Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
12.8.2005: Ende der Durststrecke: ?ko-Test Holding AG verbucht erstmals seit Jahren wieder einen Nettogewinn
Die ?ko-Test Holding AG hat erstmals seit Jahren auch nach Abschreibungen einen Gewinn erwirtschaftet. Das teilte J?rgen Stellpflug, Vorstandsvorsitzender des nicht b?rsennotierten Frankfurter Unternehmens und Chefredakteur der Zeitschrift ?ko-Test, in einem Schreiben an die Aktion?re mit. Der ?berschuss reiche zwar noch nicht zur Zahlung einer Dividende, so Stellpflug, es setzt sich aber der positive Trend fort. Der Gewinn vor Abschreibungen der ?ko-Test Holding AG belief sich im Gesch?ftsjahr 2004 auf 420.000 Euro, der Nettogewinn lag bei knapp 30.000 Euro.
Sowohl die Umsatzerl?se wie der Absatz in St?ckzahlen für alle Verlagsprodukte h?tten zusammen im Jahr 2004 mit 10,86 Millionen Euro einen neuen H?chststand erreicht, berichtete der ?ko-Test Vorstand weiter. Das sei angesichts der allgemeinen Lage am Zeitschriftenmarkt besonders erfreulich. Die deutschen Pressegro?h?ndler h?tten im vierten Quartal 2004 einen Umsatz von 2,88 Milliarden Euro erwirtschaftet, 0,98 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Noch deutlicher sei der R?ckgang bei den St?ckzahlen, die um 2,84 Prozent auf 3,34 Milliarden Exemplare gesunken seien.
Das ?ko-Test-Magazin - wichtigstes Produkt des Unternehmens - hatte den Angaben zufolge 2004 durchschnittlich 72.000 Abonnenten, fast f?nf Prozent mehr als 2003, so Stellpflug. Das Anzeigengesch?ft für das Magazin habe sich positiver entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Erl?se stiegen laut dem Bericht um 20 Prozent gegen?ber 2003 auf 2,17 Millionen Euro.
Zur Personalpolitik des Frankfurter Verlags erkl?rte der Chefredakteur, es sei keine Aufstockung des Personals geplant oder notwendig. Der Verlag sei zudem nicht gezwungen, die von den Tarifparteien ausgehandelten Tariferh?hungen nachzuvollziehen. ?ko-Test sei nicht Mitglied im Arbeitgeberverband. Anders als in der Vergangenheit mache der Verlag die Tariferh?hungen nicht mehr automatisch mit. So habe man bei ?ko-Test eine zum 1. Januar 2004 ausgehandelte Erh?hung um ein Prozent nicht nachvollzogen.
Positiv entwickelt sich nach Darstellung von Stellpflug die Zusammenarbeit mit weiteren Presse- und Verlagsbeteiligungen des ?ko-Test Gro?aktion?rs, der SPD-eigenen Medienholding Deutsche Druck-und Verlagsgesellschaft mbH GmbH (DDVG). Gemeinsam mit dem Tivola-Verlag w?rden mehrere CDs produziert. Tivola sei Spezialist für Spiele auf CD-Rom, von ?ko-Test k?men die Inhalte. Als erstes werde eine CD zum Thema Kinderern?hrung erscheinen.
Mit dem Parthas-Verlag arbeite man an einem "Ratgeber Kleinkinder". Das Buch komme ohne Testergebnisse aus und behandele viele Themen auf grunds?tzliche Art. Es werde kurz vor bzw. zur Buchmesse erscheinen.
Mit der Frankfurter Rundschau habe ?ko-Test Anzeigentauschgesch?fte mit erheblichem Volumen vereinbart, hie? es weiter. Zum anderen nutze sie ?ko-Test Inhalte, zum Beispiel in Wochenendausgaben.
Die ?ko-Test Holding AG hat ihre Aktion?re für den 2. September 2005 zur Hauptversammlung nach Frankfurt eingeladen.
Bilder: Impressionen vom Sitz der ?ko-Test Holding AG im Frankfurter "?kohaus" / Quelle: ECOreporter.de
Sowohl die Umsatzerl?se wie der Absatz in St?ckzahlen für alle Verlagsprodukte h?tten zusammen im Jahr 2004 mit 10,86 Millionen Euro einen neuen H?chststand erreicht, berichtete der ?ko-Test Vorstand weiter. Das sei angesichts der allgemeinen Lage am Zeitschriftenmarkt besonders erfreulich. Die deutschen Pressegro?h?ndler h?tten im vierten Quartal 2004 einen Umsatz von 2,88 Milliarden Euro erwirtschaftet, 0,98 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Noch deutlicher sei der R?ckgang bei den St?ckzahlen, die um 2,84 Prozent auf 3,34 Milliarden Exemplare gesunken seien.
Das ?ko-Test-Magazin - wichtigstes Produkt des Unternehmens - hatte den Angaben zufolge 2004 durchschnittlich 72.000 Abonnenten, fast f?nf Prozent mehr als 2003, so Stellpflug. Das Anzeigengesch?ft für das Magazin habe sich positiver entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Erl?se stiegen laut dem Bericht um 20 Prozent gegen?ber 2003 auf 2,17 Millionen Euro.
Zur Personalpolitik des Frankfurter Verlags erkl?rte der Chefredakteur, es sei keine Aufstockung des Personals geplant oder notwendig. Der Verlag sei zudem nicht gezwungen, die von den Tarifparteien ausgehandelten Tariferh?hungen nachzuvollziehen. ?ko-Test sei nicht Mitglied im Arbeitgeberverband. Anders als in der Vergangenheit mache der Verlag die Tariferh?hungen nicht mehr automatisch mit. So habe man bei ?ko-Test eine zum 1. Januar 2004 ausgehandelte Erh?hung um ein Prozent nicht nachvollzogen.
Positiv entwickelt sich nach Darstellung von Stellpflug die Zusammenarbeit mit weiteren Presse- und Verlagsbeteiligungen des ?ko-Test Gro?aktion?rs, der SPD-eigenen Medienholding Deutsche Druck-und Verlagsgesellschaft mbH GmbH (DDVG). Gemeinsam mit dem Tivola-Verlag w?rden mehrere CDs produziert. Tivola sei Spezialist für Spiele auf CD-Rom, von ?ko-Test k?men die Inhalte. Als erstes werde eine CD zum Thema Kinderern?hrung erscheinen.
Mit dem Parthas-Verlag arbeite man an einem "Ratgeber Kleinkinder". Das Buch komme ohne Testergebnisse aus und behandele viele Themen auf grunds?tzliche Art. Es werde kurz vor bzw. zur Buchmesse erscheinen.
Mit der Frankfurter Rundschau habe ?ko-Test Anzeigentauschgesch?fte mit erheblichem Volumen vereinbart, hie? es weiter. Zum anderen nutze sie ?ko-Test Inhalte, zum Beispiel in Wochenendausgaben.
Die ?ko-Test Holding AG hat ihre Aktion?re für den 2. September 2005 zur Hauptversammlung nach Frankfurt eingeladen.
Bilder: Impressionen vom Sitz der ?ko-Test Holding AG im Frankfurter "?kohaus" / Quelle: ECOreporter.de