Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
12.9.2005: Forschungsprojekt zur kombinierten Windenergie- und Wasserstoffnutzung
Ein neues Forschungsprojekt soll erforschen, wie sich die Windenergie und die Wasserstoffnutzung sinnvoll kombinieren lassen. Das berichtet die Planungsgemeinschaft Energie und Umwelt aus Oldenburg. Wasserstoff biete die M?glichkeit, elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen optimal in Versorgungsnetze einzubinden, so die Meldung. Mit diesem Energiespeicher k?nnten Schwankungen der Leistungsabgabe von Windparks ausgeglichen und sogar Regelenergie aus erneuerbaren Quellen CO2-frei zur Verf?gung gestellt werden. Das Projekt "HyWindBalance" solle bis Ende 2007 laufen und einen finanziellen Umfang von rund 1,5 Millionen Euro haben, hei?t es weiter. Davon tr?gen das Land Niedersachsen und die Europ?ische Union cirka 620.000 Euro. Die EWE AG unterst?tze das Projekt sowohl finanziell als auch personell.
HyWindBalance soll den Angaben zufolge im September starten. An dem Projekt, das von Overspeed GmbH & Co. KG und Planet GbR geleitet werde, beteiligten sich dar?ber hinaus ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universit?ten Oldenburg und Hannover, energy und meteo systems GmbH, Projekt ?kovest GmbH und die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universit?t Oldenburg.
HyWindBalance soll den Angaben zufolge im September starten. An dem Projekt, das von Overspeed GmbH & Co. KG und Planet GbR geleitet werde, beteiligten sich dar?ber hinaus ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universit?ten Oldenburg und Hannover, energy und meteo systems GmbH, Projekt ?kovest GmbH und die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung der Universit?t Oldenburg.