Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
1.3.2006: Wie gut ist Solarzellenhersteller Q-Cells AG für die Zukunft gerüstet?
Der Thalheimer Solarzellenhersteller Q-Cells AG sieht sich für die kommenden zwei Jahre bei der Versorgung mit Silizium "komfortabel aufgestellt". Er sei guter Dinge, dass wir unsere Kapazitäten auslasten können", erklärte Stefan Lissner, IR-Manager bei Q-Cells, im Gespräch mit pressetext. Gestern hatte die Financial Times Deutschland in einem Artikel festgestellt, die Versorgung des Unternehmens mit Silizium sei bei genauerem Hinsehen "noch wackelig". Zwar gebe es für 2006 und 2007 gesicherte Liefervereinbarungen für 452 MWp, doch werde der größere Teil davon erst 2007 geliefert. Ohne Zusatzlieferungen könne es daher in diesem Jahr zu Lieferengpässen kommen.
Wie Lissner weiter ausführte, plant die Q-Cells AG kurzfristig den weiteren Ausbau ihrer Kapazitäten. Von den Mitteln aus dem Börsengang des vergangenen Jahres stehe noch ein Grossteil zur Verfügung, um sie in die Erweiterung der Produktion sowie Investitionen in die Joint Ventures CSG Solar und EverQ zu stecken. Ferner wolle man davon Anzahlungen für Rohstofflieferungen leisten. Große Hoffnungen setzen die Thalheimer auf den US-Markt, wo sie laut Lissner die Expansion insbesondere über ihren Partner Evergreen vorantreiben wollen. Über weitere Partnerschaften vor Ort stehe man bereits in Verhandlungen.
Die Aktie der Q-Cells AG hat sich heute weiter erholt. Bis 14:00 Uhr legte sie 4,67 Prozent zu auf 98,19 Euro. Nachdem sie Anfang Februar den bisherigen Rekordwert von 96,05 Euro erklimmt hatte, war sie zwischenzeitlich auf unter 74 Euro abgestürzt. Anfang Oktober 2005 hatte die Erstnotiz des Wertpapiers bei 49 Euro gelegen, dessen Rekordtief lag Mitte Oktober bei 39,50 Euro.
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Bildhinweis: Der Vorstand der Q-Cells AG setzt sich weiter ehrgeizige Ziele / Quelle: Unternehmen
Wie Lissner weiter ausführte, plant die Q-Cells AG kurzfristig den weiteren Ausbau ihrer Kapazitäten. Von den Mitteln aus dem Börsengang des vergangenen Jahres stehe noch ein Grossteil zur Verfügung, um sie in die Erweiterung der Produktion sowie Investitionen in die Joint Ventures CSG Solar und EverQ zu stecken. Ferner wolle man davon Anzahlungen für Rohstofflieferungen leisten. Große Hoffnungen setzen die Thalheimer auf den US-Markt, wo sie laut Lissner die Expansion insbesondere über ihren Partner Evergreen vorantreiben wollen. Über weitere Partnerschaften vor Ort stehe man bereits in Verhandlungen.
Die Aktie der Q-Cells AG hat sich heute weiter erholt. Bis 14:00 Uhr legte sie 4,67 Prozent zu auf 98,19 Euro. Nachdem sie Anfang Februar den bisherigen Rekordwert von 96,05 Euro erklimmt hatte, war sie zwischenzeitlich auf unter 74 Euro abgestürzt. Anfang Oktober 2005 hatte die Erstnotiz des Wertpapiers bei 49 Euro gelegen, dessen Rekordtief lag Mitte Oktober bei 39,50 Euro.
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Bildhinweis: Der Vorstand der Q-Cells AG setzt sich weiter ehrgeizige Ziele / Quelle: Unternehmen