenergie. Zu den größten Investitionen des UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible gehören Procter & Gamble, McDonald's, Intel und Microsoft.

Die zehn besten nachhaltigen ETF der ersten neun Monate

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht.

Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2015 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x