Erneuerbare Energie

Studie: Hocheffiziente Silizium-Module auf dem Weg zur Weltmarktdominanz

Der Trend zu immer effizienteren Silizium-Solarmodulen am Weltmarkt geht weiter. Einer Studie des Marktforschungsinstituts Lux Research zufolge wird diese Technologie den Weltmarkt in vier Jahren beherrschen und allein ein weltweites Marktvolumen von 6,38 Milliarden Euro (8,6 Milliarden Dollar) erreichen. Der internationale Konkurrenzdruck - speziell aus den Billigprodukte-Ländern wie China zwinge die Hersteller hochwertigerer und teurerer Ware weiter dazu, immer effizientere Module zu entwickeln um dem Preiskampf am Markt standhalten zu können, erklärte Szudienautor Pallavi Masakasira.


In seiner Studie wiest Masakasira darauf hin, dass Solarmodule neben dem Silizium im wesentlichen aus Glas, Kupfer und Aluminium bestehen. Bei keinem dieser Industriebaustoffe sei in näherer Zukunft eine drastische Preisschwankung zu erwarten. Deshalb bleibe die Effizienzsteigerung für Hersteller wie Sanyo oder SunPower die effektivste Preisschraube. Bereits eine Effizenzsteigerung um ein Prozent des gesamten Wirkungsgrades eines Moduls führe im Endpreis zu einer Ersparnis zwischen 3 und 6 Cent pro installiertem Watt peak. Bei einer Dachanlage mit 4,5 Kilowatt peak Leistung, die in der Lage ist eine vierköpfige Familie mit Strom zu versorgen, beliefe sich die Ersparnis damit zwischen 135 und 270 Euro pro Watt peak.


Zwei Faktoren sollen diese Entwicklung der hocheffizienten Solarmodule mit unterstützen. Zum einen sie die Käuferschicht der privaten und kleingewerblichen Anlagenbetreiber nicht gewillt und in der Lage hohe Endkundenpreise für die Moduleffizienz zu zahlen. Die zweite Käuferschicht der Projektierer seien ihrerseits besonders auf langfristige Produktgarantien angewiesen und verfügten gleichzeitig über die höheren Mittel, um die kristallinen Module den günstigeren Dünnschichtsolarmodulen vorzuziehen.


Zudem werde der Wettlauf in Forschung und Entwicklung auch die Solarausrüster dazu bringen ihre Technologie kosteneffizienter zu machen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x