Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
1.3.2006: GE Energy will bei der Windkraft weiter klotzen - Umsatzrekord in 2005, Marktdominanz im boomenden US-Markt
Mit einer Vervierfachung des Umsatzes im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005 wartet die Windsparte des US-Mischkonzerns General Electric auf. Nach Angaben von GE Energy stieg der Umsatz um 200 Prozent auf mehr als 2 Milliarden Dollar. Seit 2002 habe sich der Umsatz damit sogar um 400 Prozent erhöht. Allein 2005 seien weltweit 1.346 Windenergieanlagen ausgeliefert worden.
Wie Robert Gleitz, Geschäftsführer des Windbereichs von GE Energy, auf der Europäischen Windenergiekonferenz EWEC in Athen mitteilte, war neben dem starken Europageschäft der US-Markt Haupttreiber der enormen Umsatzsteigerung. Hier habe sein Unternehmen im vergangenen Jahr 1.005 Turbinen ausgeliefert. "Die Verlängerung des Federal Wind-Energy Production Tax Credit für 2005 hatte großen Anteil an den Rekordergebnissen für 2005 und wird sich bis 2007 auswirken." so Gleitz. Der Marktanteil von GE Energy belaufe sich in den USA auf 62 Prozent. In Nordamerika war der Windmarkt mit plus 53 Prozent 2005 am weltweit stärksten gewachsen. Dort wurde so viel Windkraftkapazität installiert wie nie zuvor (wir berichteten darüber ausführlich im ECOreporter.de-Beitrag vom 1. Februar).
Wie Gleitz ferner ausführte, will GE in diesem Jahr seine Angebotspalette durch die
Markteinführung der neuen Multi-Megawatt-Anlagenserie in Europa erweitern. "In 2008 planen wir den Verkaufsstart der neuen Technologie in den Vereinigten Staaten und im asiatischen Raum." Die Windenergie ist eines der Schlüsselelemente von "ecomagination", einem firmeninternen Entwicklungsprogramm von GE, mit dem der Konzern die Entwicklung energiesparender und klimaverträglicher Produkte wesentlich steigern will. General Electric hat sich das Ziel gesetzt, den Umsatz mit dieser Art von Produkten bis 2010 auf mindestens 20 Milliarden Dollar jährlich zu verdoppeln. GE Energy ist in allen Bereichen der Energieindustrie aktiv, darunter Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie sowie erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne, Biogas und anderen alternativen Energieträgern.
Bildhinweis: Windturbine von GE ENergy / Quelle: Unternehmen
Wie Robert Gleitz, Geschäftsführer des Windbereichs von GE Energy, auf der Europäischen Windenergiekonferenz EWEC in Athen mitteilte, war neben dem starken Europageschäft der US-Markt Haupttreiber der enormen Umsatzsteigerung. Hier habe sein Unternehmen im vergangenen Jahr 1.005 Turbinen ausgeliefert. "Die Verlängerung des Federal Wind-Energy Production Tax Credit für 2005 hatte großen Anteil an den Rekordergebnissen für 2005 und wird sich bis 2007 auswirken." so Gleitz. Der Marktanteil von GE Energy belaufe sich in den USA auf 62 Prozent. In Nordamerika war der Windmarkt mit plus 53 Prozent 2005 am weltweit stärksten gewachsen. Dort wurde so viel Windkraftkapazität installiert wie nie zuvor (wir berichteten darüber ausführlich im ECOreporter.de-Beitrag vom 1. Februar).
Wie Gleitz ferner ausführte, will GE in diesem Jahr seine Angebotspalette durch die
Markteinführung der neuen Multi-Megawatt-Anlagenserie in Europa erweitern. "In 2008 planen wir den Verkaufsstart der neuen Technologie in den Vereinigten Staaten und im asiatischen Raum." Die Windenergie ist eines der Schlüsselelemente von "ecomagination", einem firmeninternen Entwicklungsprogramm von GE, mit dem der Konzern die Entwicklung energiesparender und klimaverträglicher Produkte wesentlich steigern will. General Electric hat sich das Ziel gesetzt, den Umsatz mit dieser Art von Produkten bis 2010 auf mindestens 20 Milliarden Dollar jährlich zu verdoppeln. GE Energy ist in allen Bereichen der Energieindustrie aktiv, darunter Kohle, Öl, Erdgas und Kernenergie sowie erneuerbare Energiequellen wie Wasser, Wind, Sonne, Biogas und anderen alternativen Energieträgern.
Bildhinweis: Windturbine von GE ENergy / Quelle: Unternehmen