Fonds / ETF

11.4.2008: Zertifikate-News: Großes Aufräumen in der S-BOX Dr. Höller Index-Familie

Die vier Sal. Oppenheim Zertifikate auf die Indices der S-BOX Dr. Höller Indices sind in den letzen sechs Monaten arg gebeutelt worden. Im Rahmen der internationalen Börsenkrise verloren sie zwischen 12 und 20 Prozent an Wert. Die Emittentin verweist jedoch darauf, dass die einzelnen Zertifikate seit der Auflegung den Vergleichsindex MSCI World Small Cap ebenso deutlich geschlagen haben wie das darauf aufgebaut Dachzertifikat. Während der Weltindex seit Dezember 2006 knapp 24 Prozent an Wert einbüßte, verlor das S-BOX Dr. Höller New Materials Index Zertifikat 13,6 Prozent an Wert. Beim S-BOX Dr. Höller Pure Water Index Zertifikat beleif sich das Minus auf 7,6 Prozent, beim S-BOX Dr. Höller Cool Climate Index Zertifikat 4,1 Prozent. Dagegen gewann das S-BOX Dr. Höller Clean Energy Zertifikat 5,2 Prozent an Wert. Das vor einem Jahr aufgelegte S-BOX Dr. Höller Dach-Zertifikat verzeichnete bis Ende März einen Verlust von 14,8 Prozent. In diesem Zeitraum verlor der MSCI World Small Cap über 27 Prozent an Wert.

Der S-BOX Dr. Höller New Materials Index enthält fünfzehn Unternehmen, die sich aus Nachhaltigkeitssicht durch die effiziente und schonende Materialnutzung, die Rückführung verbrauchter Materialien, Innovationen beim effizienten Einsatz von Rohstoffen sowie die Forschung und Entwicklung neuer Materialien auszeichnen. Sie entwickeln Produkte, Materialien oder Technologien bzw. setzen sie ein, die Alternativen zu den nicht erneuerbaren Energien darstellen oder nicht erneuerbare Rohstoffe wiedergewinnen. Auch betreiben sie die Wiederverwertung von Materialien. Das schont Ressourcen und spart Energie. Laut der Emittentin des Zertifikats auf diesen Index wurden bei der jüngsten Aktualisierung des Index etliche Titel ausgetauscht. Neu aufgenommen wurden etwa Veolia und Schnitzler Steel, Graftech und Victrex. Entfernt wurden unter anderem die deutsche Interseroh AG, Morgan Crucible Cabor und die Centrotec Sustainable aus Brilon.

Der S-BOX Dr. Höller Pure Water Index bildet die Kursentwicklung von fünfzehn internationalen Unternehmen ab, die Technologien, Produkte oder Dienstleistungen für die Wasserreinigung und Wassermanagement entwickeln. Wasserversorger werden nur aufgenommen, wenn sie auch innovative Zukunftstechnologien einsetzen oder entwickeln. Hier wurden jetzt etwa aus dem Bereich Wasseranalyse und -reinigung die US-Unternehmen Nalco und Ecolab neu in die Auswahl aufgenommen, aus dem Bereich Wassereffizienz die US-Titel Flowserve und Lindsay. Ausgeschieden sind dagegen zum Beispiel die japanische Bio-Treat und Millipore aus den Vereinigten Staaten.

S-BOX Dr. Höller Cool Climate Index umfasst insgesamt fünfzehn Unternehmen, die Produktionsweisen, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln und einsetzen, die den Ausstoß von Treibhausgasen verhindern oder eindämmen helfen. Hier wurde Ceco Environmental durch Kemira ausgetauscht, das die US-Aktie die Mindestliquiditätsschwelle unterschritten hat. Weitere Titel in diesem Index sind zum Beispiel die Klimabörse Climate Exchange, der Alstom-Konzern und Praxair.

S-BOX Dr. Höller Clean Energy Index setzt ausschließlich auf Akteure im Bereich der Erneuerbaren Energien. Aufgrund der negativen Marktentwicklung sind hier laut Sa. Oppenheim bis auf die spanische Abengoa keine Bio-Aktienmehr enthalten. Aktuell ausgeschlossen wurden Titel wie die deutsche Solar-Fabrik oder die chinesische Solarfun. Zu den Neuaufnahmen gehören die Windturbinebauer Nordex und Clipper Windpower, der Projektierer EDF Energies Nouvelles und Solartitel wie First Solar und Sunpower.

Bildhinweis: Solarmodule von Sunpower und Windräder von Nordex im Einsatz: Beide Unternehen sind neu in dem S-BOX Dr. Höller Clean Energy Index vertreten. / Quelle jeweils: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x