Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
14.3.2006: Branchenverband: Investitionsvolumen der Bioenergie kann bis 2020 auf 20 Milliarden Euro steigen - Fortbestand des EEG "entscheidender Erfolgsfaktor"
Mindestens 15 Prozent des zukünftigen Energiemix können bis 2030 durch Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Biomasse bereitgestellt werden. Das meldete der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), Bonn. Langfristig bis 2050 könnten die Marktanteile der Bioenergie sogar auf mindestens 30 Prozent gesteigert werden, hieß es. Die derzeitige Marktentwicklung der Bioenergie ist laut dem Interessensverband sehr positiv: In 2005 könne die Bioenergiebranche über alle Marktsegmente ein durchschnittliches Marktwachstum von 40 Prozent verzeichnen, so der BBE. Der Gesamtumsatz der Branche sei in 2005 bereits auf über 6 Milliarden Euro angewachsen, 57.000 Menschen hätten im letzten Jahr im Bereich der Bioenergie gearbeitet.
Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, sieht darin aber erst den Beginn einer dynamischen Branchenentwicklung: "Die Bioenergie kann viel mehr, bis 2020 werden wir das jährliche Investitionsvolumen der Bioenergie auf 20 Milliarden Euro ausweiten und bis 2030 insgesamt 200.000 Arbeitsplätze im Bioenergiesektor anbieten."
Für eine kontinuierliche Marktentwicklung bei der Stromerzeugung aus Biomasse sei für den BBE der mittelfristige Fortbestand und die effiziente Weiterentwicklung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) ein entscheidender Erfolgsfaktor, heißt es weiter. Grosse Bedeutung für einen offensiven Marktausbau der Bioenergie komme zudem einer verstärkten Forschung und Entwicklung für die Bioenergie zu. "Viele innovative Bioenergietechnologien müssen durch intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zügig an die Marktreife herangeführt werden. Dazu benötigt die Bioenergie eine deutliche Ausweitung der öffentlichen FuE-Mittel. Ziel muss es sein, durch bundesdeutsche Bioenergie-Spitzentechnologien eine weltweite Marktführerschaft auf den Exportmärkten zu erzielen. Dazu müssen wir die Technologien auf dem heimischen Markt fördern und nutzen", so Lamp
Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, sieht darin aber erst den Beginn einer dynamischen Branchenentwicklung: "Die Bioenergie kann viel mehr, bis 2020 werden wir das jährliche Investitionsvolumen der Bioenergie auf 20 Milliarden Euro ausweiten und bis 2030 insgesamt 200.000 Arbeitsplätze im Bioenergiesektor anbieten."
Für eine kontinuierliche Marktentwicklung bei der Stromerzeugung aus Biomasse sei für den BBE der mittelfristige Fortbestand und die effiziente Weiterentwicklung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) ein entscheidender Erfolgsfaktor, heißt es weiter. Grosse Bedeutung für einen offensiven Marktausbau der Bioenergie komme zudem einer verstärkten Forschung und Entwicklung für die Bioenergie zu. "Viele innovative Bioenergietechnologien müssen durch intensive Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zügig an die Marktreife herangeführt werden. Dazu benötigt die Bioenergie eine deutliche Ausweitung der öffentlichen FuE-Mittel. Ziel muss es sein, durch bundesdeutsche Bioenergie-Spitzentechnologien eine weltweite Marktführerschaft auf den Exportmärkten zu erzielen. Dazu müssen wir die Technologien auf dem heimischen Markt fördern und nutzen", so Lamp