Erneuerbare Energie

12.10.2005: US-Energieministerium fordert Ausbau der Offshore-Windkraft

Den z?gigen Bau von Windkraftanlagen in den K?stengew?ssern der USA hat das amerikanische Energieministerium gefordert. Wie es in einer gemeinsam mit dem Massachusets Institute of Technology und dem Stromkonzern General Electric erstellen Studie hei?t, bewege sich das Potenzial solcher Hochsee-Windparks in einer Gr??enordnung von rund 900.000 Megawatt. Das entspricht ungef?hr der gesamten derzeit in den Vereingten Staaten installierten Stromkapazit?t. Die zumeist in der N?he von Siedlungszentren gelegenen Offshore-Anlagen seien für die ?berwindung der nach wie vor nur unbefriedigend gel?sten Versorgungsprobleme in den nord?stlichen Bundesstaaten der USA von strategischer Bedeutung. Dort k?nne der stetig wachsende Strombedarf ohne eine zuverl?ssige und berechenbare Energiequelle ?ber das Jahr 2006 hinaus kaum vollst?ndig gedeckt werden. Angesichts der Gefahr von fl?chendeckenden Stromausf?llen, wie zuletzt im Januar 2004, sei eine Diversifizierung der regionalen Energieversorgung unabdingbar. Bislang seien erst zwei Projekte in den Gew?ssern der Bundesstaaten Massachussets und New York geplant, hie? es weiter.

Bildhinweis: Offshore-Windpark / Quelle: AWEA (American Wind Energy Association)
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x