Q-Cells: Module für weltweit größtes CIGS-Dünnschicht-Solarkraftwerk

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Die Q-Cells SE, eines der weltweit führenden Solarunternehmen, hat rund 200.000 Q.SMART CIGS-Dünnschicht-Solarmodule an das nordfriesische Solarunternehmen GP Joule verkauft. Daraus hat GP Joule, Generalunternehmer und kaufmännischer Projektentwickler, in einer Rekordzeit von nur achteinhalb Wochen das größte Solarkraftwerk im Bereich der CIGS-Dünnschichttechnologie der Welt errichtet. Das Projekt wurde vom Stuttgarter Projektentwickler Martin Bucher entwickelt. Die Auswahl der Premiumprodukte von Q-Cells sowie aller beteiligten Unternehmen erfolgte über die Firma Module24. Q-Cells leistete während der Installation technische Unterstützung. Am heutigen Freitag wird der Solarpark Ammerland im niedersächsischen Wiefelstede feierlich eröffnet. Dazu sind rund 100 Gäste geladen, darunter der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister. Als Investor wurde die bankenunabhängige Investmentgesellschaft Aquila Capital gewonnen. Über das Investitionsvolumen wurde Stillschweigen vereinbart.

Das Kraftwerk wurde auf einer 57 ha großen Fläche eines ehemaligen militärischen Fliegerhorstes in Wiefelstede, Landkreis Ammerland errichtet. Mit einer Gesamtkapazität von über 20,8 MWp liefert der Solarpark Ammerland den Strom-Jahresbedarf für mehr als 6000 Haushalte und reduziert durch die Produktion von klimafreundlichem Solarstrom den Ausstoß von CO2 um rund 11.800 Tonnen jährlich.

„Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit mit GP Joule und Module24 die zeigt, dass unsere Kunden uns als Partner schätzen und auf unsere hochwertigen Produktanwendungen und technische Kompetenz setzen“, sagte Ingo Engelmann, Geschäftsführer der Q-Cells Tochter Solibro. „Der Solarpark Ammerland ist ein Leuchtturmprojekt im Bereich CIGS-Dünnschichttechnologie, dass das Leistungspotenzial und die Vielseitigkeit unserer Q.SMART Module unter Beweis stellt.“

Marc Weißmüller, Geschäftsführer der Module24 GmbH und der Projektentwickler Martin Bucher sind sich einig: „Q-Cells hat denselben hohen Qualitätsanspruch, den wir selbst und unsere Investoren seit vielen Jahren ohne jeden Kompromiss verfolgen. Das Solarkraftwerk Ammerland zeigt, dass man auch mit einem CIGS-Dünnschichtmodul effizient und rentabel Solarkraftwerke bauen kann“, so Marc Weißmüller.

„Mit dem Solarpark Ammerland erwecken wir brachliegendes Gelände zu neuem Leben und machen mit dem Land Niedersachsen einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stromversorgung aus erneubaren Energiequellen“, sagt GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen. „Das Projekt verdeutlicht, dass es speziell für Konversionsflächen zukunftsweisende, effiziente und sehr wirtschaftliche Nutzungskonzepte gibt, die sich schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand realisieren lassen.“

Q.SMART Solarmodule von Q-Cells basieren auf der CIGS Dünnschicht-Technologie und haben die bislang höchste gemessene Effizienz im Dünnschichtbereich. Mit Wirkungsgraden von bis zu 14,7 % bezogen auf die Aperturfläche hält Q-Cells seit 2009 den Weltrekord für Dünnschichtmodule aus Serienproduktion. Die Q.SMART-Module profitieren zudem von einem „Light Soaking Effekt“, der es ermöglicht, bei Standardtestbedingungen im Feld die Leistung um durchschnittlich 2,5 % über Nennleistung zu steigern. Aufgrund ihrer hohen Ertragsleistung auch bei schwachem Licht oder in heißem Klima, eignen sich Q.SMART Module für vielseitige Anwendungen, von der privaten Dachanlage, über das gewerbliche Dachsystem bis hin zu großen Freiflächeninstallationen. Kunden bekommen mit Q.SMART immer das , wofür sie bezahlt haben – und mehr. Dies unterstreicht Q-Cells mit einer der besten Leistungsgarantien am Markt, die 100 % Leistung in den ersten drei Jahren und einen linearen Leistungsabfall von maximal 0,7 % pro Jahr ab dem vierten Jahr verspricht. Das bedeutet, dass nach 25 Jahren noch 85 % der Nennleistung erzeugt werden.

Die CIGS-Dünnschichttechnologie, auf die Q.SMART aufbaut, wurde 1983 im Ångström  Solar Center der Universität von Uppsala, Schweden, entwickelt. Ab dem Jahr 2006 wurde sie von dem Spin-Off-Unternehmen Solibro kommerziell genutzt. 2009 erfolgte die Übernahme durch Q-Cells. Q.SMART-Module werden im unternehmenseigenen Werk im deutschen Thalheim hergestellt, mit einer Produktionskapazität von insgesamt 135 MWp.

Kontakt:
Q-Cells SE
Investor Relations
OT Thalheim
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
TEL +49 (0)3494 6699-10101
FAX +49 (0)3494 6699-10000
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x