Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
13.11.2003: Meldung: Init: Wachstum in Europa und Übersee
Die init innovation in traffic systems AG hält nach den ersten neun Monaten weiter Kurs auf einen erfolgreichen Abschluss des Geschäftsjahres 2003. Wie Vorstandsvorsitzender Dr. Gottfried Greschner bei der Vorlage des Neunmonatsberichts feststellen konnte, setzten sich init-Lösungen auf den internationalen Märkten für Telematik- und Zahlungssysteme auch im dritten Quartal bei großen Ausschreibungen durch. Auftragseingang und Auftragsbestand erreichten so Ende September neue Rekordwerte.
Auch bei Umsatz und Ergebnis konnte der Karlsruher Systemanbieter auf Neunmonatssicht im Vergleich zum Vorjahr leicht zulegen. Allerdings schwächte sich das Wachstum gegenüber der ersten Jahreshälfte ab. "Wir mussten eine ausgeprägte Investitionsschwäche bei den öffentlichen Personennahverkehrsbetrieben (ÖPNV) in Deutschland registrieren und haben unsere Zielvorgaben dadurch nur knapp erreicht," sagte Greschner. Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 erwartet der Vorstandsvorsitzende dennoch ein "befriedigendes Wachstum". Die Charakteristik des Projektgeschäfts führe dazu, dass init in aller Regel etwa 50% der Umsätze erst im letzten Quartal verbuchen könne.
Wachstum in Europa und Übersee kompensiert schwache Inlandsnachfrage
Insgesamt erzielte init bis Ende September Umsatzerlöse von 18,5 Mio. Euro und damit einen leichten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (18,2 Mio. Euro). Auf dem Heimatmarkt Deutschland kam es dabei aufgrund des schwachen dritten Quartals auf Neunmonatssicht zu einem Umsatzrückgang von 25,5% auf 8,8 Mio. Euro (2002: 11,8 Mio. Euro). Greschner: "Dieser unerwartete Einbruch konnte jedoch durch die weiter zunehmenden Auslandsumsätze wettgemacht werden."
In den ersten neun Monaten 2003 legte init im Auslandsgeschäft um gut 52% auf 9,7 Mio. Euro (Vorjahr: 6,3 Mio. Euro) zu. Dabei lief Europa (ohne Deutschland) mit einem Zuwachs von über 146% auf einen Umsatzbeitrag von 4,5 Mio. Euro (2002: 1,8 Mio. Euro) Nordamerika den Rang als Wachstumsmarkt Nummer 1 ab. In Übersee erlöste init von Januar bis September 5,2 Mio. Euro (2002: 4,5 Mio. Euro), wobei die Umsatzentwicklung seit Jahresbeginn durch die Dollarschwäche um etwa 15% gedämpft wurde.
Mit der Ergebnisseite zeigte sich Greschner nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres zufrieden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte per Ende September um 33,6% auf rund -0,5 Mio. Euro gesteigert werden (2002: -0,8 Mio. Euro). Auf Neunmonatssicht verbesserte sich das Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20% auf -0,3 Mio. Euro (2002: -0,4 Mio. Euro). Das Ergebnis pro Aktie stieg demzufolge auf -0,03 Euro (2002: -0,04 Euro).
Dickes Auftragspolster für weiteres Wachstum
Mit einem Auftragspolster von 47,8 Mio. Euro - das entspricht in etwa dem Anderthalbfachen des Jahresumsatzes 2002 und einem Anstieg um über 10 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (37,4 Mio. Euro) - sieht sich init gut gerüstet für weiteres Wachstum in den kommenden Monaten. Greschner: "Im internationalen Geschäft und insbesondere in Europa gewinnt init weiter Marktanteile." Als Beweis dafür nannte er den im dritten Quartal akquirierten Großauftrag aus London. Für rund 6 Mio. Euro installiert init hier ein Service Quality Control System zur Steuerung der Busflotte der METROLINE Plc. und stattet über 1.000 Fahrzeuge mit Hard- und Software aus. Durch diesen Zugang im dritten Quartal übertraf der Auftragseingang auf Neunmonatssicht mit 33,4 Mio. Euro noch den Spitzenwert des Vorjahres (33,2 Mio. Euro).
Greschner: "Gestützt auf den vorhandenen Rekord-Auftragsbestand und weitere bevorstehende Auftragsvergaben gehen wir davon aus, in den nächsten Quartalen ein befriedigendes Wachstum in Umsatz und Ergebnis zu erreichen." Ein Risikofaktor bleibe jedoch der US-Dollar. Da der anhaltende Kursverfall zum Euro nur bedingt über höhere Preise weitergegeben werden kann, sei hier in Zukunft mit geringeren Margen zu rechnen.
Wichtige Kennzahlen auf einen Blick
1.1. bis 31.9.2003
1.1. bis 31.9.2002
Umsatzerlöse
(in Mio. Euro)
18,5
18,2
EBIT
(in Mio. Euro)
-0,5
-0,8
Auftragsbestand
(in Mio. Euro)
47,8
37,4
Ergebnis pro Aktie
(in Euro)
-0,03
-0,04
Liquide Mittel (inkl. Wertpapiere - in Mio. Euro)
4,6
6,4
Mitarbeiter
206
189
Kontakt:
init innovation intraffic systems AG
Kaeppelestraße 6
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721/6100-398
Fax: 0721/6100-399
[email protected]
Auch bei Umsatz und Ergebnis konnte der Karlsruher Systemanbieter auf Neunmonatssicht im Vergleich zum Vorjahr leicht zulegen. Allerdings schwächte sich das Wachstum gegenüber der ersten Jahreshälfte ab. "Wir mussten eine ausgeprägte Investitionsschwäche bei den öffentlichen Personennahverkehrsbetrieben (ÖPNV) in Deutschland registrieren und haben unsere Zielvorgaben dadurch nur knapp erreicht," sagte Greschner. Für das gesamte Geschäftsjahr 2003 erwartet der Vorstandsvorsitzende dennoch ein "befriedigendes Wachstum". Die Charakteristik des Projektgeschäfts führe dazu, dass init in aller Regel etwa 50% der Umsätze erst im letzten Quartal verbuchen könne.
Wachstum in Europa und Übersee kompensiert schwache Inlandsnachfrage
Insgesamt erzielte init bis Ende September Umsatzerlöse von 18,5 Mio. Euro und damit einen leichten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr (18,2 Mio. Euro). Auf dem Heimatmarkt Deutschland kam es dabei aufgrund des schwachen dritten Quartals auf Neunmonatssicht zu einem Umsatzrückgang von 25,5% auf 8,8 Mio. Euro (2002: 11,8 Mio. Euro). Greschner: "Dieser unerwartete Einbruch konnte jedoch durch die weiter zunehmenden Auslandsumsätze wettgemacht werden."
In den ersten neun Monaten 2003 legte init im Auslandsgeschäft um gut 52% auf 9,7 Mio. Euro (Vorjahr: 6,3 Mio. Euro) zu. Dabei lief Europa (ohne Deutschland) mit einem Zuwachs von über 146% auf einen Umsatzbeitrag von 4,5 Mio. Euro (2002: 1,8 Mio. Euro) Nordamerika den Rang als Wachstumsmarkt Nummer 1 ab. In Übersee erlöste init von Januar bis September 5,2 Mio. Euro (2002: 4,5 Mio. Euro), wobei die Umsatzentwicklung seit Jahresbeginn durch die Dollarschwäche um etwa 15% gedämpft wurde.
Mit der Ergebnisseite zeigte sich Greschner nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres zufrieden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte per Ende September um 33,6% auf rund -0,5 Mio. Euro gesteigert werden (2002: -0,8 Mio. Euro). Auf Neunmonatssicht verbesserte sich das Konzernergebnis im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20% auf -0,3 Mio. Euro (2002: -0,4 Mio. Euro). Das Ergebnis pro Aktie stieg demzufolge auf -0,03 Euro (2002: -0,04 Euro).
Dickes Auftragspolster für weiteres Wachstum
Mit einem Auftragspolster von 47,8 Mio. Euro - das entspricht in etwa dem Anderthalbfachen des Jahresumsatzes 2002 und einem Anstieg um über 10 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (37,4 Mio. Euro) - sieht sich init gut gerüstet für weiteres Wachstum in den kommenden Monaten. Greschner: "Im internationalen Geschäft und insbesondere in Europa gewinnt init weiter Marktanteile." Als Beweis dafür nannte er den im dritten Quartal akquirierten Großauftrag aus London. Für rund 6 Mio. Euro installiert init hier ein Service Quality Control System zur Steuerung der Busflotte der METROLINE Plc. und stattet über 1.000 Fahrzeuge mit Hard- und Software aus. Durch diesen Zugang im dritten Quartal übertraf der Auftragseingang auf Neunmonatssicht mit 33,4 Mio. Euro noch den Spitzenwert des Vorjahres (33,2 Mio. Euro).
Greschner: "Gestützt auf den vorhandenen Rekord-Auftragsbestand und weitere bevorstehende Auftragsvergaben gehen wir davon aus, in den nächsten Quartalen ein befriedigendes Wachstum in Umsatz und Ergebnis zu erreichen." Ein Risikofaktor bleibe jedoch der US-Dollar. Da der anhaltende Kursverfall zum Euro nur bedingt über höhere Preise weitergegeben werden kann, sei hier in Zukunft mit geringeren Margen zu rechnen.
Wichtige Kennzahlen auf einen Blick
1.1. bis 31.9.2003
1.1. bis 31.9.2002
Umsatzerlöse
(in Mio. Euro)
18,5
18,2
EBIT
(in Mio. Euro)
-0,5
-0,8
Auftragsbestand
(in Mio. Euro)
47,8
37,4
Ergebnis pro Aktie
(in Euro)
-0,03
-0,04
Liquide Mittel (inkl. Wertpapiere - in Mio. Euro)
4,6
6,4
Mitarbeiter
206
189
Kontakt:
init innovation intraffic systems AG
Kaeppelestraße 6
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721/6100-398
Fax: 0721/6100-399
[email protected]