Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
11.11.2003: Ad hoc: Wedeco AG: Zahlen zum 3. Quartal 2003
Wedeco AG Water Technology; 3. Quartal 2003
Düsseldorf, 11. November 2003. Im dritten Quartal 2003 erzielte Wedeco einen konsolidierten Umsatz von EUR 36,7 Mio. Zusammen mit dem Umsatz von EUR 61,8 Mio. aus dem ersten Halbjahr 2003 ergibt sich für den Berichtszeitraum ein Umsatz von EUR 98,5 Mio. Das entspricht einem leichten Rückgang der abgerechneten Leistungen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum (EUR 101,0 Mio.). Auf vergleichbarer Basis zum Vorjahr, d.h. unter Berücksichtigung des Verkaufs des Solar-Geschäfts, das in den ersten neun Monaten 2002 noch mit EUR 6,5 Mio. zum Konzernumsatz beigetragen hatte, der erstmaligen Konsolidierung der Trailigaz, der nunmehr lediglich at-equity konsolidierten ungarischen Wedeco Kft., und des gesunkenen Dollarkurses errechnet sich eine Umsatzsteigerung um 3,4%.
Im Segment UV-Desinfektion konnten einschließlich Ersatzteilgeschäft und Service EUR 55,1 Mio. umgesetzt werden. Das sind trotz des anhaltend schwachen Industriegeschäfts 4,8% mehr als in den ersten neun Monaten des Vorjahres (EUR 52,6 Mio.).
Das Segment Ozon-Oxidation setzte einschließlich Dienstleistungen EUR 43,4 Mio. um. Dies entspricht einem Anstieg von 3,6% gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres (EUR 41,9 Mio.). In diesen Umsätzen ist erstmals die Trailigaz, Frankreich, enthalten, die seit 1. Juli 2003 in den Konsolidierungskreis der Wedeco einbezogen wird.
Im dritten Quartal wurde ein positives Betriebsergebnis (EBIT) von EUR 3,5 Mio. erzielt (3. Quartal 2002: EUR 5,1 Mio.). Damit konnte die gute Ergebnisentwicklung des zweiten Quartals fortgesetzt werden. Das Betriebsergebnis für die ersten neun Monate ist mit EUR 0,5 Mio. ebenfalls positiv, nachdem es zur Jahresmitte noch EUR -3,0 Mio. betragen hatte (Januar bis September 2002: EUR 10,1 Mio.).
Das EBITDA entwickelte sich im Jahresverlauf wie folgt: Im ersten Quartal wurden EUR -3,1 Mio. erwirtschaftet, im zweiten Quartal EUR 3,9 Mio. und im dritten Quartal EUR 5,7 Mio. Das EBITDA beträgt damit per Ende September 2003 EUR 6,5 Mio. (Vorjahr: EUR 15,2 Mio.). Auf UV entfallen davon EUR 1.6 Mio. und auf Ozon EUR 4,9 Mio. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr schließt EUR 3,0 Mio. außerordentliche Einmalaufwendungen für die im Frühjahr beendeten Verhandlungen über einen möglichen Unternehmenszusammenschluß ein.
Nach EUR -3.5 Mio. im ersten Quartal und EUR 0.7 Mio. im zweiten Quartal betrug der Jahresüberschuß im dritten Quartal 2003 EUR 1,9 Mio. Nach drei Quartalen weist Wedeco damit insgesamt noch einen konsolidierten Verlust von EUR -0,9 Mio. aus, gegenüber EUR 5,1 Mio. im Vorjahresvergleich. Vor Einmalaufwendungen liegt das aktuelle anteilige Jahresergebnis des Konzerns bei EUR 1,0 Mio. gegenüber EUR 5,0 Mio. Ende September 2002. Das Ergebnis pro Aktie erreichte EUR -0,08 nach EUR 0,46 vor einem Jahr.
Der Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit ist mit EUR 3,9 Mio. der höchste je erzielte Neunmonatswert. Vor Jahresfrist hatte er bei EUR -7,0 Mio gelegen. Dieser deutliche Anstieg ist das Ergebnis eines konsequenten Managements des Working Capitals.
Ende September 2003 betrug der Auftragsbestand EUR 62,6 Mio. (Vorjahr: EUR 63,7 Mio.). Davon werden im vierten Quartal 2003 noch rund EUR 30,8 Mio, zu Umsatz. Das laufende Kleingeräte-, Service- und Ersatzteilgeschäft sowie weitere erwartete Auftragseingänge für Projekte und Anlagen aus einem Angebotsvolumen für UV- und Ozon-Systeme im Gesamtwert von zur Zeit mehr als EUR 800 Mio. werden dazu beitragen, daß im traditionell starken vierten Quartal insgesamt noch rund EUR 61.5 Mio. abgerechnet werden können. Das für das Gesamtjahr geplante Umsatzziel von EUR 160 Mio. und ein Ergebnis von über EUR 6,0 Mio. können daher aus heutiger Sicht erreicht werden. Auch der Ausblick für die Ziele des Folgejahres (Umsatz EUR 175 Mio. und Konzernjahresüberschuß EUR 10,5 Mio.) stimmt angesichts eines hohen Angebotsvolumens optimistisch.
Der Vorstand
WKN: 514180; ISIN: DE0005141808; Index: TecDAX, NEMAX 50
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart
Düsseldorf, 11. November 2003. Im dritten Quartal 2003 erzielte Wedeco einen konsolidierten Umsatz von EUR 36,7 Mio. Zusammen mit dem Umsatz von EUR 61,8 Mio. aus dem ersten Halbjahr 2003 ergibt sich für den Berichtszeitraum ein Umsatz von EUR 98,5 Mio. Das entspricht einem leichten Rückgang der abgerechneten Leistungen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum (EUR 101,0 Mio.). Auf vergleichbarer Basis zum Vorjahr, d.h. unter Berücksichtigung des Verkaufs des Solar-Geschäfts, das in den ersten neun Monaten 2002 noch mit EUR 6,5 Mio. zum Konzernumsatz beigetragen hatte, der erstmaligen Konsolidierung der Trailigaz, der nunmehr lediglich at-equity konsolidierten ungarischen Wedeco Kft., und des gesunkenen Dollarkurses errechnet sich eine Umsatzsteigerung um 3,4%.
Im Segment UV-Desinfektion konnten einschließlich Ersatzteilgeschäft und Service EUR 55,1 Mio. umgesetzt werden. Das sind trotz des anhaltend schwachen Industriegeschäfts 4,8% mehr als in den ersten neun Monaten des Vorjahres (EUR 52,6 Mio.).
Das Segment Ozon-Oxidation setzte einschließlich Dienstleistungen EUR 43,4 Mio. um. Dies entspricht einem Anstieg von 3,6% gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres (EUR 41,9 Mio.). In diesen Umsätzen ist erstmals die Trailigaz, Frankreich, enthalten, die seit 1. Juli 2003 in den Konsolidierungskreis der Wedeco einbezogen wird.
Im dritten Quartal wurde ein positives Betriebsergebnis (EBIT) von EUR 3,5 Mio. erzielt (3. Quartal 2002: EUR 5,1 Mio.). Damit konnte die gute Ergebnisentwicklung des zweiten Quartals fortgesetzt werden. Das Betriebsergebnis für die ersten neun Monate ist mit EUR 0,5 Mio. ebenfalls positiv, nachdem es zur Jahresmitte noch EUR -3,0 Mio. betragen hatte (Januar bis September 2002: EUR 10,1 Mio.).
Das EBITDA entwickelte sich im Jahresverlauf wie folgt: Im ersten Quartal wurden EUR -3,1 Mio. erwirtschaftet, im zweiten Quartal EUR 3,9 Mio. und im dritten Quartal EUR 5,7 Mio. Das EBITDA beträgt damit per Ende September 2003 EUR 6,5 Mio. (Vorjahr: EUR 15,2 Mio.). Auf UV entfallen davon EUR 1.6 Mio. und auf Ozon EUR 4,9 Mio. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr schließt EUR 3,0 Mio. außerordentliche Einmalaufwendungen für die im Frühjahr beendeten Verhandlungen über einen möglichen Unternehmenszusammenschluß ein.
Nach EUR -3.5 Mio. im ersten Quartal und EUR 0.7 Mio. im zweiten Quartal betrug der Jahresüberschuß im dritten Quartal 2003 EUR 1,9 Mio. Nach drei Quartalen weist Wedeco damit insgesamt noch einen konsolidierten Verlust von EUR -0,9 Mio. aus, gegenüber EUR 5,1 Mio. im Vorjahresvergleich. Vor Einmalaufwendungen liegt das aktuelle anteilige Jahresergebnis des Konzerns bei EUR 1,0 Mio. gegenüber EUR 5,0 Mio. Ende September 2002. Das Ergebnis pro Aktie erreichte EUR -0,08 nach EUR 0,46 vor einem Jahr.
Der Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit ist mit EUR 3,9 Mio. der höchste je erzielte Neunmonatswert. Vor Jahresfrist hatte er bei EUR -7,0 Mio gelegen. Dieser deutliche Anstieg ist das Ergebnis eines konsequenten Managements des Working Capitals.
Ende September 2003 betrug der Auftragsbestand EUR 62,6 Mio. (Vorjahr: EUR 63,7 Mio.). Davon werden im vierten Quartal 2003 noch rund EUR 30,8 Mio, zu Umsatz. Das laufende Kleingeräte-, Service- und Ersatzteilgeschäft sowie weitere erwartete Auftragseingänge für Projekte und Anlagen aus einem Angebotsvolumen für UV- und Ozon-Systeme im Gesamtwert von zur Zeit mehr als EUR 800 Mio. werden dazu beitragen, daß im traditionell starken vierten Quartal insgesamt noch rund EUR 61.5 Mio. abgerechnet werden können. Das für das Gesamtjahr geplante Umsatzziel von EUR 160 Mio. und ein Ergebnis von über EUR 6,0 Mio. können daher aus heutiger Sicht erreicht werden. Auch der Ausblick für die Ziele des Folgejahres (Umsatz EUR 175 Mio. und Konzernjahresüberschuß EUR 10,5 Mio.) stimmt angesichts eines hohen Angebotsvolumens optimistisch.
Der Vorstand
WKN: 514180; ISIN: DE0005141808; Index: TecDAX, NEMAX 50
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart