Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
07.10.2003: Pfadfinder für Solaranlagen und ökologische Bauprojekte - Vorstand der Umweltbank sprach auf dem 2. Freiburger Tag der ethisch-ökologischen Geldanlage
Zu den Rednern auf dem Kongress "Zukunftssicher investieren" des von Öko-Finanz Schönau und ECOreporter.de veranstalteten 2. Freiburger Tages der ethisch-ökologischen Geldanlage gehörte auch Günter Engelhard, Vorstand der UmweltBank AG (Foto). Er legte dar, wie das Nürnberger Finanzinstitut Umweltprojekte finanziert.
Ihm zufolge bildet die Finanzierung von Solaranlagen einen Schwerpunkt der Tätigkeiten der Umweltbank. Er verwies auf eine Untersuchung von Stiftung Warentest, wonach jede zweite Bank in Deutschland keine öffentlichen Darlehen vermittelt. Dagegen sei es Geschäftspolitik der Umweltbank, solche Darlehen aktiv an ihre Kunden zu vermitteln, etwa Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Auf diese Weise leiste die Umweltbank einen wesentlichen Beitrag dazu, die Anzahl von Investitionen in umweltfreundliche Bauprojekte zu erhöhen. Überdies gebe sie einen Zinsbonus für ökologische Häuser.
Dabei verstehe sich das Institut als Zweitbank. Für einen Kredit von der Umweltbank müssten die Kunden nicht erst ein Girokonto bei den Nürnbergern einrichten. Allein im letzten Jahr habe sie 4.700 Neukunden gewinnen können, was einem Anstieg von 15,9 Prozent entspreche. Als Direkt- und Anlagebank betreue sie mittlerweile rund 34.000 Kunden. "Seit Jahren erreicht die Umweltbank ein durchschnittliches Wachstum von 20 bis 30 Prozent", so Engelhard. Die Bilanzsumme zum 30.6. 2003 bezifferte er mit 450 Millionen Euro.
UmweltBank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080
Ihm zufolge bildet die Finanzierung von Solaranlagen einen Schwerpunkt der Tätigkeiten der Umweltbank. Er verwies auf eine Untersuchung von Stiftung Warentest, wonach jede zweite Bank in Deutschland keine öffentlichen Darlehen vermittelt. Dagegen sei es Geschäftspolitik der Umweltbank, solche Darlehen aktiv an ihre Kunden zu vermitteln, etwa Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Auf diese Weise leiste die Umweltbank einen wesentlichen Beitrag dazu, die Anzahl von Investitionen in umweltfreundliche Bauprojekte zu erhöhen. Überdies gebe sie einen Zinsbonus für ökologische Häuser.
Dabei verstehe sich das Institut als Zweitbank. Für einen Kredit von der Umweltbank müssten die Kunden nicht erst ein Girokonto bei den Nürnbergern einrichten. Allein im letzten Jahr habe sie 4.700 Neukunden gewinnen können, was einem Anstieg von 15,9 Prozent entspreche. Als Direkt- und Anlagebank betreue sie mittlerweile rund 34.000 Kunden. "Seit Jahren erreicht die Umweltbank ein durchschnittliches Wachstum von 20 bis 30 Prozent", so Engelhard. Die Bilanzsumme zum 30.6. 2003 bezifferte er mit 450 Millionen Euro.
UmweltBank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080