Erneuerbare Energie

13.4.2006 Biomasse-Heizkraftwerk im brandenburgischen Sellesen eingeweiht

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat in Sellesen in Brandenburg ein Biomasse-Heizkraftwerk des Energiekonzerns Vattenfall eingeweiht. Wie das Ministerium mitteilt, erzeugt die Pilotanlage Strom und Wärme und ist das erste Kraftwerk des Konzerns auf der Basis von Biomasse.
Sie versorgt mit 3,5 Megawatt (MW) thermischer und 2,5 MW elektrischer Leistung den nahe gelegenen Ort Haidemühl mit regenerativer Energie. Bis zu 85 Prozent des Holzbedarfs wird aus bisher ungenutzer Biomasse der Tagebau-Beräumung aus der Region gedeckt. Zukünftig sollen auch auf rekultivierten Tagebauflächen schnell wachsende Hölzer angebaut werden, um sie im Heizkraftwerk nutzen zu können.

Die Rekultivierungsfläche aus dem Braunkohletagbau hat eine Größe von 170 Hektar. Hier soll die Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft Pflanzen erforschen, die für das Kraftwerk genutzt werden können. Außerdem steht die Wirtschaftlichkeit von Biomasse auf dem Prüfstand der Forscher.

Bild: Biomasseheizkraftwerk der RWE-Tochter Harpen AG in Königswusterhausen bei Berlin / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x