Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
12.9.2005: Wochenr?ckblick: Rein und Raus bei Renovierung des Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindex - Exportgesch?ft der Erneuerbare-Energien-Branche gestiegen - REpower hofft auf Gro?auftrag aus Portugal
Die vergangene Woche brachte teilweise kr?ftige Kursteigerungen: Der DAX kletterte um 3,5 Prozent auf 5.006 Punkte, der TecDAX um 3,4 Prozent auf 607 Punkte. Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 2,2 Prozent und erreichte 10.679 Punkte, der Nikkei notierte zuletzt bei 12.671 Punkten (plus 0,4 Prozent). Nordsee-?l (Brent Crude Oil) kostete zum Wochenschluss 63,30 Dollar pro Barrel, das waren 3,1 Prozent weniger als zu Wochenbeginn; Kupfer verbilligte sich um 3,4 Prozent auf 3.524 Dollar pro Tonne. Der Eurokurs schwankte zwischen 1,2583 und 1,2373 und schloss mit 1,2410 Dollar pro Euro um ein Prozent schw?cher.

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat den Export deutscher Technologie aus dem Bereich Erneuerbare Energien untersucht: In ihrem Bericht dar?ber stellt sie fest, dass die Preissteigerungen bei fossilen Rohstoffen und die steigende Energieknappheit vieler schnell wachsenden Volkswirtschaften den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren k?nnten. Allerdings behindere die hohe Risikowahrnehmung seitens der Kapitalgeber hierzulande die deutschen Unternehmen beim Export. Dies sei insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Branche ein Hindernis. Im Ausland dagegen stie?en die Unternehmen vor allem durch b?rokratische H?rden und Wettbewerbsverzerrungen auf Probleme. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten ist der dena zufolge der Anteil des Exportgesch?fts am Gesamtumsatz der Erneuerbare-Energien-Branche seit 2002 deutlich gestiegen, sie beziffert ihn für Anfang 2005 mit ?ber 20 Prozent. Vom Export profitiere insbesondere die deutsche Windkraftbranche, deren Allerdings sei deren nationaler Onshore-Markt r?ckl?ufig. Laut dem Bundesverband Wind-Energie (BWE) verringerte sich im ersten Halbjahr 2005 die neu installierte Leistung im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004 um 30 Prozent. Es gebe in Deutschland immer weniger verf?gbare Fl?chen für Windr?der, zudem werde die Realisierung von Windparks durch versch?rfte Abstandsregelungen und H?henbegrenzungen erschwert.
Der Hamburger Windanlagenbauer REpower Systems AG will sich in Portugal um Rechte für Windenergieprojekte bewerben. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, wird sich die Tochter REpower Portugal gemeinsam mit der Mota-Engil-Gruppe an einer Ausschreibung der portugiesischen Regierung ?ber einen gro?en Windenergie-Tender von maximal 1.500 Megawatt Leistung beteiligen.
Einen Gro?auftrag für einen Windpark im Wert von mehr als 111 Millionen US-Dollar hat der b?rsennotierte spanische Windrotorenhersteller Gamesa E?lica vom mexikanischen Bundesausschusses für Energie erhalten. Der Park, dessen Betrieb im November 2006 beginnen soll, werde ein Potential von 83,3 MW haben, so Gamesa.
Die Aktie des spanischen Energiekonzerns Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa) war letzte Woche zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt worden. Grund war das Vorhaben des spanischen Versorgers Gas Natural, Endesa komplett zu ?bernehmen. Endesa hatte eine solche Offerte als "unerwartet und unerw?nscht" abgelehnt. Um Bedenken der Wettbewerbsbeh?rden zu begegnen, will Gas Natural Teile von Endesa an den Konkurrenten Iberdrola ver?u?ern. Gas Natural hatte erst vor zwei Jahren versucht, Iberdrola zu schlucken.
Die Konstanzer Sunways AG hat ihre neue Produktionsst?tte für Solarzellen in Arnstadt / Th?ringen er?ffnet. Die Sunways Production GmbH, eine Tochtergesellschaft der Sunways AG, werde dort mono- und multikristalline Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von mehr als 18 Prozent produzieren, hie? es in einer Unternehmensmeldung. In der ersten Phase habe das Werk eine Produktionskapazit?t von 30 Megawatt (MW), sp?ter sollen es bis zu 80 MW werden.
Zum 19. September 2005 aktualisiert die Schweizer SAM Indexes GmbH ihre Liste der in den Nachhaltigkeitsindices DJSI World und DJSI Stoxx enthaltenen Unternehmen. Dabei fallen einige prominente Aktienwerte aus dem DJSI World mit seinen ?ber 300 Firmen aus 24 L?ndern heraus, etwa das deutsche Unternehmen Henkel. Im Europa-Index DJSI Stoxx bleibt Henkel dagegen gelistet. Neben Henkel fielen aus Deutschland Volkswagen, Karstadt und die Lufthansa aus dem DJSI World heraus. Dem stehen drei deutsche Neuaufnahmen entgegen: der Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate AG, die Deutsche B?rse AG und der Autohersteller DaimlerChrysler. Insgesamt wurden von den bislang im DJSI World enthaltenen Unternehmen aktuell 54 Werte entfernt, 57 Aktien wurden neu aufgenommen. Zu den Neuaufnahmen z?hlen Werte wie Whole Foods Markets, der weltweit gr??te Einzelh?ndler für Bio-Lebensmittel, und die Fast-Food-Kette MacDonalds.
Infolge des Hurrikans, der Teile der Golfk?ste der Vereinigten Staaten verw?stet hatte, stiegen an den B?rsen das Interesse an Umwelttechnologieaktien aus den USA. Wie die B?rse Berlin-Bremen mitteilte, geh?rten dazu etwa die auf Wasseraufbereitung spezialisierten Gesellschaften U.S. Microbics und die Hyfroflo Inc. und das Recycling-Unternehmen Greenshift Corporation.
Der D?sseldorfer Energiekonzern E.on AG pr?ft derzeit eine m?gliche ?bernahme der Scottish Power Plc., Glasgow. Wie E.on mitteilte, w?rde ein etwaiges Gesch?ft voraussichtlich gegen Barzahlung abgewickelt. Die b?rsennotierte ScottishPower Plc. unterh?lt unter anderem gro?e Kapazit?ten an Windenergie. Bis 2010 will der Konzern rund 1,5 Milliarden Euro in Windkraft investieren und die Gesamtleistung dabei auf 1.000 Megawatt steigern.
Die unit energy europe AG aus Bad Homburg hofft auf einen neuen Investor. Das b?rsennotierte Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge das Eigenkapital fast vollst?ndig aufgezehrt. Die Aktion?re sollen bei der Hauptversammlung (HV) am 5. Oktober ?ber einen Kapitalschnitt im Verh?ltnis von 17:1 und eine anschlie?ende Kapitalerh?hung mit Bezugsrechtsausschluss entscheiden.
Die Spezialistin für Wasseraufbereitung, Best Water Technology AG (BWT), will auf ihrer kommenden Hauptversammlung im September die Abspaltung des Industrie- und Kommunalgesch?ftes unter dem Markennamen "Christ" als "Christ Water Technology" (CWT) genehmigen lassen und dann an der Wiener B?rse platzieren. Bei erfolgreicher Realisierung sollen die BWT-Aktion?re zus?tzlich zu einer gehaltenen BWT-Aktie gratis eine CWT-Aktie erhalten. Die Aktien der CWT sind derzeit noch nicht an der B?rse notiert und werden im Zuge der Spaltung an die Aktion?re der BWT Aktiengesellschaft ausgegeben.
Die Centrotec Sustainable AG, deutscher Anbieter von Abgas- und L?ftungssystemen, hat die niederl?ndische Innosource Nederland B.V. ?bernommen. Sie kann damit nach eigenen Angaben neue L?sungen gegen L?rm- und Feinstaubbelastung anbieten. ?ber den Kaufpreis, der ohne Kapitalerh?hung finanziert werden konnte, wurde Stillschweigen vereinbart. Der Aktienkurs stieg um neun Prozent auf 27,27 Euro.
Ormat Technologies Inc., US-amerikanisches Unternehmen für Kraftwerkstechnik, hat einen Vertrag ?ber die Lieferung eines Ormat Energy Converter (OEC) für ein neues Abw?rmekraftwerk in Indien abgeschlossen. Wie meldete, hat das Gesch?ft einen Wert von 4,35 Millionen Dollar. Das Kraftwerk werde Abw?rme aus der Zementproduktion für die Stromerzeugung nutzen und dadurch ungef?hr 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. Der Kurs der Aktie verbesserte sich um drei Prozent auf 18,50 Euro im deutschen Handel.
Best Water Technology AG: ISIN AT0000737705 / WKN 884042
Centrotec Sustainable AG: ISIN DE0005407506 / WKN 540750
Deutsche B?rse AG: DE0005810055 / WKN 581005
Deutsche Lufthansa AG: ISIN DE00082321225 / WKN 823212
E.on AG: ISIN DE0007614406 / WKN 761440
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa): ISIN ES0130670112 / WKN 871028
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Greenshift ISIN: US39571R1077 / WKN: A0E Q9B
Henkel KGaA: ISIN DE0006048432 / WKN 604843
Hyfroflo Inc. ISIN: US4488711031 / WKN: 912 644
Hypo Real Estate AG: ISIN DE0008027707 / WKN 802770
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
KarstadtQuelle AG: ISIN DE0006275001 / WKN 627500
Ormat Technologies Inc.: ISIN US6866881021 / WKN A0DK9X
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
ScottishPower Plc.: ISIN GB0006900707 / WKN 924606
Sunways AG St?ckaktien: ISIN DE0007332207 / WKN 733220
U.S. Microbics ISIN: US9029881045 / WKN: 615 212
unit energy europe AG: ISIN DE0007760100 / WKN 776010
Volkswagen AG: ISIN DE0007664005 / WKN 766400
Whole Foods Market Inc.: ISIN US9668371068 / WKN 886391
Bildhinweis:
Modulproduktion bei der Solar-Fabrik AG / Quelle: Unternehmen;
Montage einer Windkraftanlage / Quelle: REpower AG;
Firmenschild einer Filiale von Whole Foods Market in New York / Quelle: ECOreporter.de AG;
Meerwasserentsalzungsanlage der BWT / Quelle: Unternehmen

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat den Export deutscher Technologie aus dem Bereich Erneuerbare Energien untersucht: In ihrem Bericht dar?ber stellt sie fest, dass die Preissteigerungen bei fossilen Rohstoffen und die steigende Energieknappheit vieler schnell wachsenden Volkswirtschaften den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren k?nnten. Allerdings behindere die hohe Risikowahrnehmung seitens der Kapitalgeber hierzulande die deutschen Unternehmen beim Export. Dies sei insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Branche ein Hindernis. Im Ausland dagegen stie?en die Unternehmen vor allem durch b?rokratische H?rden und Wettbewerbsverzerrungen auf Probleme. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten ist der dena zufolge der Anteil des Exportgesch?fts am Gesamtumsatz der Erneuerbare-Energien-Branche seit 2002 deutlich gestiegen, sie beziffert ihn für Anfang 2005 mit ?ber 20 Prozent. Vom Export profitiere insbesondere die deutsche Windkraftbranche, deren Allerdings sei deren nationaler Onshore-Markt r?ckl?ufig. Laut dem Bundesverband Wind-Energie (BWE) verringerte sich im ersten Halbjahr 2005 die neu installierte Leistung im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004 um 30 Prozent. Es gebe in Deutschland immer weniger verf?gbare Fl?chen für Windr?der, zudem werde die Realisierung von Windparks durch versch?rfte Abstandsregelungen und H?henbegrenzungen erschwert.
Der Hamburger Windanlagenbauer REpower Systems AG will sich in Portugal um Rechte für Windenergieprojekte bewerben. Wie das b?rsennotierte Unternehmen mitteilte, wird sich die Tochter REpower Portugal gemeinsam mit der Mota-Engil-Gruppe an einer Ausschreibung der portugiesischen Regierung ?ber einen gro?en Windenergie-Tender von maximal 1.500 Megawatt Leistung beteiligen.
Einen Gro?auftrag für einen Windpark im Wert von mehr als 111 Millionen US-Dollar hat der b?rsennotierte spanische Windrotorenhersteller Gamesa E?lica vom mexikanischen Bundesausschusses für Energie erhalten. Der Park, dessen Betrieb im November 2006 beginnen soll, werde ein Potential von 83,3 MW haben, so Gamesa.
Die Aktie des spanischen Energiekonzerns Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa) war letzte Woche zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt worden. Grund war das Vorhaben des spanischen Versorgers Gas Natural, Endesa komplett zu ?bernehmen. Endesa hatte eine solche Offerte als "unerwartet und unerw?nscht" abgelehnt. Um Bedenken der Wettbewerbsbeh?rden zu begegnen, will Gas Natural Teile von Endesa an den Konkurrenten Iberdrola ver?u?ern. Gas Natural hatte erst vor zwei Jahren versucht, Iberdrola zu schlucken.
Die Konstanzer Sunways AG hat ihre neue Produktionsst?tte für Solarzellen in Arnstadt / Th?ringen er?ffnet. Die Sunways Production GmbH, eine Tochtergesellschaft der Sunways AG, werde dort mono- und multikristalline Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von mehr als 18 Prozent produzieren, hie? es in einer Unternehmensmeldung. In der ersten Phase habe das Werk eine Produktionskapazit?t von 30 Megawatt (MW), sp?ter sollen es bis zu 80 MW werden.
Zum 19. September 2005 aktualisiert die Schweizer SAM Indexes GmbH ihre Liste der in den Nachhaltigkeitsindices DJSI World und DJSI Stoxx enthaltenen Unternehmen. Dabei fallen einige prominente Aktienwerte aus dem DJSI World mit seinen ?ber 300 Firmen aus 24 L?ndern heraus, etwa das deutsche Unternehmen Henkel. Im Europa-Index DJSI Stoxx bleibt Henkel dagegen gelistet. Neben Henkel fielen aus Deutschland Volkswagen, Karstadt und die Lufthansa aus dem DJSI World heraus. Dem stehen drei deutsche Neuaufnahmen entgegen: der Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate AG, die Deutsche B?rse AG und der Autohersteller DaimlerChrysler. Insgesamt wurden von den bislang im DJSI World enthaltenen Unternehmen aktuell 54 Werte entfernt, 57 Aktien wurden neu aufgenommen. Zu den Neuaufnahmen z?hlen Werte wie Whole Foods Markets, der weltweit gr??te Einzelh?ndler für Bio-Lebensmittel, und die Fast-Food-Kette MacDonalds.
Infolge des Hurrikans, der Teile der Golfk?ste der Vereinigten Staaten verw?stet hatte, stiegen an den B?rsen das Interesse an Umwelttechnologieaktien aus den USA. Wie die B?rse Berlin-Bremen mitteilte, geh?rten dazu etwa die auf Wasseraufbereitung spezialisierten Gesellschaften U.S. Microbics und die Hyfroflo Inc. und das Recycling-Unternehmen Greenshift Corporation.
Der D?sseldorfer Energiekonzern E.on AG pr?ft derzeit eine m?gliche ?bernahme der Scottish Power Plc., Glasgow. Wie E.on mitteilte, w?rde ein etwaiges Gesch?ft voraussichtlich gegen Barzahlung abgewickelt. Die b?rsennotierte ScottishPower Plc. unterh?lt unter anderem gro?e Kapazit?ten an Windenergie. Bis 2010 will der Konzern rund 1,5 Milliarden Euro in Windkraft investieren und die Gesamtleistung dabei auf 1.000 Megawatt steigern.
Die unit energy europe AG aus Bad Homburg hofft auf einen neuen Investor. Das b?rsennotierte Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge das Eigenkapital fast vollst?ndig aufgezehrt. Die Aktion?re sollen bei der Hauptversammlung (HV) am 5. Oktober ?ber einen Kapitalschnitt im Verh?ltnis von 17:1 und eine anschlie?ende Kapitalerh?hung mit Bezugsrechtsausschluss entscheiden.
Die Spezialistin für Wasseraufbereitung, Best Water Technology AG (BWT), will auf ihrer kommenden Hauptversammlung im September die Abspaltung des Industrie- und Kommunalgesch?ftes unter dem Markennamen "Christ" als "Christ Water Technology" (CWT) genehmigen lassen und dann an der Wiener B?rse platzieren. Bei erfolgreicher Realisierung sollen die BWT-Aktion?re zus?tzlich zu einer gehaltenen BWT-Aktie gratis eine CWT-Aktie erhalten. Die Aktien der CWT sind derzeit noch nicht an der B?rse notiert und werden im Zuge der Spaltung an die Aktion?re der BWT Aktiengesellschaft ausgegeben.
Die Centrotec Sustainable AG, deutscher Anbieter von Abgas- und L?ftungssystemen, hat die niederl?ndische Innosource Nederland B.V. ?bernommen. Sie kann damit nach eigenen Angaben neue L?sungen gegen L?rm- und Feinstaubbelastung anbieten. ?ber den Kaufpreis, der ohne Kapitalerh?hung finanziert werden konnte, wurde Stillschweigen vereinbart. Der Aktienkurs stieg um neun Prozent auf 27,27 Euro.
Ormat Technologies Inc., US-amerikanisches Unternehmen für Kraftwerkstechnik, hat einen Vertrag ?ber die Lieferung eines Ormat Energy Converter (OEC) für ein neues Abw?rmekraftwerk in Indien abgeschlossen. Wie meldete, hat das Gesch?ft einen Wert von 4,35 Millionen Dollar. Das Kraftwerk werde Abw?rme aus der Zementproduktion für die Stromerzeugung nutzen und dadurch ungef?hr 22.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. Der Kurs der Aktie verbesserte sich um drei Prozent auf 18,50 Euro im deutschen Handel.
Best Water Technology AG: ISIN AT0000737705 / WKN 884042
Centrotec Sustainable AG: ISIN DE0005407506 / WKN 540750
Deutsche B?rse AG: DE0005810055 / WKN 581005
Deutsche Lufthansa AG: ISIN DE00082321225 / WKN 823212
E.on AG: ISIN DE0007614406 / WKN 761440
Empresa Nacional de Electricidad SA (Endesa): ISIN ES0130670112 / WKN 871028
Gamesa Corp. Tecnologica S.A.: ISIN ES0143416016 / WKN 589858
Greenshift ISIN: US39571R1077 / WKN: A0E Q9B
Henkel KGaA: ISIN DE0006048432 / WKN 604843
Hyfroflo Inc. ISIN: US4488711031 / WKN: 912 644
Hypo Real Estate AG: ISIN DE0008027707 / WKN 802770
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
KarstadtQuelle AG: ISIN DE0006275001 / WKN 627500
Ormat Technologies Inc.: ISIN US6866881021 / WKN A0DK9X
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
ScottishPower Plc.: ISIN GB0006900707 / WKN 924606
Sunways AG St?ckaktien: ISIN DE0007332207 / WKN 733220
U.S. Microbics ISIN: US9029881045 / WKN: 615 212
unit energy europe AG: ISIN DE0007760100 / WKN 776010
Volkswagen AG: ISIN DE0007664005 / WKN 766400
Whole Foods Market Inc.: ISIN US9668371068 / WKN 886391
Bildhinweis:
Modulproduktion bei der Solar-Fabrik AG / Quelle: Unternehmen;
Montage einer Windkraftanlage / Quelle: REpower AG;
Firmenschild einer Filiale von Whole Foods Market in New York / Quelle: ECOreporter.de AG;
Meerwasserentsalzungsanlage der BWT / Quelle: Unternehmen