1.12.2005: GEA-Tochter Lurgi AG baut weitere Biodieselanlagen im Wert von 70 Millionen Euro
Die GEA-Tochter Lurgi AG hat einen weiteren Gro?auftrag zum Bau von Biodieselanlagen erhalten. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen in Deutschland f?nf neue Biodiesel-Anlagen errichtet werden. Der Auftragswert belaufe sich auf insgesamt rund 70 Millionen Euro. Seit Juli 2005 konnte Lurgi acht neue Auftr?ge für Biodiesel-Anlagen mit einem Gesamtwert von rund 140 Millionen Euro und einem j?hrlichen Produktionsvolumen von knapp einer Million Tonnen Biodiesel gewinnen (Lesen Sie dazu auch unsere Meldung vom 10. August 2005: GEA-Tochter Lurgi AG baut.... Wie die GEA-Tochter weiter berichtete, wurde in den USA zudem ein Auftrag zum Bau einer Bioethanol-Anlage im Wert von rund 100 Millionen Euro unterzeichnet.
Nach Angaben des Unternehmens befinden sich die f?nf deutschen Biodieselprojekte in Frankfurt (Auftraggeber Cargill; Kapazit?t 200.000 Tonnen), Schrobenhausen (Auftraggeber S?dst?rke GmbH; Kapazit?t 100.000 Tonnen), Rostock (Auftraggeber Biodiesel Rostock GmbH; Kapazit?t 200.000 Tonnen), Neubrandenburg (Auftraggeber EPC Engineering Consulting GmbH; Kapazit?t 40.000 Tonnen) und Mannheim (Auftraggeber Bunge Deutschland GmbH; Kapazit?t 100.000 Tonnen). Die Kapazit?t aller f?nf Anlagen betr?gt laut Lurgi 640.000 Tonnen.
Auftraggeber der Bioethanol-Anlage ist dem Bericht zufolge das US-Unternehmen Panda Energy. Es handele sich um die bislang gr??te Bioethanol-Anlage in den USA, in der nur rund 100 Millionen Gallonen (= 378 Millionen Liter) Bioethanol pro Jahr hergestellt werden sollten.
60 bis 70 Prozent des weltweit produzierten Biodiesels wird laut Lurgi nach Fertigstellung der neuen Anlagen mit Lurgi-Technologie produziert. In Deutschland betrage der Anteil sogar 70 bis 80 Prozent. Nach Expertensch?tzungen werde sich der weltweite Bedarf an alternativen Kraftstoffen wie Biodiesel und Bioethanol in den n?chsten Jahren deutlich erh?hen, so Lurgi. In Verbindungen mit Planungen der Europ?ischen Union werde der Anteil an Biokraftstoffen von derzeit rund zwei Prozent auf 5,75 Prozent im Jahr 2010 ansteigen. Dadurch werde sich der Bedarf an Treibstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in den EU-L?ndern von derzeit unter f?nf Millionen Tonnen auf knapp 14 Millionen Tonnen pro Jahr beinahe verdreifachen.
Daraus errechnet sich das Unternehmen "sehr gute Perspektiven": Allein in Europa m?ssten bis 2010 rund 40 neue Biodieselanlagen mit einem durchschnittlichen Produktionsvolumen von jeweils 100.000 Tonnen und 60 neue Bioethanolanlagen mit einer durchschnittlichen Produktionsleistung von jeweils rund 100.000 Tonnen pro Jahr fertiggestellt sein. Dies entspr?che einem Investitionsvolumen von rund drei Milliarden Euro.
Die Lurgi AG geh?rt zur b?rsennotierten Bochumer GEA Group AG.
GEA Group AG: ISIN DE0006602006 / WKN 660200
Bild: Biodieselanlage der Biopetrol Industries AG in Schwarzheide / Quelle: Unternehmen
Jede Internetseite fragt Sie seit einiger Zeit, ob Sie Cookies zulassen wollen.
Cookies sind kleine Elemente auf den Seiten, die verschiedene Informationen enthalten.
Ohne Cookies funktionieren die meisten Seiten schlicht nicht. Auch wir verwenden Cookies.
Beispielsweise brauchen wir die Cookies, damit diese Seite Ihr Passwort erkennt und Sie lesen lässt.
Problematisch sind allerdings Cookies, die Daten von Ihnen an andere Seitenbetreiber weitergeben.
Für deren Marketingzwecke und anderes. Klare Sache, typisch ECOreporter: Machen wir nicht.
Deshalb haben Sie hier auch so wenig Auswahlmöglichkeiten. Während Sie anderswo 50 oder mehr externe Dienste
abwählen können, können Sie das hier nicht. Denn wir haben eben nur einen einzigen Dienst: Google Analytics.
Dieser Dienst hilft uns zu erkennen, wieviele Besucher wir pro Woche haben, welche Seite am häufigsten im Monat
gelesen wird und anderes. Alles anonyme Daten. Und nur für uns.
Wir nutzen Google Analytics ausschließlich zur Erhebung von Statistikdaten über die Nutzung von ECOreporter.de.
Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, und auch sonst werden keine persönlichen Daten über unsere Nutzer gesammelt.
Alle verfügbaren Optionen zu Marketing und Zielgruppenanalyse haben wir bei unserer Einbindung von Google Analytics deaktiviert.