Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
14.9.2005: Australischer Betreiber von Wellenkraftwerk in N?ten
von Barbara Barkhausen
Bereits seit Juni verschiebt der australische Energiekonzern Energetech Australia die Installation seines neuartigen Wellenkraftwerks (wir berichteten: ECOreporter.de-Beitrag vom 23. Juni). Zun?chst behinderten Probleme mit der Verankerung die Operation. Dann wollte keine Versicherung das Kraftwerk unter Vertrag nehmen. Jetzt zweifelt der Betreiber sogar, ob das Kraftwerk die erw?nschten Daten und Energiemengen ?berhaupt liefern kann. "Wir wollen das Kraftwerk in naher Zukunft wieder aufs Meer hinausziehen und neue Versuche starten. Die Ergebnisse dieser Aktion werden dann bestimmen, ob das Kraftwerk ?berhaupt in Betrieb geht," erkl?rte Tom Denniss, Erfinder des Kraftwerkes und Gr?nder der Firma Energetech Australia. Im Worst Case-Szenario w?rde sich die Firma auf ein neues Projekt konzentrieren, ein weiteres, neuartiges Wellenkraftwerk, von dem sich Tom Denniss bessere Daten erhofft. Dessen Installation w?rde dann aber nicht vor einem Jahr beginnen.
Mit dem aktuellen Kraftwerk erhoffte sich Energetech eigentlich, 500 Haushalte mit Strom zu versorgen und eine Meerwasserentsalzungsanlage zu betreiben.
Bildhinweis: Prototyp des neuartigen Wellenkraftwerks / Quelle: ECOreporter.de
Bereits seit Juni verschiebt der australische Energiekonzern Energetech Australia die Installation seines neuartigen Wellenkraftwerks (wir berichteten: ECOreporter.de-Beitrag vom 23. Juni). Zun?chst behinderten Probleme mit der Verankerung die Operation. Dann wollte keine Versicherung das Kraftwerk unter Vertrag nehmen. Jetzt zweifelt der Betreiber sogar, ob das Kraftwerk die erw?nschten Daten und Energiemengen ?berhaupt liefern kann. "Wir wollen das Kraftwerk in naher Zukunft wieder aufs Meer hinausziehen und neue Versuche starten. Die Ergebnisse dieser Aktion werden dann bestimmen, ob das Kraftwerk ?berhaupt in Betrieb geht," erkl?rte Tom Denniss, Erfinder des Kraftwerkes und Gr?nder der Firma Energetech Australia. Im Worst Case-Szenario w?rde sich die Firma auf ein neues Projekt konzentrieren, ein weiteres, neuartiges Wellenkraftwerk, von dem sich Tom Denniss bessere Daten erhofft. Dessen Installation w?rde dann aber nicht vor einem Jahr beginnen.
Mit dem aktuellen Kraftwerk erhoffte sich Energetech eigentlich, 500 Haushalte mit Strom zu versorgen und eine Meerwasserentsalzungsanlage zu betreiben.
Bildhinweis: Prototyp des neuartigen Wellenkraftwerks / Quelle: ECOreporter.de