Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Verbund AG: Jahresergebnis 2013
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Verbund AG: Jahresergebnis 2013: Ergebnisentwicklung geprägt von Einmal-Effekten
VERBUND war 2013 mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert. Dieses
Marktumfeld war gekennzeichnet durch fallende Großhandelspreise für Strom
als Folge von massiven Überkapazitäten in der Stromerzeugung, einer
Übersubventionierung der neuen erneuerbaren Energien und eines nicht
funktionierenden CO2-Markts. Zusätzlich belastet wurde die
Ergebnisentwicklung durch unprofitable Gaskraftwerke.
Das operative Geschäft war im Jahr 2013 von einer guten Wasserführung der
Flüsse geprägt. Der Erzeugungskoeffizient von 1,07 lag um 7,0 % über dem
langjährigen Durchschnitt, aber um 4 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert
des Vorjahres. Die Erzeugung aus Wasserkraft stieg dennoch um 458 GWh.
Grund dafür war der Kauf von Anteilen an deutschen Wasserkraftwerken am
Inn. Insgesamt war die Eigenerzeugung von VERBUND im Jahr 2013 mit 35.539
GWh um 311 GWh höher als im Vorjahr.
Das rückläufige Niveau der Großhandelspreise für Strom und die schwierige
wirtschaftliche Situation für Gaskraftwerke belasteten das operative
Geschäft. Zusätzlich wirkten erhebliche Einmal-Effekte auf die
Ergebnisentwicklung. Die erfolgreiche Realisierung des Asset-Swaps mit dem
deutschen Versorger E.ON wirkte positiv. Wertminderungen als Ergebnis von
Werthaltigkeitsprüfungen, insbesondere im Bereich der Gaskraftwerke sowie
bei der Minderheitsbeteiligung an der italienischen Sorgenia S.p.A.
(Group), wirkten negativ.
Das EBITDA verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % auf 1.296,4
Mio. EUR. Das um Einmal-Effekte bereinigte EBITDA sank auf 1.154,5 Mio. EUR
(-9,7 %).
Das Konzernergebnis stieg um 49,0 % auf 579,9 Mio. EUR. Das um
Einmal-Effekte bereinigte Konzernergebnis war mit 384,5 Mio. EUR um 38,5 %
schwächer als 2012.
Nicht fortzuführende Aktivitäten
Mit Wirkung vom 11.12.2013 wurden die beiden französischen
Gas-Kombikraftwerke in Pont-sur-Sambre und Toul inklusive eng mit den
Gas-Kombikraftwerken verbundene immaterielle Vermögenswerte bzw. sonstige
Forderungen als "zur Veräußerung gehalten" eingestuft. Da die französischen
Gas- Kombikraftwerke zusätzlich einen geografischen Geschäftsbereich
darstellen, ist das ihnen zuzurechnende Ergebnis getrennt von den
fortzuführenden Aktivitäten darzustellen. Das Ergebnis nach Ertragssteuern
aus nicht fortzuführenden Aktivitäten betrug 2013 -351,4 Mio. EUR (2012:
0,2 Mio. EUR).
Dividende 2013
Bei der Hauptversammlung am 9.4.2014 wird für das Geschäftsjahr 2013 wie
angekündigt eine Dividende von 1 EUR je Aktie vorgeschlagen. Diese
Dividende besteht aus einer Basisdividende von 0,55 EUR pro Aktie und einer
Sonderdividende von 0,45 EUR pro Aktie. Grund für die Ausschüttung der
Sonderdividende ist der 2013 erfolgreich abgeschlossene Asset-Swap mit
E.ON.
Ausblick 2014
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft wird für
das Geschäftsjahr 2014 ein EBITDA von rund 850 Mio. EUR und ein
Konzernergebnis von rund 150 Mio. EUR erwartet. Für 2014 planen wir eine
Ausschüttungsquote von rd. 50 % - bezogen auf das um Einmal-Effekte
bereinigte Konzernergebnis.
Kennzahlen Einheit 2012 2013 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. EUR 3.174,3 3.269,9 3,0 %
EBITDA Mio. EUR 1.235,4 1.296,4 4,9 %
Operatives Ergebnis Mio. EUR 900,2 147,1 -83,7 %
Konzernergebnis Mio. EUR 389,3 579,9 49,0 %
Ergebnis je Aktie EUR 1,12 1,67 49,0 %
EBIT-Marge % 28,4 4,5 -
EBITDA-Marge % 38,9 39,6 -
Cashflow aus
operativer Tätigkeit Mio. EUR 1.034,7 837,4 -19,1 %
Free Cashflow Mio. EUR -164,4 546,7 -
Nettoverschuldungsgrad % 64,9 66,1 -
(Vorgeschlagene)
Dividende je Aktie EUR 0,60 1,00 66,7 %
Obwohl das den französischen Gas-Kombikraftwerken zuzurechnende Ergebnis
nach IFRS 5 gesondert von den fortzuführenden Aktivitäten darzustellen ist,
beziehen sich die Kennzahlen, zur besseren Aussagekraft, auf das
zusammengefasste Ergebnis aus fortzuführenden und nicht fortzuführenden
Aktivitäten des Konzerns.
Weitere Informationen sowie den Geschäftsbericht 2013 finden Sie auf
www.verbund.com > Investor Relations > Aktuelles Finanzergebnis.
Kontakt:
Mag. Andreas Wollein
Leiter Finanzmanagement und Investor Relations
T.: +43 (0)5 03 13 - 52604
F.: +43 (0)5 03 13 - 52694
mailto:investor-relations@verbund.com
Verbund AG: Jahresergebnis 2013: Ergebnisentwicklung geprägt von Einmal-Effekten
VERBUND war 2013 mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert. Dieses
Marktumfeld war gekennzeichnet durch fallende Großhandelspreise für Strom
als Folge von massiven Überkapazitäten in der Stromerzeugung, einer
Übersubventionierung der neuen erneuerbaren Energien und eines nicht
funktionierenden CO2-Markts. Zusätzlich belastet wurde die
Ergebnisentwicklung durch unprofitable Gaskraftwerke.
Das operative Geschäft war im Jahr 2013 von einer guten Wasserführung der
Flüsse geprägt. Der Erzeugungskoeffizient von 1,07 lag um 7,0 % über dem
langjährigen Durchschnitt, aber um 4 Prozentpunkte unter dem Vergleichswert
des Vorjahres. Die Erzeugung aus Wasserkraft stieg dennoch um 458 GWh.
Grund dafür war der Kauf von Anteilen an deutschen Wasserkraftwerken am
Inn. Insgesamt war die Eigenerzeugung von VERBUND im Jahr 2013 mit 35.539
GWh um 311 GWh höher als im Vorjahr.
Das rückläufige Niveau der Großhandelspreise für Strom und die schwierige
wirtschaftliche Situation für Gaskraftwerke belasteten das operative
Geschäft. Zusätzlich wirkten erhebliche Einmal-Effekte auf die
Ergebnisentwicklung. Die erfolgreiche Realisierung des Asset-Swaps mit dem
deutschen Versorger E.ON wirkte positiv. Wertminderungen als Ergebnis von
Werthaltigkeitsprüfungen, insbesondere im Bereich der Gaskraftwerke sowie
bei der Minderheitsbeteiligung an der italienischen Sorgenia S.p.A.
(Group), wirkten negativ.
Das EBITDA verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % auf 1.296,4
Mio. EUR. Das um Einmal-Effekte bereinigte EBITDA sank auf 1.154,5 Mio. EUR
(-9,7 %).
Das Konzernergebnis stieg um 49,0 % auf 579,9 Mio. EUR. Das um
Einmal-Effekte bereinigte Konzernergebnis war mit 384,5 Mio. EUR um 38,5 %
schwächer als 2012.
Nicht fortzuführende Aktivitäten
Mit Wirkung vom 11.12.2013 wurden die beiden französischen
Gas-Kombikraftwerke in Pont-sur-Sambre und Toul inklusive eng mit den
Gas-Kombikraftwerken verbundene immaterielle Vermögenswerte bzw. sonstige
Forderungen als "zur Veräußerung gehalten" eingestuft. Da die französischen
Gas- Kombikraftwerke zusätzlich einen geografischen Geschäftsbereich
darstellen, ist das ihnen zuzurechnende Ergebnis getrennt von den
fortzuführenden Aktivitäten darzustellen. Das Ergebnis nach Ertragssteuern
aus nicht fortzuführenden Aktivitäten betrug 2013 -351,4 Mio. EUR (2012:
0,2 Mio. EUR).
Dividende 2013
Bei der Hauptversammlung am 9.4.2014 wird für das Geschäftsjahr 2013 wie
angekündigt eine Dividende von 1 EUR je Aktie vorgeschlagen. Diese
Dividende besteht aus einer Basisdividende von 0,55 EUR pro Aktie und einer
Sonderdividende von 0,45 EUR pro Aktie. Grund für die Ausschüttung der
Sonderdividende ist der 2013 erfolgreich abgeschlossene Asset-Swap mit
E.ON.
Ausblick 2014
Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasserkraft wird für
das Geschäftsjahr 2014 ein EBITDA von rund 850 Mio. EUR und ein
Konzernergebnis von rund 150 Mio. EUR erwartet. Für 2014 planen wir eine
Ausschüttungsquote von rd. 50 % - bezogen auf das um Einmal-Effekte
bereinigte Konzernergebnis.
Kennzahlen Einheit 2012 2013 Veränderung
Umsatzerlöse Mio. EUR 3.174,3 3.269,9 3,0 %
EBITDA Mio. EUR 1.235,4 1.296,4 4,9 %
Operatives Ergebnis Mio. EUR 900,2 147,1 -83,7 %
Konzernergebnis Mio. EUR 389,3 579,9 49,0 %
Ergebnis je Aktie EUR 1,12 1,67 49,0 %
EBIT-Marge % 28,4 4,5 -
EBITDA-Marge % 38,9 39,6 -
Cashflow aus
operativer Tätigkeit Mio. EUR 1.034,7 837,4 -19,1 %
Free Cashflow Mio. EUR -164,4 546,7 -
Nettoverschuldungsgrad % 64,9 66,1 -
(Vorgeschlagene)
Dividende je Aktie EUR 0,60 1,00 66,7 %
Obwohl das den französischen Gas-Kombikraftwerken zuzurechnende Ergebnis
nach IFRS 5 gesondert von den fortzuführenden Aktivitäten darzustellen ist,
beziehen sich die Kennzahlen, zur besseren Aussagekraft, auf das
zusammengefasste Ergebnis aus fortzuführenden und nicht fortzuführenden
Aktivitäten des Konzerns.
Weitere Informationen sowie den Geschäftsbericht 2013 finden Sie auf
www.verbund.com > Investor Relations > Aktuelles Finanzergebnis.
Kontakt:
Mag. Andreas Wollein
Leiter Finanzmanagement und Investor Relations
T.: +43 (0)5 03 13 - 52604
F.: +43 (0)5 03 13 - 52694
mailto:investor-relations@verbund.com