Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wacker Chemie AG: Neue Silizium-Produktion gestartet
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Die Wacker Chemie AG hat am Standort Nünchritz mit der Produktion von polykristallinem Reinstsilicium begonnen. Das gab der Münchner Chemiekonzern heute bekannt. Die ersten Abscheidereaktoren des neuen Anlagenkomplexes sind angelaufen und produzieren bereits qualitativ hochwertiges Polysilicium für den Verkauf. Die volle Nennkapazität von rund 15.000 Tonnen pro Jahr wird voraussichtlich im 2. Quartal 2012 zur Verfügung stehen. Damit liegt Wacker drei Monate vor dem ursprünglichen, bereits sehr anspruchsvollen Zeitplan. Insgesamt hat Wacker rund 900 Millionen Euro in die neuen Produktions¬anlagen investiert und schafft dadurch mehr als 500 neue Arbeitsplätze.
“Der Kapazitätsausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um die starke Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilicium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren bedienen zu können“, erläuterte Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, am Montag vor Journalisten in Nünchritz. „Dank unseres umfassenden technologischen Know-hows und unserer eingespielten Ingenieur- und Produktionsteams waren wir in der Lage, die Produktion schneller zu starten als ursprünglich geplant.“
Wie bereits gemeldet, hat Wacker im März dieses Jahres die vorgesehene Produktionsleistung am Standort Nünchritz von zunächst 10.000 Jahrestonnen auf 15.000 Jahrestonnen angehoben. Erreicht wird diese Kapazitätssteigerung durch Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen im Produktionsverbund. Das gesamte Polysilicium von Wacker einschließlich der Mengen aus der Produktion in Nünchritz steht bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag.
Der neue Anlagenkomplex besteht aus hoch integrierten Stoffkreisläufen. Dabei werden Nebenprodukte aus den Herstellprozessen aufgearbeitet und wieder als Ausgangsstoffe für die weitere Wertschöpfung verwendet. Das senkt Kosten, schont gleichzeitig Ressourcen und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der Polysiliciumproduktion von Wacker.
WACKER wird im Jahr 2011 mehr als 33.000 Tonnen polykristallines Reinstsilicium produzieren und ist damit einer der größten Hersteller weltweit. Mit dem neuen Anlagenkomplex in Nünchritz und dem gegenwärtig im Aufbau befindlichen Polysiliciumstandort in Charleston (Tennessee, USA) stärkt WACKER seine Position als führender Hersteller von hochwertigem Halbleiter- und Solarsilicium.
WACKER in Nünchritz
Das Werk in Nünchritz, im Jahr 1900 als Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum WACKER-Konzern. Seitdem wurden rund 1,4 Mrd. € investiert und das Werk Nünchritz zu einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für Silicone und polykristallines Reinstsilicium ausgebaut. Am Standort Nünchritz sind derzeit mehr als 1.400 Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die Verpflichtung dafür.
Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.
Weitere Informationen
Kontakt
Wacker Chemie AG
Presse und Information
Christof Bachmair
Tel. +49 89 6279-1830
Fax +49 89 6279-1239
[email protected]
Die Wacker Chemie AG hat am Standort Nünchritz mit der Produktion von polykristallinem Reinstsilicium begonnen. Das gab der Münchner Chemiekonzern heute bekannt. Die ersten Abscheidereaktoren des neuen Anlagenkomplexes sind angelaufen und produzieren bereits qualitativ hochwertiges Polysilicium für den Verkauf. Die volle Nennkapazität von rund 15.000 Tonnen pro Jahr wird voraussichtlich im 2. Quartal 2012 zur Verfügung stehen. Damit liegt Wacker drei Monate vor dem ursprünglichen, bereits sehr anspruchsvollen Zeitplan. Insgesamt hat Wacker rund 900 Millionen Euro in die neuen Produktions¬anlagen investiert und schafft dadurch mehr als 500 neue Arbeitsplätze.
“Der Kapazitätsausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um die starke Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilicium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren bedienen zu können“, erläuterte Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, am Montag vor Journalisten in Nünchritz. „Dank unseres umfassenden technologischen Know-hows und unserer eingespielten Ingenieur- und Produktionsteams waren wir in der Lage, die Produktion schneller zu starten als ursprünglich geplant.“
Wie bereits gemeldet, hat Wacker im März dieses Jahres die vorgesehene Produktionsleistung am Standort Nünchritz von zunächst 10.000 Jahrestonnen auf 15.000 Jahrestonnen angehoben. Erreicht wird diese Kapazitätssteigerung durch Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen im Produktionsverbund. Das gesamte Polysilicium von Wacker einschließlich der Mengen aus der Produktion in Nünchritz steht bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag.
Der neue Anlagenkomplex besteht aus hoch integrierten Stoffkreisläufen. Dabei werden Nebenprodukte aus den Herstellprozessen aufgearbeitet und wieder als Ausgangsstoffe für die weitere Wertschöpfung verwendet. Das senkt Kosten, schont gleichzeitig Ressourcen und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der Polysiliciumproduktion von Wacker.
WACKER wird im Jahr 2011 mehr als 33.000 Tonnen polykristallines Reinstsilicium produzieren und ist damit einer der größten Hersteller weltweit. Mit dem neuen Anlagenkomplex in Nünchritz und dem gegenwärtig im Aufbau befindlichen Polysiliciumstandort in Charleston (Tennessee, USA) stärkt WACKER seine Position als führender Hersteller von hochwertigem Halbleiter- und Solarsilicium.
WACKER in Nünchritz
Das Werk in Nünchritz, im Jahr 1900 als Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum WACKER-Konzern. Seitdem wurden rund 1,4 Mrd. € investiert und das Werk Nünchritz zu einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für Silicone und polykristallines Reinstsilicium ausgebaut. Am Standort Nünchritz sind derzeit mehr als 1.400 Mitarbeiter beschäftigt.
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung von WACKER beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die Erwartungen dieser vorausschauenden Aussagen realistisch sind, können wir nicht dafür garantieren, dass die Erwartungen sich auch als richtig erweisen. Die Annahmen können Risiken und Unsicherheiten bergen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorausschauenden Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der Geschäftsstrategie. Eine Aktualisierung der vorausschauenden Aussagen durch WACKER ist weder geplant noch übernimmt WACKER die Verpflichtung dafür.
Die Inhalte dieser Presseinformation sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Sprachform (z.B. Kunde, Mitarbeiter) verwendet.
Weitere Informationen
Kontakt
Wacker Chemie AG
Presse und Information
Christof Bachmair
Tel. +49 89 6279-1830
Fax +49 89 6279-1239
[email protected]