Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
11.3.2003: Windenergie in Deutschland: Bilanz des Vorjahres verzeichnet Zuwächse
In Deutschland waren Ende vergangenen Jahres 13.759 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 12.000 Megawatt (MW) in Betrieb. Wie das Deutsche Windenergie-Institut (DEWI) aus Wilhelmshaven in seinem jüngsten Bericht schreibt, beträgt die durchschnittlich installierte Leistung pro Anlage 872,25 Kilowatt (KW).
Im vergangenen Jahr sind laut DEWI 2328 Anlagen mit einer Leistung von rund 3247 MW aufgestellt worden. Damit sei die installierte Leistung im Vergleich zu 2001 um 22 Prozent gestiegen. Jede neue Anlage sei mit fast 1,4 MW Leistung im Durchschnitt um neun Prozent stärker als die Durchschnittsanlage des Jahres 2001.
Die meisten neuen Anlagen entstanden laut DEWI 2002 in Niedersachsen (580) vor Brandenburg (355) und Sachsen-Anhalt (337). Die größte Gesamtleistung von Anlagen innerhalb Deutschlands sei mit 3325 MW in Niedersachsen installiert. In Schleswig-Holstein sind es laut DEWI 1799 MW und in Nordrhein-Westfalen 1445 MW.
Erstmals hat das DEWI das so genannte "Repowering" erfaßt. Repowering bedeutet, dass neue, stärkere Anlagen für alte enstehen. Demnach ersetzten 2002 acht neue Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,7 MW 16 alte Windräder mit zusammen 5,4 MW Leistung.
Im vergangenen Jahr sind laut DEWI 2328 Anlagen mit einer Leistung von rund 3247 MW aufgestellt worden. Damit sei die installierte Leistung im Vergleich zu 2001 um 22 Prozent gestiegen. Jede neue Anlage sei mit fast 1,4 MW Leistung im Durchschnitt um neun Prozent stärker als die Durchschnittsanlage des Jahres 2001.
Die meisten neuen Anlagen entstanden laut DEWI 2002 in Niedersachsen (580) vor Brandenburg (355) und Sachsen-Anhalt (337). Die größte Gesamtleistung von Anlagen innerhalb Deutschlands sei mit 3325 MW in Niedersachsen installiert. In Schleswig-Holstein sind es laut DEWI 1799 MW und in Nordrhein-Westfalen 1445 MW.
Erstmals hat das DEWI das so genannte "Repowering" erfaßt. Repowering bedeutet, dass neue, stärkere Anlagen für alte enstehen. Demnach ersetzten 2002 acht neue Windanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,7 MW 16 alte Windräder mit zusammen 5,4 MW Leistung.