Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
12.2.2003: Geschafft! Dreizehn Umweltaktien in MDax und TecDax
Am späten Dienstagabend hat die Deutsche Börse ihre Entscheidung über die neue Zusammensetzung der Aktienindizes bekannt gegeben; die Änderungen sollen zum 24. März wirksam werden.
Dreizehn Umweltaktien haben den Sprung auf einen der begehrten Plätze in den neu zusammengestellten Indices geschafft. Dem durch die Deutsche Börse als Ersatz für den Neuen Markt konzipierten TecDAX gehören den Angaben zufolge die Firmen Aixtron AG, Drägerwerk AG, Nordex AG, Plambeck Neue Energien AG, REpower Systems AG und Wedeco AG an. Der TecDax starte als neuer Blue-Chip Index für die 30 größten Technologiewerte, so die Deutsche Börse. Er werde den Nemax 50 als Leitindex für Technologiewerte ablösen; letzterer werde noch bis Ende 2004 berechnet. Die 30 größten Werte des Nemax 50 sind identisch mit dem TecDax.
Im von 70 auf 50 Werte verkleinerten MDax sind die Unternehmen Buderus, Fresenius, Heidelberger Druckmaschinen, SGL Carbon, Techem, Vossloh und Wella vertreten. Durch die geringere Anzahl von Titeln und die Aufnahme von liquiden ausländischen Werten werde die Liquidität des Index erhöht, glaubt die deutsche Börse. Der MDax habe an Attraktivität für Investoren gewonnen.
Der Dax wird entsprechend dem neuen Regelwerk aus den 30 größten inländischen Unternehmen des neuen Segments Prime Standard gebildet. Laut der Börse gibt es in der Zusammensetzung aktuell keine Änderungen, kein Aufnahmekandidaten habe mit Blick auf die Indexkontinuität die nötige Sicherheit für eine Entscheidung geboten. Der Energieversorger MVV Energie AG und der Hersteller von Keramikerzeugnissen Villeroy & Boch AG sind Mitglieder des von der Deutschen Börse als " Index für kleinere und mittlere Unternehmen aus den klassischen Branchen" charakterisierten SDax.
Dreizehn Umweltaktien haben den Sprung auf einen der begehrten Plätze in den neu zusammengestellten Indices geschafft. Dem durch die Deutsche Börse als Ersatz für den Neuen Markt konzipierten TecDAX gehören den Angaben zufolge die Firmen Aixtron AG, Drägerwerk AG, Nordex AG, Plambeck Neue Energien AG, REpower Systems AG und Wedeco AG an. Der TecDax starte als neuer Blue-Chip Index für die 30 größten Technologiewerte, so die Deutsche Börse. Er werde den Nemax 50 als Leitindex für Technologiewerte ablösen; letzterer werde noch bis Ende 2004 berechnet. Die 30 größten Werte des Nemax 50 sind identisch mit dem TecDax.
Im von 70 auf 50 Werte verkleinerten MDax sind die Unternehmen Buderus, Fresenius, Heidelberger Druckmaschinen, SGL Carbon, Techem, Vossloh und Wella vertreten. Durch die geringere Anzahl von Titeln und die Aufnahme von liquiden ausländischen Werten werde die Liquidität des Index erhöht, glaubt die deutsche Börse. Der MDax habe an Attraktivität für Investoren gewonnen.
Der Dax wird entsprechend dem neuen Regelwerk aus den 30 größten inländischen Unternehmen des neuen Segments Prime Standard gebildet. Laut der Börse gibt es in der Zusammensetzung aktuell keine Änderungen, kein Aufnahmekandidaten habe mit Blick auf die Indexkontinuität die nötige Sicherheit für eine Entscheidung geboten. Der Energieversorger MVV Energie AG und der Hersteller von Keramikerzeugnissen Villeroy & Boch AG sind Mitglieder des von der Deutschen Börse als " Index für kleinere und mittlere Unternehmen aus den klassischen Branchen" charakterisierten SDax.