Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
12.3.2008: Meldung: Dyesol Limited: Finanzierungsangebot akzeptiert
Queanbeyan, Australien, den 12. März 2008
Dyesol kann bekannt geben, dass Dyesol UK Limited, eine hunderprozentige
Tochtergesellschaft der Dyesol Ltd, ein Angebot der Regierung der
walisischen Nationalversammlung (WAG) im Rahmen des SMARTCymru-Programmes
zur Förderung des gemeinsamen Entwicklungsprojekts zwischen Dyesol und
Corus angenommen hat. Bei dem Projekt geht es um die Anwendung
photovoltaischer Farbstoffsolarzellentechnik (FSZ-PV) auf Stahlblechen als
Teil eines fortlaufenden Produktionsprozesses.
Weltweit werden jedes Jahr mehr als eine Milliarde Quadratmeter
beschichteter Stahldächer errichtet. Sie bieten damit eine unvergleichliche
Gelegenheit zur Expansion des Marktes für die Erzeugung von Solarenergie.
Gegenwärtig gibt es keine andere Solartechnik, die sich in den
Bandstahlbeschichtungsprozess integrieren lässt, der bei der Fertigung
farbbeschichteter Stahlbleche angewandt wird. Die Nanofarbe, die zunächst
mit dem sensibilisierenden Farbstoff und dann dem Elektrolyt überzogen
wird, bildet eine mehrschichtige FSZ-Struktur, die mit hoher
Geschwindigkeit auf den die Bandwalze durchlaufenden Stahl aufgebracht
wird.
Angesichts rapide steigender Energiepreises, einschließlich eines
Ölpreises, der nun die 100-US-Dollar-Grenze durchbrochen hat, und globaler
Erwärmung im Zentrum weltweiten Interesses erweitert sich die Nachfrage
nach Gebäuden, die weniger importierte Energie verbrauchen und deren
gesamter CO2-Fußabdruck beträchtlich reduziert ist. (Dies ist vor allem in
Großbritannien und Europa mit seinen gesetzlich vorgeschriebenen
Nullenergiegebäuden der Fall.)
Der Wert des Angebots an Dyesol UK beläuft sich auf knapp über 1,7
Millionen Pfund (3,72 Millionen AUS-Dollar) für die ersten zwei Jahre, und
einen Gesamtbetrag von ca. 2,3 Millionen Pfund (5,04 Millionen AUS-Dollar)
über den vollen Projektzeitraum. Er stellt damit einen Beitrag seitens der
WAG in Höhe von mehr als 50 % der erwarteten Projektkosten dar. Dies ist
der Auslöser, der die rapide Beschleunigung des Projekts in Wales
ermöglicht, und ist einer der Hauptbausteine in Dyesols internationalem
Wachstum.
Die Teams von Dyesol und Corus haben gerade ein einwöchiges, detailliertes
Projektplanungstreffen in Dyesols Hauptsitz in Queanbeyan beendet. Das
Projekt wird offiziell am 1. May in Großbritannien anlaufen. Dyesols
australisches Team hat sich seit dem erfolgreichen Abschluss der ersten
Phase im Dezember 2007 voll für das beschleunigte Projekt engagiert.
Sylvia Tulloch
Leitende Direktorin
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Gavin Tulloch unter Rufnummer +61 (0)2
6299 1592 oder Dr. Eva Reuter unter Rufnummer +49 (0)2543 930740.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die FSZ-Technologie lässt sich am besten als "künstliche Photosynthese"
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Ruthenium-Farbstoff
benutzt werden, die zwischen Glas eingelegt sind. Durch Lichteinfall in den
Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert
werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein
Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese
in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik
auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung
entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei
schwachen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert.
Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt
in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche
Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code "DYE").
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von FSZ.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Gavin Tulloch unter Rufnummer +61 (0)2
6299 1592 oder Dr. Eva Reuter unter Rufnummer +49 (0)2543 930740.
Dyesol kann bekannt geben, dass Dyesol UK Limited, eine hunderprozentige
Tochtergesellschaft der Dyesol Ltd, ein Angebot der Regierung der
walisischen Nationalversammlung (WAG) im Rahmen des SMARTCymru-Programmes
zur Förderung des gemeinsamen Entwicklungsprojekts zwischen Dyesol und
Corus angenommen hat. Bei dem Projekt geht es um die Anwendung
photovoltaischer Farbstoffsolarzellentechnik (FSZ-PV) auf Stahlblechen als
Teil eines fortlaufenden Produktionsprozesses.
Weltweit werden jedes Jahr mehr als eine Milliarde Quadratmeter
beschichteter Stahldächer errichtet. Sie bieten damit eine unvergleichliche
Gelegenheit zur Expansion des Marktes für die Erzeugung von Solarenergie.
Gegenwärtig gibt es keine andere Solartechnik, die sich in den
Bandstahlbeschichtungsprozess integrieren lässt, der bei der Fertigung
farbbeschichteter Stahlbleche angewandt wird. Die Nanofarbe, die zunächst
mit dem sensibilisierenden Farbstoff und dann dem Elektrolyt überzogen
wird, bildet eine mehrschichtige FSZ-Struktur, die mit hoher
Geschwindigkeit auf den die Bandwalze durchlaufenden Stahl aufgebracht
wird.
Angesichts rapide steigender Energiepreises, einschließlich eines
Ölpreises, der nun die 100-US-Dollar-Grenze durchbrochen hat, und globaler
Erwärmung im Zentrum weltweiten Interesses erweitert sich die Nachfrage
nach Gebäuden, die weniger importierte Energie verbrauchen und deren
gesamter CO2-Fußabdruck beträchtlich reduziert ist. (Dies ist vor allem in
Großbritannien und Europa mit seinen gesetzlich vorgeschriebenen
Nullenergiegebäuden der Fall.)
Der Wert des Angebots an Dyesol UK beläuft sich auf knapp über 1,7
Millionen Pfund (3,72 Millionen AUS-Dollar) für die ersten zwei Jahre, und
einen Gesamtbetrag von ca. 2,3 Millionen Pfund (5,04 Millionen AUS-Dollar)
über den vollen Projektzeitraum. Er stellt damit einen Beitrag seitens der
WAG in Höhe von mehr als 50 % der erwarteten Projektkosten dar. Dies ist
der Auslöser, der die rapide Beschleunigung des Projekts in Wales
ermöglicht, und ist einer der Hauptbausteine in Dyesols internationalem
Wachstum.
Die Teams von Dyesol und Corus haben gerade ein einwöchiges, detailliertes
Projektplanungstreffen in Dyesols Hauptsitz in Queanbeyan beendet. Das
Projekt wird offiziell am 1. May in Großbritannien anlaufen. Dyesols
australisches Team hat sich seit dem erfolgreichen Abschluss der ersten
Phase im Dezember 2007 voll für das beschleunigte Projekt engagiert.
Sylvia Tulloch
Leitende Direktorin
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Gavin Tulloch unter Rufnummer +61 (0)2
6299 1592 oder Dr. Eva Reuter unter Rufnummer +49 (0)2543 930740.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie – FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die FSZ-Technologie lässt sich am besten als "künstliche Photosynthese"
beschreiben, bei der ein Elektrolyt, eine Schicht Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) und ein Ruthenium-Farbstoff
benutzt werden, die zwischen Glas eingelegt sind. Durch Lichteinfall in den
Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom Titandioxid absorbiert
werden. Dabei entsteht ein elektrischer Stromkreislauf, der um ein
Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der natürlichen Photosynthese
in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher photovoltaischer Technik
auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die durch die Herstellung
entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger, und selbst bei
schwachen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver produziert.
Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller Verglasung direkt
in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder zusätzliche
Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Das Unternehmen – DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code "DYE").
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von FSZ.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Gavin Tulloch unter Rufnummer +61 (0)2
6299 1592 oder Dr. Eva Reuter unter Rufnummer +49 (0)2543 930740.