Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
14.8.2003: Meldung: Harpen AG. Zahlen zum ersten Halbjahr 2003
Neupositionierung Harpen erfolgreich: Markante Umsatz- und Ergebnissteigerungen im Kerngeschäft Energie - Positiver Ausblick auf Geschäftsjahr 2003
Die Dortmunder Harpen AG hat im ersten Halbjahr 2003 Umsatz und Ergebnis in ihrem Kerngeschäft Energie spürbar ausgebaut. Der heute veröffentlichte Halbjahresbericht 2003 unterstreicht damit den Erfolg der Mitte 2001 vorgenommenen strategischen Positionierung als Unternehmen, das im internationalen Energiegeschäft mit dem Schwerpunkt umweltschonende Energien tätig ist. Darüber hinaus bestätigt der Harpen-Konzern seine Prognose, den Umsatz in diesem Jahr zu steigern und auch beim operativen Ergebnis zuzulegen. Obwohl in 2003 im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Erträge aus Beteiligungsverkäufen anfallen werden, geht das Unternehmen davon aus, wieder ein Jahresergebnis zu erzielen, das die Zahlung einer attraktiven Dividende ermöglichen wird.
Investitionen
Die Investitionstätigkeit lag im ersten Halbjahr 2003 mit einem Volumen von insgesamt 53,8 Mio. EUR um 33,5 % bzw. 27,1 Mio. EUR unter dem hohen Vergleichswert des Vorjahres. Mit 51,0 Mio. EUR betrafen die Investitionen fast ausschließlich das Geschäftsfeld Energie.
Umsatz
Die Umsatzerlöse im Harpen-Konzern sind im ersten Halbjahr prägnant gestiegen, und zwar um 11,0 Mio. EUR bzw. 9,1 % von 120,9 Mio. EUR auf 131,9 Mio. EUR. Damit ist es gelungen, den Wegfall der Erlöse des zum 30. April 2002 veräußerten Verkehrssegments in Höhe von 23,0 Mio. EUR mehr als auszugleichen. Ausschlaggebend für die positive Umsatzentwicklung waren markante Absatzsteigerungen im Energiegeschäft.
Ergebnis
Das Konzern-EBITDA liegt mit 57,1 Mio. EUR auf dem hohen Niveau des Vergleichswertes für das erste Halbjahr 2002 (58,5 Mio. EUR), der allerdings mit per saldo 14,2 Mio. EUR das Ergebnis aus der Veräußerung des Segments Verkehr enthielt. Das um diesen Betrag bereinigte EBITDA konnte Harpen um 12,8 Mio. EUR bzw. 28,9 % steigern. Das Konzern-EBIT liegt mit 30,6 Mio. EUR um 7,7 Mio. EUR unter dem Vergleichswert 2002. Gegenüber dem bereinigten Wert des Vorjahreszeitraums ergibt sich jedoch auch beim EBIT eine Ergebnisverbesserung, und zwar um 6,5 Mio. EUR bzw. 27,0 %.
Der Halbjahresüberschuss liegt im ersten Halbjahr 2003 mit 12,5 Mio. EUR um 10,3 Mio. EUR unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 22,8 Mio. EUR. Bereinigt um den bereits erwähnten Veräußerungseffekt ergibt sich ein Anstieg des Halbjahres-Überschusses um 3,9 Mio. EUR gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Das Nettoergebnis von 11,5 Mio. EUR entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,36 EUR; im vergleichbaren Vorjahreszeitraum betrug dieser Wert wegen der deutlich höheren Erträge aus Beteiligungsverkäufen 0,71 EUR je Aktie.
Cashflow
Der Cashflow des Harpen-Konzerns hat sich im ersten Halbjahr 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum erfreulich entwickelt. Er nahm um 69,6 % von 20,4 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2002 auf 34,6 Mio. EUR zu.
Mitarbeiter
Zum 30. Juni 2003 waren 711 Mitarbeiter im Harpen-Konzern beschäftigt. Im Zuge der erneuten Ausweitung der Aktivitäten hat Harpen im Vergleich zum 31. Dezember 2002 insgesamt 97 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Segment Energie
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres bildete die dezentrale Energieversorgung den Investitionsschwerpunkt. Die Gesamtinvestitionen im Segment Energie (51,0 Mio. EUR) beinhalten 41,2 Mio. EUR für die Errichtung und den Erwerb dezentraler Energieerzeugungsanlagen. Die Position im Markt für erneuerbare Energien hat Harpen mit Investitionen in Höhe von 9,8 Mio. EUR gestärkt.
Den Energieabsatz hat Harpen im ersten Halbjahr 2003 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2002 markant gesteigert. Einen besonders deutlichen Zuwachs erzielte das Unternehmen in der dezentralen Energieversorgung: Der Absatz von Wärme, Kälte und Dampf stieg insgesamt um rd. 62 % von 820 GWh auf 1.324 GWh. Die Produktion von "grünem Strom" auf Basis von Wind- und Wasserkraft konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 113 GWh von 346 GWh auf 459 GWh (+ 33 %) erhöht werden.
Die Umsatzerlöse im Wachstumsgeschäftsfeld Energie wurden kräftig gesteigert. Mit 109,9 Mio. EUR lagen sie um 32,9 Mio. EUR, das sind 42,7 %, über dem Umsatz des Vorjahreszeitraums. Das EBITDA erhöhte sich um 43,9 % von 32,8 Mio. EUR auf 47,2 Mio. EUR; beim EBIT konnte der Vergleichswert des Vorjahreszeitraums um 41,8 % von 18,4 Mio. EUR auf 26,1 Mio. EUR angehoben werden.
Segment Immobilien
Den Immobilienbestand hat Harpen im Berichtszeitraum mit Investitionen in Höhe von insgesamt 2,7 Mio. EUR weiter optimiert. Trotz des derzeit schwierigen Marktumfeldes ist es dem Unternehmen im ersten Halbjahr 2003 gelungen, den hohen Vermietungsstand zu halten. Die Vermietungsquote lag mit rd. 97 % nach wie vor über dem Branchendurchschnitt. Harpen verfügt über einen Bestand an gewerblichen Mietflächen in einer Größenordnung von rd. 359.000 qm.
Der Umsatz des Segments Immobilien übertraf mit 21,9 Mio. EUR den Vergleichswert des ersten Halbjahres 2002 von 20,8 Mio. EUR um 5,3 %. Nach 12,8 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2002 erzielte Harpen im Segment Immobilien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2003 ein EBITDA von 15,5 Mio. EUR (+ 21,1 %). Das Segment-EBIT konnte Harpen um 2,7 Mio. EUR bzw. 36,0 % auf 10,2 Mio. EUR anheben.
Die 1856 gegründete börsennotierte Harpen AG ist im RWE-Konzern für regenerative Energien, Nahwärmeservice und Energie-Contracting verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2002 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 257 Mio. EUR und ein EBIT von 63 Mio. EUR.
Für Rückfragen:
Thomas Kemper
Harpen AG
Unternehmenskommunikation
Voßkuhle 38
44141 Dortmund
Tel +49 (0)231 5199 260
Fax +49 (0)231 5199 172
mailto:[email protected] <mailto:[email protected]>
Die Dortmunder Harpen AG hat im ersten Halbjahr 2003 Umsatz und Ergebnis in ihrem Kerngeschäft Energie spürbar ausgebaut. Der heute veröffentlichte Halbjahresbericht 2003 unterstreicht damit den Erfolg der Mitte 2001 vorgenommenen strategischen Positionierung als Unternehmen, das im internationalen Energiegeschäft mit dem Schwerpunkt umweltschonende Energien tätig ist. Darüber hinaus bestätigt der Harpen-Konzern seine Prognose, den Umsatz in diesem Jahr zu steigern und auch beim operativen Ergebnis zuzulegen. Obwohl in 2003 im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringere Erträge aus Beteiligungsverkäufen anfallen werden, geht das Unternehmen davon aus, wieder ein Jahresergebnis zu erzielen, das die Zahlung einer attraktiven Dividende ermöglichen wird.
Investitionen
Die Investitionstätigkeit lag im ersten Halbjahr 2003 mit einem Volumen von insgesamt 53,8 Mio. EUR um 33,5 % bzw. 27,1 Mio. EUR unter dem hohen Vergleichswert des Vorjahres. Mit 51,0 Mio. EUR betrafen die Investitionen fast ausschließlich das Geschäftsfeld Energie.
Umsatz
Die Umsatzerlöse im Harpen-Konzern sind im ersten Halbjahr prägnant gestiegen, und zwar um 11,0 Mio. EUR bzw. 9,1 % von 120,9 Mio. EUR auf 131,9 Mio. EUR. Damit ist es gelungen, den Wegfall der Erlöse des zum 30. April 2002 veräußerten Verkehrssegments in Höhe von 23,0 Mio. EUR mehr als auszugleichen. Ausschlaggebend für die positive Umsatzentwicklung waren markante Absatzsteigerungen im Energiegeschäft.
Ergebnis
Das Konzern-EBITDA liegt mit 57,1 Mio. EUR auf dem hohen Niveau des Vergleichswertes für das erste Halbjahr 2002 (58,5 Mio. EUR), der allerdings mit per saldo 14,2 Mio. EUR das Ergebnis aus der Veräußerung des Segments Verkehr enthielt. Das um diesen Betrag bereinigte EBITDA konnte Harpen um 12,8 Mio. EUR bzw. 28,9 % steigern. Das Konzern-EBIT liegt mit 30,6 Mio. EUR um 7,7 Mio. EUR unter dem Vergleichswert 2002. Gegenüber dem bereinigten Wert des Vorjahreszeitraums ergibt sich jedoch auch beim EBIT eine Ergebnisverbesserung, und zwar um 6,5 Mio. EUR bzw. 27,0 %.
Der Halbjahresüberschuss liegt im ersten Halbjahr 2003 mit 12,5 Mio. EUR um 10,3 Mio. EUR unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 22,8 Mio. EUR. Bereinigt um den bereits erwähnten Veräußerungseffekt ergibt sich ein Anstieg des Halbjahres-Überschusses um 3,9 Mio. EUR gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert. Das Nettoergebnis von 11,5 Mio. EUR entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,36 EUR; im vergleichbaren Vorjahreszeitraum betrug dieser Wert wegen der deutlich höheren Erträge aus Beteiligungsverkäufen 0,71 EUR je Aktie.
Cashflow
Der Cashflow des Harpen-Konzerns hat sich im ersten Halbjahr 2003 gegenüber dem Vorjahreszeitraum erfreulich entwickelt. Er nahm um 69,6 % von 20,4 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2002 auf 34,6 Mio. EUR zu.
Mitarbeiter
Zum 30. Juni 2003 waren 711 Mitarbeiter im Harpen-Konzern beschäftigt. Im Zuge der erneuten Ausweitung der Aktivitäten hat Harpen im Vergleich zum 31. Dezember 2002 insgesamt 97 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Segment Energie
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres bildete die dezentrale Energieversorgung den Investitionsschwerpunkt. Die Gesamtinvestitionen im Segment Energie (51,0 Mio. EUR) beinhalten 41,2 Mio. EUR für die Errichtung und den Erwerb dezentraler Energieerzeugungsanlagen. Die Position im Markt für erneuerbare Energien hat Harpen mit Investitionen in Höhe von 9,8 Mio. EUR gestärkt.
Den Energieabsatz hat Harpen im ersten Halbjahr 2003 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2002 markant gesteigert. Einen besonders deutlichen Zuwachs erzielte das Unternehmen in der dezentralen Energieversorgung: Der Absatz von Wärme, Kälte und Dampf stieg insgesamt um rd. 62 % von 820 GWh auf 1.324 GWh. Die Produktion von "grünem Strom" auf Basis von Wind- und Wasserkraft konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 113 GWh von 346 GWh auf 459 GWh (+ 33 %) erhöht werden.
Die Umsatzerlöse im Wachstumsgeschäftsfeld Energie wurden kräftig gesteigert. Mit 109,9 Mio. EUR lagen sie um 32,9 Mio. EUR, das sind 42,7 %, über dem Umsatz des Vorjahreszeitraums. Das EBITDA erhöhte sich um 43,9 % von 32,8 Mio. EUR auf 47,2 Mio. EUR; beim EBIT konnte der Vergleichswert des Vorjahreszeitraums um 41,8 % von 18,4 Mio. EUR auf 26,1 Mio. EUR angehoben werden.
Segment Immobilien
Den Immobilienbestand hat Harpen im Berichtszeitraum mit Investitionen in Höhe von insgesamt 2,7 Mio. EUR weiter optimiert. Trotz des derzeit schwierigen Marktumfeldes ist es dem Unternehmen im ersten Halbjahr 2003 gelungen, den hohen Vermietungsstand zu halten. Die Vermietungsquote lag mit rd. 97 % nach wie vor über dem Branchendurchschnitt. Harpen verfügt über einen Bestand an gewerblichen Mietflächen in einer Größenordnung von rd. 359.000 qm.
Der Umsatz des Segments Immobilien übertraf mit 21,9 Mio. EUR den Vergleichswert des ersten Halbjahres 2002 von 20,8 Mio. EUR um 5,3 %. Nach 12,8 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2002 erzielte Harpen im Segment Immobilien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2003 ein EBITDA von 15,5 Mio. EUR (+ 21,1 %). Das Segment-EBIT konnte Harpen um 2,7 Mio. EUR bzw. 36,0 % auf 10,2 Mio. EUR anheben.
Die 1856 gegründete börsennotierte Harpen AG ist im RWE-Konzern für regenerative Energien, Nahwärmeservice und Energie-Contracting verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2002 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 257 Mio. EUR und ein EBIT von 63 Mio. EUR.
Für Rückfragen:
Thomas Kemper
Harpen AG
Unternehmenskommunikation
Voßkuhle 38
44141 Dortmund
Tel +49 (0)231 5199 260
Fax +49 (0)231 5199 172
mailto:[email protected] <mailto:[email protected]>