Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
13.2.2006: Umweltaktien-Wochenrückblick: Es geht doch: EU erreicht Windenergieziel fünf Jahre früher als geplant - Antec ist und wird kein HIT, Entsorgungsspezialist CCR weiter auf Höhenflug
Der DAX schloss am Freitagabend bei 5.701 Punkten (plus 0,8 Prozent). Der Dow-Jones-Index verbesserte sich um 1,2 Prozent auf 10.919 Punkte, der Nikkei-Index büßte 3,1 Prozent ein und notierte zuletzt bei 16.257 Punkten. Kupfer und Erdöl verbilligten sich deutlich: Das Metall kostet am Freitagabend mit 4.806 US-Dollar (Dollar) 3,3 Prozent weniger als zu Wochenbeginn, "Brent Crude Oil" aus der Nordsee gab fünf Prozent nach auf zuletzt 61,10 Dollar. Der Euro wurde zum Wochenschluss mit 1,1917 Dollar notiert (minus 0,8 Prozent).
Alle reden von der Energiewende, in Schweden soll sie nun stattfinden. Die Regierung des Landes hat laut einem Bericht des "Guardian" beschlossen, innerhalb von 15 Jahren ohne Erdöl auskommen zu wollen, ohne dabei neue Kernkraftwerke zu bauen. Experten rechnen damitl, dass Biokraftstoffe aus den reichlich vorhandenen Holzvorräten besser genutzt werden sollen. Bereits 2003 seien 26 Prozent der verbrauchten Energie in Schweden aus Erneuerbaren Energiequellen bezogen worden. Der Durchschnitt in der Europäischen Union (EU) liegt bei sechs Prozent.
Fünf Jahre früher als geplant hat die EU ihr Ziel erreicht, die Windkraftleistung auf 40.000 MW zu steigern. Um fast 20 Prozent oder mehr als 6.000 Megawatt (MW) stieg die Windenergieleistung in 2005 auf 40.500 MW. Das meldete die European Wind Energy Association (EWEA) mit Sitz in Brüssel. Die fünf leistungsstärksten Windenergiemärkte in Europa waren laut der Meldung im Jahr 2005 Deutschland mit 1.808 MW, Spanien (1.764 MW), Portugal (500 MW), Italien (452 MW) und das Vereinigte Königreich (446 MW).
Der Bremer Windprojektierer Energiekontor AG hat einen neuen Großaktionär. Wie die Gesellschaft meldete, hält die ebenfalls in Bremen ansässige Konkurrentin WPD AG jetzt mehr als fünf Prozent der Stimmrechte an der Energiekontor AG. Das Engagement der WPD sei nicht mit dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den beiden Hauptaktionären der Energiekontor AG abgestimmt, hieß es weiter. Als "Unternehmen mit Perspektive" bezeichnete Christian Schnibbe, Sprecher der WPD AG, die Energiekontor AG gegenüber ECOreporter.de. Laut Schnibbe handelt es sich beim Einstieg seines Unternehmens bei dem börsennotierten Konkurrenten und Nachbarn - beide Windkraftfirmen haben ihren Sitz in Bremen - um eine "ganz normale unternehmerische Entscheidung". Zu welchem Preis und unter welchen Umständen die WPD ihr Aktienpaket an Energiekontor erworben hat, wollte der Sprecher nicht verraten. 5,03 Prozent der Anteilscheine hält die WPD laut einer Meldung der Energiekontor AG, das entspreche 787.524 Aktien. Der Wert der WPD-Beteiligung an Energiekontor liegt bei etwa zwei Millionen Euro.
Die Energiekontor-Aktie hat sich damit nach einem Tiefststand bei 0,86 Euro im September 2004 prächtig erholt. Der Kurs lag zuletzt bei 2,56 Euro, ein Wochenplus von 19 Prozent.
Um 15 Prozent hat der Energiekonzern Iberdrola seinen Gewinn im Geschäftsjahr 2005 gesteigert. Nach vorläufigen Berechnungen belaufe sich der Überschuss des Unternehmens auf rund 1,4 Milliarden Euro, so das spanische Unternehmen. Der Umsatz vor Investitionen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) habe sich gegenüber 2004 um 70 Prozent erhöht. Die Zuwächse im Geschäftsfeld Erneuerbare Energien hätten bei rund 50 Prozent gelegen. Der Aktienkurs änderte sich kaum.
Die britische Renewable Energy Holdings plc. (REH) will weitere zwölf Millionen Aktien platzieren. Wie der Erneuerbare-Energien-Projektierer mitteilte, sollen die Aktien zu einem Preis von je 0,50 Pfund zur Zeichnung angeboten werden und ab 7. März 2006 an der Börse in den Handel gehen. REH will laut eigenen Angaben die erwarteten Einnahmen von umgerechnet rund 23,35 Millionen Euro nutzen, um 80 Prozent an einem ungarischen Windpark zu erwerben. Im deutschen Handel gab es in der vergangenen Woche keine Umsätze, die letzte Notierung lag bei 0,79 Euro.
Weitere Windenergie-Aktien zeigten folgende Entwicklung: Nordex beispielsweise gewann 1,5 Prozent auf 9,03 Euro, Plambeck Neue Energien stieg um 26,3 Prozent auf 2,02 Euro, REpower verlor 1,8 Prozent auf 41,75 Euro und Vestas notierte nach einem zwischenzeitlichen Wochenhoch von 16,95 zuletzt mit 16,01 Euro nahezu unverändert.
Die Frankfurter Antec Solar Energy AG verfügt nicht mehr über Aktienmehrheit bei der HIT International Trading AG, wie die HIT meldete. Nach dem Scheitern der geplanten Verschmelzung von Antec und HIT werden die wechselseitigen Beteiligungen nun offensichtlich abgewickelt.
Die Phönix SonnenStrom AG will ihren Einstieg in den italienischen Markt forcieren. Wie der Solarprojektierer- und großhändler mitteilte, wurden zum 1. Januar 49 Prozent an dem italienischen Systemintegrator Renewable Energies Development 2002 S.r.l. (RED 2002) mit Sitz in Rom erworben. Teil der Vereinbarung sei die Option, die Beteiligung auf bis zu 75 Prozent zu erhöhen, so Phönix SonnenStrom. Die Aktie des Unternehmens stieg um 3,4 Prozent auf 19,65 Euro.
Die SolarWorld AG hat ihren Konzerngewinn nach Steuern im Geschäftsjahr 2005 annähernd verdreifacht. Wie der Konzern aus Bonn mitteilte, kletterte der Überschuss laut den vorläufigen Zahlen von 18 Millionen Euro in 2004 auf 52 Millionen Euro. Der Konzernumsatz wuchs den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um über 75 Prozent und erreichte 355 Millionen Euro. Frank Asbeck, Vorstandschef der SolarWorld AG, erwartet keinen Einspruch der Kartellbehörden gegen die Übernahme der kristallinen Photovoltaiksparte der Royal Dutch Shell. Das erklärte er in einem Interview. Die SolarWorld-Aktie stieg leicht um 1,7 Prozent auf 212,50 Euro.
Der Thalheimer Solarzellenhersteller Q-Cells AG hat eine Niederlassung in Hong Kong eröffnet. Wie das Unternehmen meldete, wurde die "Q-Cells Asia Limited" zum Jahresende 2005 gegründet. Mittelfristig solle Q-Cells Asia die bestehenden Geschäftsverbindungen im asiatischen Raum organisieren, hieß es. Der Aktienkurs gab um vier Prozent nach auf 86,60 Euro.
Von den anderen Solaraktien verbesserte sich zum Beispiel die 3S Swiss Solar Systems um 2,3 Prozent auf 4,03 Euro, S.A.G. Solarstrom gewann ebenfalls 2,3 Prozent auf 7,88 Euro, Ersol schloss mit 59,40 Euro exakt unverändert, Conergy gab geringfügig nach auf 118,67 Euro, auch Solon änderte sich mit 40,40 Euro kaum und Evergreen Solar verlor im deutschen Handel 4,4 Prozent auf 11,58 Euro.
Drei Unternehmen sollen die weltweit erste Wellenkraft-Farm vor der Küste Cornwalls errichten. Das hat die englische Regionalbehörde RDA (South West of England Regional Development Agency) mitgeteilt. Dabei handelt es sich um die Ocean Prospect Ltd. aus dem englischen Bristol, die Fred. Olsen Ltd. aus dem englischen Ipswhich und um die börsennotierte US-amerikanische Ocean Power Technologies Inc. (OPT) aus Pennington. Mit einer Investition von etwa 22 Millionen Euro soll das Projekt mit dem Namen "Wave Hub" in 2007 errichtet werden. Bei geringen Umsätzen in Deutschland wurden zuletzt 0,96 Euro für OPT quotiert.
Die US-amerikanische Energy Conversion Devices (ECD Ovonics) hat Geschäftszahlen vorgelegt. Für das am 31. Dezember 2005 abgeschlossene zweite Geschäftsquartal 2006 berichtete die Spezialistin für Erneuerbare Energien und Energiespeicherung von einem reduzierten Nettoverlust von 12,4 auf 5,7 Millionen Dollar.
Der Biolebensmittelhändler Whole Foods Market Inc. hat bei Umsatz und Netto-Ergebnis kräftig zugelegt. Das US-amerikanische Unternehmen veröffentlichte jetzt Zahlen für das erste Quartal ihres neuen Geschäftsjahres per 15. Januar. Demnach stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar. Das Netto-Ergebnis verbesserte sich um 26 Prozent auf 58,3 Millionen Dollar. Whole Foods gehe davon aus, den Umsatz in diesem Jahr weiter um 18 bis 21 Prozent zu steigern und den Gewinn entsprechend zu verbessern, hieß es. Die Aktie verlor im deutschen Handel sieben Prozent auf 54,52 Euro.
Die Mayr-Melnhof Karton AG plant eine neue Energiezentrale am österreichischen Stammwerk Frohnleiten zur Reduzierung des Erdgaseinsatzes. Das meldete der Kartonagenhersteller aus Wien. Die neue Anlage solle eine Leistung von rund 100 Megawatt (MW) haben und ab 2009 mit bis zu 25 Gewichtsprozent an Restfasern und alten Paletten betrieben werden, hieß es.
Der Recyclingdienstleister und Rohstoffversorger Interseroh AG und der Logistik-Dienstleister Schenker Deutschland AG wollen eng zusammenarbeiten. Einer Meldung von Interseroh aus Köln zufolge planen die beiden international tätigen Unternehmen, EU-weit Logistik- und Verwertungsdienstleistungen gemeinsam anzubieten. Die europäische WEEE-Richtlinie verpflichtet Hersteller und Importeure unter anderem, bestimmte Verwertungsquoten zu erfüllen. Interseroh-Aktien kosteten zum Wochenschluss 29,01 Euro (minus 1,6 Prozent).
Die Münchener CCR Logistics Systems AG will noch im ersten Quartal 2006 eine polnische Tochtergesellschaft gründen. Wie die Spezialistin für das Management von Rücknahmesystemen berichtete, hofft das Unternehmen auf einen Marktanteil von 30 Prozent im Bereich der Rückführung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Polen. Die Aktie der CCR verbesserte sich um 15 Prozent auf 7,11 Euro.
Die IVU Traffic Technologies AG, Spezialistin für Verkehrstelematiksysteme, hat Umsatz und Ertrag in 2005 gesteigert. Wie IVU aus Berlin mitteilte, stieg der Umsatz um 16 Prozent auf 31,2 Millionen Euro und der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) auf etwa 0,6 Millionen Euro. Die Auftragslage für 2006 sei gut, hieß es. Die IVU-Aktie stieg um 8,8 Prozent auf 1,48 Euro.
Bis zu 55 Millionen Euro will Theolia SA aus dem Verkauf von neuen Aktien erlösen. Wie das französische Unternehmen für erneuerbare Energien meldete, sollen bis zum 16. Februar 2006 neue Aktien platziert werden. Der französische Windparkbetreiber eröffnet laut der Meldung im Februar in Fonds de Fresne im Departement Somme den ersten Windpark in Frankreich mit einer installierten Windleistung von zehn MW.
Die US-amerikanische Timberland Company aus Stratham, New Hampshire, hat Geschäftszahlen zum Ende des vierten Geschäftsquartals vorgelegt. Der Unternehmensmeldung zufolge stieg der weltweite Großhandelsumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent auf 313,4 Millionen Dollar, der Direktabsatz verbesserte sich um 4,5 Prozent auf 151,9 Millionen Dollar. Das Unternehmensergebnis lag mit auf 46,9 Millionen Dollar um 2,3 Prozent über dem Vorjahresquartal. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, bis zu sechs Millionen eigene Aktien zurückkaufen zu wollen.
Weitere nachhaltige Aktien wie zum Beispiel init innovation in traffic systems verloren 4,1 Prozent auf 7,67 Euro, Prescious Woods Holding ging um 3,6 Prozent zurück auf 72,88 Euro, Body Shop blieb mit 3,38 Euro im deutschen Handel nahezu unverändert, auch Tomra blieb mit 6,70 Euro gleich, UmweltBank verbesserte sich leicht um 0,9 Prozent auf 14,98 Euro, EOP Biodiesel stieg um 2,1 Prozent auf 12,05 Euro und Wild Oats gewann 2,5 Prozent auf 11,90 Euro
3S Swiss Solar Systems AG: ISIN CH0022678822 / WKN A0F6EW
Antec Solar Energy AG: WKN 685820 / ISIN DE0006858202
Body Shop International: ISIN GB0001083137 / WKN 870803
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Conergy AG: ISIN DE0006040025 / WKN 604002
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
Energy Conversion Devices Inc.: ISIN US2926591098 / WKN 858643
EOP Biodiesel AG: ISIN DE000A0DP374 / WKN A0DP37
Ersol Solar Energy AG: ISIN DE0006627532 / WKN 662753
Evergreen Solar Inc.: ISIN US30033R1086 / WKN 578949
HIT International Trading AG: ISIN DE0006052905 / WKN 605290
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Interseroh AG: ISIN: DE0006209901 / WKN 620990
IVU Traffic Technologies: WKN 744850 / ISIN DE0007448508
Mayr-Melnhof Karton AG: ISIN AT0000938204 / WKN 890447
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ocean Power Technologies Inc: ISIN: US6748702098 / WKN: A0DPMH
Phönix SonnenStrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Plambeck Neue Energien AG konv. Aktien: ISIN DE000A0JBPG2 / WKN A0JBPG
Prescious Woods Holding AG: ISIN CH0013283368 / WKN 982280
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Renewable Energy Holdings: ISIN GB00B063PD00 / WKN B063PD0
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Solon AG: ISIN DE0007471195/ WKN 747119
Theolia SA: ISIN FR0000184814 / WKN A0B550
Timberland Co: ISIN US8871001058 / WKN 873525
Tomra Systems ASA: ISIN NO0005668905 / WKN 872535
Umweltbank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
Whole Foods Market Inc.: ISIN US9668371068 / WKN 886391
Wild Oats Markets Inc.: ISIN US96808B1070 / WKN 903461
Bild: Windkraftanlagen / Quelle: Frei
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.
Alle reden von der Energiewende, in Schweden soll sie nun stattfinden. Die Regierung des Landes hat laut einem Bericht des "Guardian" beschlossen, innerhalb von 15 Jahren ohne Erdöl auskommen zu wollen, ohne dabei neue Kernkraftwerke zu bauen. Experten rechnen damitl, dass Biokraftstoffe aus den reichlich vorhandenen Holzvorräten besser genutzt werden sollen. Bereits 2003 seien 26 Prozent der verbrauchten Energie in Schweden aus Erneuerbaren Energiequellen bezogen worden. Der Durchschnitt in der Europäischen Union (EU) liegt bei sechs Prozent.
Fünf Jahre früher als geplant hat die EU ihr Ziel erreicht, die Windkraftleistung auf 40.000 MW zu steigern. Um fast 20 Prozent oder mehr als 6.000 Megawatt (MW) stieg die Windenergieleistung in 2005 auf 40.500 MW. Das meldete die European Wind Energy Association (EWEA) mit Sitz in Brüssel. Die fünf leistungsstärksten Windenergiemärkte in Europa waren laut der Meldung im Jahr 2005 Deutschland mit 1.808 MW, Spanien (1.764 MW), Portugal (500 MW), Italien (452 MW) und das Vereinigte Königreich (446 MW).
Der Bremer Windprojektierer Energiekontor AG hat einen neuen Großaktionär. Wie die Gesellschaft meldete, hält die ebenfalls in Bremen ansässige Konkurrentin WPD AG jetzt mehr als fünf Prozent der Stimmrechte an der Energiekontor AG. Das Engagement der WPD sei nicht mit dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den beiden Hauptaktionären der Energiekontor AG abgestimmt, hieß es weiter. Als "Unternehmen mit Perspektive" bezeichnete Christian Schnibbe, Sprecher der WPD AG, die Energiekontor AG gegenüber ECOreporter.de. Laut Schnibbe handelt es sich beim Einstieg seines Unternehmens bei dem börsennotierten Konkurrenten und Nachbarn - beide Windkraftfirmen haben ihren Sitz in Bremen - um eine "ganz normale unternehmerische Entscheidung". Zu welchem Preis und unter welchen Umständen die WPD ihr Aktienpaket an Energiekontor erworben hat, wollte der Sprecher nicht verraten. 5,03 Prozent der Anteilscheine hält die WPD laut einer Meldung der Energiekontor AG, das entspreche 787.524 Aktien. Der Wert der WPD-Beteiligung an Energiekontor liegt bei etwa zwei Millionen Euro.
Die Energiekontor-Aktie hat sich damit nach einem Tiefststand bei 0,86 Euro im September 2004 prächtig erholt. Der Kurs lag zuletzt bei 2,56 Euro, ein Wochenplus von 19 Prozent.
Um 15 Prozent hat der Energiekonzern Iberdrola seinen Gewinn im Geschäftsjahr 2005 gesteigert. Nach vorläufigen Berechnungen belaufe sich der Überschuss des Unternehmens auf rund 1,4 Milliarden Euro, so das spanische Unternehmen. Der Umsatz vor Investitionen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) habe sich gegenüber 2004 um 70 Prozent erhöht. Die Zuwächse im Geschäftsfeld Erneuerbare Energien hätten bei rund 50 Prozent gelegen. Der Aktienkurs änderte sich kaum.
Die britische Renewable Energy Holdings plc. (REH) will weitere zwölf Millionen Aktien platzieren. Wie der Erneuerbare-Energien-Projektierer mitteilte, sollen die Aktien zu einem Preis von je 0,50 Pfund zur Zeichnung angeboten werden und ab 7. März 2006 an der Börse in den Handel gehen. REH will laut eigenen Angaben die erwarteten Einnahmen von umgerechnet rund 23,35 Millionen Euro nutzen, um 80 Prozent an einem ungarischen Windpark zu erwerben. Im deutschen Handel gab es in der vergangenen Woche keine Umsätze, die letzte Notierung lag bei 0,79 Euro.
Weitere Windenergie-Aktien zeigten folgende Entwicklung: Nordex beispielsweise gewann 1,5 Prozent auf 9,03 Euro, Plambeck Neue Energien stieg um 26,3 Prozent auf 2,02 Euro, REpower verlor 1,8 Prozent auf 41,75 Euro und Vestas notierte nach einem zwischenzeitlichen Wochenhoch von 16,95 zuletzt mit 16,01 Euro nahezu unverändert.
Die Frankfurter Antec Solar Energy AG verfügt nicht mehr über Aktienmehrheit bei der HIT International Trading AG, wie die HIT meldete. Nach dem Scheitern der geplanten Verschmelzung von Antec und HIT werden die wechselseitigen Beteiligungen nun offensichtlich abgewickelt.
Die Phönix SonnenStrom AG will ihren Einstieg in den italienischen Markt forcieren. Wie der Solarprojektierer- und großhändler mitteilte, wurden zum 1. Januar 49 Prozent an dem italienischen Systemintegrator Renewable Energies Development 2002 S.r.l. (RED 2002) mit Sitz in Rom erworben. Teil der Vereinbarung sei die Option, die Beteiligung auf bis zu 75 Prozent zu erhöhen, so Phönix SonnenStrom. Die Aktie des Unternehmens stieg um 3,4 Prozent auf 19,65 Euro.
Die SolarWorld AG hat ihren Konzerngewinn nach Steuern im Geschäftsjahr 2005 annähernd verdreifacht. Wie der Konzern aus Bonn mitteilte, kletterte der Überschuss laut den vorläufigen Zahlen von 18 Millionen Euro in 2004 auf 52 Millionen Euro. Der Konzernumsatz wuchs den Angaben zufolge gegenüber dem Vorjahr um über 75 Prozent und erreichte 355 Millionen Euro. Frank Asbeck, Vorstandschef der SolarWorld AG, erwartet keinen Einspruch der Kartellbehörden gegen die Übernahme der kristallinen Photovoltaiksparte der Royal Dutch Shell. Das erklärte er in einem Interview. Die SolarWorld-Aktie stieg leicht um 1,7 Prozent auf 212,50 Euro.
Der Thalheimer Solarzellenhersteller Q-Cells AG hat eine Niederlassung in Hong Kong eröffnet. Wie das Unternehmen meldete, wurde die "Q-Cells Asia Limited" zum Jahresende 2005 gegründet. Mittelfristig solle Q-Cells Asia die bestehenden Geschäftsverbindungen im asiatischen Raum organisieren, hieß es. Der Aktienkurs gab um vier Prozent nach auf 86,60 Euro.
Von den anderen Solaraktien verbesserte sich zum Beispiel die 3S Swiss Solar Systems um 2,3 Prozent auf 4,03 Euro, S.A.G. Solarstrom gewann ebenfalls 2,3 Prozent auf 7,88 Euro, Ersol schloss mit 59,40 Euro exakt unverändert, Conergy gab geringfügig nach auf 118,67 Euro, auch Solon änderte sich mit 40,40 Euro kaum und Evergreen Solar verlor im deutschen Handel 4,4 Prozent auf 11,58 Euro.
Drei Unternehmen sollen die weltweit erste Wellenkraft-Farm vor der Küste Cornwalls errichten. Das hat die englische Regionalbehörde RDA (South West of England Regional Development Agency) mitgeteilt. Dabei handelt es sich um die Ocean Prospect Ltd. aus dem englischen Bristol, die Fred. Olsen Ltd. aus dem englischen Ipswhich und um die börsennotierte US-amerikanische Ocean Power Technologies Inc. (OPT) aus Pennington. Mit einer Investition von etwa 22 Millionen Euro soll das Projekt mit dem Namen "Wave Hub" in 2007 errichtet werden. Bei geringen Umsätzen in Deutschland wurden zuletzt 0,96 Euro für OPT quotiert.
Die US-amerikanische Energy Conversion Devices (ECD Ovonics) hat Geschäftszahlen vorgelegt. Für das am 31. Dezember 2005 abgeschlossene zweite Geschäftsquartal 2006 berichtete die Spezialistin für Erneuerbare Energien und Energiespeicherung von einem reduzierten Nettoverlust von 12,4 auf 5,7 Millionen Dollar.
Der Biolebensmittelhändler Whole Foods Market Inc. hat bei Umsatz und Netto-Ergebnis kräftig zugelegt. Das US-amerikanische Unternehmen veröffentlichte jetzt Zahlen für das erste Quartal ihres neuen Geschäftsjahres per 15. Januar. Demnach stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar. Das Netto-Ergebnis verbesserte sich um 26 Prozent auf 58,3 Millionen Dollar. Whole Foods gehe davon aus, den Umsatz in diesem Jahr weiter um 18 bis 21 Prozent zu steigern und den Gewinn entsprechend zu verbessern, hieß es. Die Aktie verlor im deutschen Handel sieben Prozent auf 54,52 Euro.
Die Mayr-Melnhof Karton AG plant eine neue Energiezentrale am österreichischen Stammwerk Frohnleiten zur Reduzierung des Erdgaseinsatzes. Das meldete der Kartonagenhersteller aus Wien. Die neue Anlage solle eine Leistung von rund 100 Megawatt (MW) haben und ab 2009 mit bis zu 25 Gewichtsprozent an Restfasern und alten Paletten betrieben werden, hieß es.
Der Recyclingdienstleister und Rohstoffversorger Interseroh AG und der Logistik-Dienstleister Schenker Deutschland AG wollen eng zusammenarbeiten. Einer Meldung von Interseroh aus Köln zufolge planen die beiden international tätigen Unternehmen, EU-weit Logistik- und Verwertungsdienstleistungen gemeinsam anzubieten. Die europäische WEEE-Richtlinie verpflichtet Hersteller und Importeure unter anderem, bestimmte Verwertungsquoten zu erfüllen. Interseroh-Aktien kosteten zum Wochenschluss 29,01 Euro (minus 1,6 Prozent).
Die Münchener CCR Logistics Systems AG will noch im ersten Quartal 2006 eine polnische Tochtergesellschaft gründen. Wie die Spezialistin für das Management von Rücknahmesystemen berichtete, hofft das Unternehmen auf einen Marktanteil von 30 Prozent im Bereich der Rückführung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Polen. Die Aktie der CCR verbesserte sich um 15 Prozent auf 7,11 Euro.
Die IVU Traffic Technologies AG, Spezialistin für Verkehrstelematiksysteme, hat Umsatz und Ertrag in 2005 gesteigert. Wie IVU aus Berlin mitteilte, stieg der Umsatz um 16 Prozent auf 31,2 Millionen Euro und der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) auf etwa 0,6 Millionen Euro. Die Auftragslage für 2006 sei gut, hieß es. Die IVU-Aktie stieg um 8,8 Prozent auf 1,48 Euro.
Bis zu 55 Millionen Euro will Theolia SA aus dem Verkauf von neuen Aktien erlösen. Wie das französische Unternehmen für erneuerbare Energien meldete, sollen bis zum 16. Februar 2006 neue Aktien platziert werden. Der französische Windparkbetreiber eröffnet laut der Meldung im Februar in Fonds de Fresne im Departement Somme den ersten Windpark in Frankreich mit einer installierten Windleistung von zehn MW.
Die US-amerikanische Timberland Company aus Stratham, New Hampshire, hat Geschäftszahlen zum Ende des vierten Geschäftsquartals vorgelegt. Der Unternehmensmeldung zufolge stieg der weltweite Großhandelsumsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent auf 313,4 Millionen Dollar, der Direktabsatz verbesserte sich um 4,5 Prozent auf 151,9 Millionen Dollar. Das Unternehmensergebnis lag mit auf 46,9 Millionen Dollar um 2,3 Prozent über dem Vorjahresquartal. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, bis zu sechs Millionen eigene Aktien zurückkaufen zu wollen.
Weitere nachhaltige Aktien wie zum Beispiel init innovation in traffic systems verloren 4,1 Prozent auf 7,67 Euro, Prescious Woods Holding ging um 3,6 Prozent zurück auf 72,88 Euro, Body Shop blieb mit 3,38 Euro im deutschen Handel nahezu unverändert, auch Tomra blieb mit 6,70 Euro gleich, UmweltBank verbesserte sich leicht um 0,9 Prozent auf 14,98 Euro, EOP Biodiesel stieg um 2,1 Prozent auf 12,05 Euro und Wild Oats gewann 2,5 Prozent auf 11,90 Euro
3S Swiss Solar Systems AG: ISIN CH0022678822 / WKN A0F6EW
Antec Solar Energy AG: WKN 685820 / ISIN DE0006858202
Body Shop International: ISIN GB0001083137 / WKN 870803
CCR Logistics Systems AG: ISIN DE0007627200 / WKN 762720
Conergy AG: ISIN DE0006040025 / WKN 604002
Energiekontor AG: ISIN DE0005313506 / WKN 531350
Energy Conversion Devices Inc.: ISIN US2926591098 / WKN 858643
EOP Biodiesel AG: ISIN DE000A0DP374 / WKN A0DP37
Ersol Solar Energy AG: ISIN DE0006627532 / WKN 662753
Evergreen Solar Inc.: ISIN US30033R1086 / WKN 578949
HIT International Trading AG: ISIN DE0006052905 / WKN 605290
Iberdrola SA: ISIN ES0144580018 / WKN 851357
init innovation in traffic systems AG: ISIN DE0005759807 / WKN 575980
Interseroh AG: ISIN: DE0006209901 / WKN 620990
IVU Traffic Technologies: WKN 744850 / ISIN DE0007448508
Mayr-Melnhof Karton AG: ISIN AT0000938204 / WKN 890447
Nordex AG: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Ocean Power Technologies Inc: ISIN: US6748702098 / WKN: A0DPMH
Phönix SonnenStrom AG: ISIN DE000A0BVU93 / WKN A0BVU9
Plambeck Neue Energien AG konv. Aktien: ISIN DE000A0JBPG2 / WKN A0JBPG
Prescious Woods Holding AG: ISIN CH0013283368 / WKN 982280
Q-Cells AG: ISIN DE0005558662 / WKN 555866
Renewable Energy Holdings: ISIN GB00B063PD00 / WKN B063PD0
REpower Systems AG: ISIN DE0006177033 / WKN 617703
S.A.G. Solarstrom AG: ISIN DE0007021008 / WKN 702100
SolarWorld AG: ISIN DE0005108401 / WKN 510840
Solon AG: ISIN DE0007471195/ WKN 747119
Theolia SA: ISIN FR0000184814 / WKN A0B550
Timberland Co: ISIN US8871001058 / WKN 873525
Tomra Systems ASA: ISIN NO0005668905 / WKN 872535
Umweltbank AG: ISIN DE0005570808 / WKN 557080
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Western GeoPower Corp.: ISIN CA95827Q1037 / WKN 254049
Whole Foods Market Inc.: ISIN US9668371068 / WKN 886391
Wild Oats Markets Inc.: ISIN US96808B1070 / WKN 903461
Bild: Windkraftanlagen / Quelle: Frei
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.